Wie viele Geistgeschöpfe/Engel mit Namen Michael gibt es in der Bibel? Und wer ist das?
Ein Geistgeschöpf/Engel mit diesem Namen wird jeweils in Daniel, im Judas-Brief und in der Offenbarung erwähnt - sind das verschiedene Michael, oder ist das immer derselbe? Und wer ist das?
Es scheint nicht so eindeutig zu sein, denn
a) in Daniel ist nur von einem Engel mit Namen Michael, "Euer Fürst" oder "einer der Fürsten" die Rede....zB Daniel 12:1.
b) in der Offenbarung , Kapitel 12, wird gesagt, dass dieser Michael mit seinen Engeln gegen den Drachen und dessen Engel kämpften und diese zur Erde hinausschleuderten,
c) in Offenbarung 19 wiederum wird von dem Reiter auf dem weißen Pferd gesprochen, der den Namen "das Wort Gottes" hat, hier fehlt jedoch der Name Michael, aber die Macht dieses Reiters erinnert an Offenbarung 12,
d) Nur in Judas 9 ist von einem Erzengel Michael die Rede.
Sind das nun alles verschiedene Charaktere oder jeweils dieselbe "Person"?
In Daniel 12:1 ist von einem Michael die Rede, der "in der Zeit des Endes" für GOTTES= JHWH's Volk eintreten.....ist das derselbe Michael wie der in Offenbarung 12 und Judas 9, und ist dieser Michael der, der gemäß Offenbarung auf einem weißen Pferd reitet? Wie kann man anhand der Bibel feststellen, wer das ist?4 Antworten
Der Michael in Daniel, Judas und Offenbarung ist derselbe Erzengel.
In Daniel 10:13, 10:21 und 12:1 wird Michael als „einer der führenden Fürsten“ oder „Euer Fürst“ bezeichnet. Besonders in Daniel 12:1 ist die Rede von Michael, der „für die Kinder deines Volkes eintritt“, was ihn zu einem Beschützer des Volkes Gottes macht. Dieser Michael wird also als ein sehr mächtiger, schützender Engel dargestellt, der im Kontext der Endzeit für Gottes Volk kämpft.
Im Judasbrief, Vers 9 wird Michael explizit als Erzengel bezeichnet, der mit dem Teufel über den Leichnam Moses streitet. Hier wird Michael nicht nur als Engel, sondern als Erzengel (griechisch: „archangelos“ = „führender Engel“) identifiziert, was ihm eine besondere Stellung unter den Engeln verleiht.
Und in Offenbarung 12:7-9 wird Michael als Anführer der himmlischen Heerscharen beschrieben, der zusammen mit seinen Engeln gegen den Drachen (Satan) kämpft und ihn samt seinen Dämonen aus dem Himmel stürzt. Auch hier zeigt sich Michael als die zentrale, kämpfende Gestalt im kosmischen Kampf gegen das Böse.
Aber in Offenbarung 19:11-16 wird ein Reiter auf einem weißen Pferd beschrieben, dessen Name „das Wort Gottes“ ist. Dies wird allgemein als eine Symbolfigur für Jesus Christus angesehen, weil „das Wort Gottes“ in Johannes 1:1 eindeutig mit Jesus identifiziert wird. Dieser Reiter ist auch mit Macht und Gericht über das Böse ausgestattet, was mit den Prophezeiungen über die Rolle von Jesus bei seiner Wiederkunft übereinstimmt.
Somit gibt es in der Bibel keinen Hinweis, dass diese Erwähnungen verschiedene „Michael“ sind. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass es sich um denselben Michael handelt, der in diesen verschiedenen Stellen vorkommt (mit Ausnahme des Reiters). Es gibt einige Argumente, die dafür sprechen:
- Seine Rolle ist gleichbleibend. In Daniel, Judas und Offenbarung tritt Michael in denselben Funktionen auf. Als mächtiger, schützender und kämpfender Engel. In allen diesen Fällen ist er mit dem Schutz des Volkes Gottes oder mit dem Kampf gegen das Böse betraut.
- Der Judasbrief bezeichnet Michael als "Erzengel", was bedeutet, dass er eine herausragende Position unter den Engeln hat. Es gibt in der Bibel nur eine einzige explizite Erwähnung eines Erzengels, nämlich Michael. Das deutet darauf hin, dass der Michael aus Daniel, Judas und Offenbarung dieselbe Person ist.
- Der Reiter auf dem weißen Pferd wird deutlich abgegrenzt. Dieser wird in Offenbarung 19 als „das Wort Gottes“ bezeichnet, eine klare Anspielung auf Jesus Christus. Zwar gibt es gewisse Gemeinsamkeiten zwischen Michael und Jesus im Kampf gegen das Böse, aber Michael wird stets als Anführer der himmlischen Armee unter Jesus dargestellt.
Also basierend auf den biblischen Stellen ist es praktisch sicher, dass Michael in Daniel, Judas und Offenbarung derselbe Engel ist. Er ist der Erzengel, der den himmlischen Kampf anführt und das Volk Gottes schützt.
Das ist nicht korrekt, da die Bibel klare Unterschiede zwischen beiden beschreibt. Hier ist der Grund, warum Michael und der Reiter nicht dieselbe Person sind:
Michael in Offenbarung 12:7 wird als Anführer eines himmlischen Heeres beschrieben, das gegen den Drachen (Satan) und seine Engel kämpft. Michael ist als Erzengel bekannt und tritt als himmlischer Krieger auf, der im Auftrag Gottes handelt.
Der Reiter auf dem weißen Pferd in Offenbarung 19:11-16 wird hingegen als jemand beschrieben, der „das Wort Gottes“ genannt wird und mit großer Autorität und Macht kommt, um die Nationen zu richten und in Gerechtigkeit zu kämpfen. Dieser Reiter trägt viele Kronen, und auf seinem Mantel steht „König der Könige und Herr der Herren“. Diese Titel und Beschreibungen beziehen sich eindeutig auf Jesus Christus. Er ist das fleischgewordene Wort Gottes (Johannes 1:1-14), der als endgültiger Richter der Welt und als König zurückkehren wird.
Offenbarung 12 beschreibt eine kosmische Schlacht zwischen Michael und Satan, wobei Michael als Engel Gottes Satan aus dem Himmel vertreibt. Diese Passage verdeutlicht die Rolle Michaels als himmlischen Krieger, der im Auftrag Gottes kämpft.
Offenbarung 19 hingegen beschreibt das zweite Kommen Jesu Christi, der als richterlicher König zurückkehrt, um die Erde zu regieren. Hier ist Jesus Christus derjenige, der die endgültige Gerechtigkeit bringt und die Mächte des Bösen besiegt. Das Bild des Reiters auf dem weißen Pferd zeigt die königliche und göttliche Autorität Christi, der über alle Nationen regieren wird.
In Daniel 12:1 wird Michael als „der große Fürst“ beschrieben, der für das Volk Gottes eintritt, besonders in der Zeit des Endes. Auch hier zeigt Michael seine Rolle als Beschützer des Volkes Gottes, aber es gibt keinen Hinweis darauf, dass er derjenige ist, der endgültig richten oder die Nationen regieren wird. Diese Aufgabe ist gemäß den Schriften alleine Jesus Christus vorbehalten.
Das heißt:
Michael in Offenbarung 12 und der Reiter auf dem weißen Pferd in Offenbarung 19 sind nicht dieselbe Person. Michael wird stets als Erz(Engel) beschrieben, der für Gottes Volk kämpft, während der Reiter eindeutig als Jesus Christus identifiziert wird, der als König und Richter zurückkehrt.
Ich stimme fast mit dir überein. Nur, wo wird in der Bibel stets erwähnt, daß Michael als Anführer der himmlischen Armee unter Jesus dargestellt wird? Ist es nicht eher so, daß nur ein Heer in der Bibel beschrieben wird? (Matthäus 13:41; 16:27; 24:31; 1. Petrus 3:22). Da es im Wort Gottes keinerlei Hinweise auf zwei himmlische Heere treuer Engel gibt — eines angeführt von Michael und eines von Jesus —, kann man zu dem Schluß kommen, dass Michael kein anderer ist als Jesus Christus in seiner himmlischen Stellung. Michael = ,,wer ist wie Gott?" Dazu kommt, daß Gabriel sagte: ,,Ihr sollt ihm den Namen Jesus geben«. Dieser Name war vorher nicht bekannt. Aber andere Namen aus Jesaja 9 = Friedensfürst, Ewigvater.
In Offenbarung12:7, 10 werden beide Namen in Verbindung mit dem Lamm gebracht. Außerdem hat Gott prophezeit, daß sein Same dem Teufel den Kopf zertreten wird und dieses Zertreten besorgt der vorhergesagte Christus, mit welchem Namen auch immer.
Ist es nicht eher so, daß nur ein Heer in der Bibel beschrieben wird?
Nein, in der Offenbarung wird von Heeren im Plural gesprochen. Das wusstest du nicht?
Offenbarung 19:14 NGU2011
[14] Ihm folgten, auf weißen Pferden reitend und in reines, leuchtend weißes Leinen gekleidet, die Heere des Himmels.
Nein, in der Offenbarung wird von Heeren im Plural gesprochen.
Das ergibt mit "JHWH Zebaoth", dem "Jahwe der Heerscharen" auch viel mehr Sinn.
Bedeutet dann aber auch Offb 19,14 sagt damit Jesus ist JHWH.
Und selbst wenn es so wäre, kann man wahrscheinlicher zu dem Schluss kommen, das Jesus lediglich das Kommando über das Heer übernimmt, welches sonst Michael anführt.
Denn in der Prophetie aus Psalm 110,1 geht hervor, das bei der zuvorigen Reinigung des Himmels Jesus zur rechten Gottes saß, was sich in Offenbarung 12 erfüllte. Jesus saß also während der Reinigung des Himmels zur rechten Gottes, während Michael den Himmel reinigte.
Zwei Personen, jeder an seinem Platz.
Eigentlich seid Jahrhunderten klare Sache.
LG -B.
Nur, wo wird in der Bibel stets erwähnt, daß Michael als Anführer der himmlischen Armee unter Jesus dargestellt wird? Ist es nicht eher so, daß nur ein Heer in der Bibel beschrieben wird? (Matthäus 13:41; 16:27; 24:31; 1. Petrus 3:22). Da es im Wort Gottes keinerlei Hinweise auf zwei himmlische Heere treuer Engel gibt
Nein, die Bibel beschreibt keine zwei getrennten himmlischen Heere. Michael wird als Anführer der Engel im Kampf gegen Satan dargestellt (Offenbarung 12:7), aber Jesus hat alle Macht und Autorität über Engel (Matthäus 13:41; 16:27; 24:31; 1. Petrus 3:22). Das bedeutet nicht, dass Michael und Jesus dieselbe Person sind. Jesus ist Herr über die Engel, während Michael nur als ein kommandierender Engel in diesem Heer agiert.
Michael ist der Erzengel (Judas 1:9), während Jesus Christus der Sohn Gottes ist, der Mensch geworden ist (Johannes 1:1, 14) und die Erlösung bringt. Die Rollen von Michael und Jesus unterscheiden sich grundlegend:
Michael kämpft als Engel gegen Satan (Offenbarung 12:7).
Jesus wird als Retter, Erlöser und König beschrieben, der am Ende die Feinde Gottes richtet (Offenbarung 19:11-16).
Michael = ,,wer ist wie Gott?" Dazu kommt, daß Gabriel sagte: ,,Ihr sollt ihm den Namen Jesus geben«. Dieser Name war vorher nicht bekannt. Aber andere Namen aus Jesaja 9 = Friedensfürst, Ewigvater.
Der Name Michael bedeutet „Wer ist wie Gott?“, was seine Rolle als ein Diener Gottes und ein geschaffenes Wesen verdeutlichen soll. Jesus hingegen bedeutet „Gott rettet“ und steht für die göttliche Natur Christi. Jesus ist nicht „wie Gott“, sondern Gott selbst (Johannes 1:1).
In Offenbarung12:7, 10 werden beide Namen in Verbindung mit dem Lamm gebracht. Außerdem hat Gott prophezeit, daß sein Same dem Teufel den Kopf zertreten wird und dieses Zertreten besorgt der vorhergesagte Christus, mit welchem Namen auch immer.
In Offenbarung 12 kämpft Michael gegen den Drachen, aber in Offenbarung 19 ist der Reiter auf dem weißen Pferd Jesus Christus, der "König der Könige". Diese Passagen sprechen also ganz klar von unterschiedlichen Personen mit unterschiedlichen Rollen.
In 1. Mose 3:15 ist von der Prophezeiung die Rede, dass der Same der Frau (der Messias) dem Teufel den Kopf zertreten wird. Das bezieht sich auf Jesus Christus, nicht auf Michael. Christus hat durch seinen Tod und seine Auferstehung den endgültigen Sieg über den Teufel errungen (Hebräer 2:14).
Michael und Jesus sind also nicht dieselbe Person. Michael ist ein Erzengel, ein geschaffener Diener Gottes, während Jesus Christus der Sohn Gottes ist, der über alles regiert. Diese unterschiedlichen Darstellungen sind in den heiligen Schriften sehr konsistent. Die Bibel macht deutlich, dass Jesus die göttliche Autorität besitzt und Michael eine untergeordnete Rolle als Engel hat.
Sind das nun alles verschiedene Charaktere oder jeweils dieselbe "Person"?
Es ist derselbe Name in unterschiedlichen Angelologien.
Sowas finden wir in der Bibel öfter, dass die Namen gleich bleiben, aber die Vorstellung oder die Umgebung die diesen Namen betreffen sich ändern.
Du weißt aber schon, dass der Fragesteller darauf hinaus will, JESUS CHRISTUS als ein Geschöpf, den Erzengel Michael darzustellen. Was sagst Du dazu? Hat der Fragesteller Recht?
Der Reiter auf dem weißen Pferd in Offenbarung 19 ist Jesus - das geht auch aus dem Text und der Textüberschrift hervor. Und das Jesus auch das Wort Gottes ist, steht im ersten Kapitel des JohannesEvangeliums, Vers 1 und 14.
„Und ich sah den Himmel geöffnet, und siehe, ein weißes Pferd, und der darauf saß, heißt »Der Treue und der Wahrhaftige«; und in Gerechtigkeit richtet und kämpft er. Seine Augen aber sind wie eine Feuerflamme, und auf seinem Haupt sind viele Kronen, und er trägt einen Namen geschrieben, den niemand kennt als nur er selbst. Und er ist bekleidet mit einem Gewand, das in Blut getaucht ist, und sein Name heißt: »Das Wort Gottes«.“
Offenbarung 19:11-13 SCH2000 https://bible.com/bible/157/rev.19.11-13.SCH2000
Michael ist einer der Fürsten aus dem Danielbuch 10,13
Und siehe, Michael, einer der ersten Fürsten, kam,
„Der Erzengel Michael dagegen, als er mit dem Teufel Streit hatte und über den Leib Moses verhandelte, wagte kein lästerndes Urteil zu fällen, sondern sprach: Der Herr strafe dich!“ Judas 1:9 https://bible.com/bible/157/jud.1.9.SCH2000
Erzengel sind Oberste der Engel.
Hä? Willst du sagen das steht nich da?
Danielbuch 10,13
Und siehe, Michael, einer der ersten Fürsten, kam ...
Bist du ein ZJ?
Die Antwort war für Gromios Frage gedacht. Ist nur verrutscht - passiert mir öfter. Nein, ich bin KEIN Zeuge Jehovas, aber ein Bibelleser.
Das kann man gar nicht feststellen, das kann man nur mutmaßen.
Auf der Seite der Zeugen Jehovas steht
Manche Erklärungen sind eher vage. Zum Beispiel heißt es im Anchor Bible Dictionary: „Es gibt vielleicht einen einzelnen übergeordneten Engel und/oder eine kleine Gruppe von Erzengeln (gewöhnlich vier oder sieben).“ Gemäß dem Imperial Bible-Dictionary ist Michael der „Name eines übermenschlichen Wesens, über das im Wesentlichen zwei miteinander konkurrierende Ansichten bestehen; entweder handelt es sich um den Herrn Jesus Christus, den Sohn Gottes, oder um einen der so genannten sieben Erzengel“.
Die jüdische Tradition benennt sieben Erzengel, nämlich Gabriel, Jeremiel, Michael, Raguel, Raphael, Sariel und Uriel. Im Islam glaubt man hingegen an vier Erzengel: Gabriel, Michael, Asrael und Israfil. Im Katholizismus ist man ebenfalls überzeugt, dass es vier Erzengel gibt: Michael, Gabriel, Raphael und Uriel.
Obwohl in der Bibel keine Aussage zu finden ist, die Jesus eindeutig mit dem Erzengel Michael gleichsetzt, gibt es eine Schriftstelle, in der Jesus mit dem Amt des Erzengels in Verbindung gebracht wird.
finden Zeugen Jehovas sie.
Offenbarung 12 und 19 betreffen Ereignisse „in der Zeit des Endes“, daher sind Michael aus Offenbarung 12 und der Reiter auf dem weissen Pferd dieselbe Person. Siehe dazu Daniel 12,1.