Wie kann man eigentlich diesen Text nicht verstehen? Rö 6:7
7 Denn wer gestorben ist, ist freigesprochen von der Sünde.
(Elberfeld: R. Brockhaus, 1905), Röm 6,7.
- Wieso glauben manche, daß man durch den eigenen Tod frei von der Sünde ist?
- Ist das so schwer zu verstehen?
24 Daher sagte ich euch, daß ihr in euren Sünden sterben werdet; denn wenn ihr nicht glauben werdet, daß ich es bin, so werdet ihr in euren Sünden sterben.
(Elberfeld: R. Brockhaus, 1905), Joh 8,24.
- oder hier
36 Wer an den Sohn glaubt, hat ewiges Leben; wer aber dem Sohne nicht glaubt, wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm.
(Elberfeld: R. Brockhaus, 1905), Joh 3,36.
WIE KANN MAN DANN RÖMER 6:7 so falsch auslegen, daß ich mit meinem Tod die eigenen Süngen bezahle.
10 Antworten
Was sagte Gott zu Adam? ,,wenn ihr von diesem Baum eßt, werdet ihr bestimmt sterben!" Sie aßen und wir sterben immer noch! In Römer 6:23 heißt es ganz klar und deutlich: ,,der Lohn der Sünde ist der Tod ". Also stehen wir unter dem Todesurteil, das Gott über das erste Menschenpaar verhängte! Römer 6:7 bestätigt, daß wir mit dem Tod für unsere Sünden bezahlt haben, wie ein Krimineller, der seine Strafe ,,abgesessen" hat.
Jesus Christus starb aber, damit dieser Tod nicht endgültig ist für uns. Er wird uns während seiner tausendjährigen Regierungszeit wieder zum Leben erwecken, Joh. 5:28, 29, Apostelgeschichte 24:15 und der zweite Teil von Römer 6:23. Wer es jedoch ablehnt, Jesus als den Christus anzuerkennen, wird von ihm im kommenden Gericht nicht als Schaf bezeichnet, das er an seine rechte Seite stellt. Deshalb bleibt der Zorn Gottes (sein Urteil) auf ihm, er wird das ewige Leben nicht sehen.
Einige behaupten, daß niemand mehr das Loskaufsopfer Jesu benötige, wenn Römer 6:7 stimmen würde. Was wäre aber, wenn die Toten bei ihrer Auferstehung noch mit ihren Sünden belastet sind? Sie stehen ja in einer ganz anderen Welt auf, in einer Welt, wo keine Sünden mehr geduldet werden. Wir müßten also alle den zweiten Tod sterben, aus dem es kein Wiederkommen gibt. Jesu Gericht an den Lebenden fand schon in Armageddon statt, das ist erledigt und vorbei.
Einige behaupten, daß niemand mehr das Loskaufsopfer Jesu benötige, wenn Römer 6:7 stimmen würde.
Das ist eine Schlussfolgerung wenn man der Irrlehre der Zeugen Jehovas folgt. Ist ja auch logisch. Jemand der durch das Bezahlen oder Abbüßen einer Strafe freigesprochen wurde, erhält seinen Status den er vor dem Vergehen hatte wieder zurück. Er ist also ein freier Mensch. Folglich würde jemand dessen Tod ihn von der Sünde freispricht anschließend von der Sünde frei sein und sündenlos wieder von den Toten auferstehen....
Römer 6:7 bestätigt, daß wir mit dem Tod für unsere Sünden bezahlt haben, wie ein Krimineller, der seine Strafe ,,abgesessen" hat.
Steht dort nicht....
Um dein Beispiel aufzunehmen: Ein Krimineller der seine Strafe abgesessen hat, ist rehabilitiert. Er kehrt wieder in die Freiheit zurück. Wenn du aber genau dieses Prinzip auf die Sünde und den Tod anwenden willst, müsste ein Mensch nach seinem Tod Anrecht auf ewiges Leben haben. Dann benötigt aber keiner mehr das Opfer Christi
Naja wenn mit dem Tod für die Sünde bezahlt wurde, dann kann die Person ja Tod bleiben. Aber wenn sie halt dennoch leben will, muss sie halt das Opfer von jesus annehmen.
Nein, eben nicht. Denn gemäß der Lehre der Zeugen Jehovas wurde sie ja freigesprochen
Aber auch tot.
Sie haben quasi ihr Leben verwirkt und die Strafe dafür erhalten.
Damit sie leben dürfen, muss es halt das Opfer von Jesus geben.
Nein, denn ein Freispruch setzt bedeutet Rehabilitierung, oder anders ausgedrückt, vollständige Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands in Sündenlosigkeit.
Zumindest wäre das das Resultat aus der Interpretation der Zeugen Jehovas.
Da aber Paulus nicht über den physischen Tod spricht, ist die Basis für solch eine Interpretation nicht einmal gegeben.
Ansonsten müsste man sich die berechtigte Frage stellen, wie ein lebender Gläubiger gleichzeitig physisch tot sein kann
Naja Freispruch ist auch der falsche Begriff, es ist halt der Lohn den die Sünde mit sich bringt.
Wie wenn du nen Vertrag für die Nutzung der Software hast und dann da nicht mehr weiter Zahlst, dann kannst du die Software nicht mehr nutzen und es ist wieder "ausgeglichen". Damit du diese Software wieder nutzen kannst, musst du halt neues Geld zahlen. Dieses "Neue Geld" ist quasi das Opfer von Jesus.
es ist halt der Lohn den die Sünde mit sich bringt.
Vers 7 spricht aber über einen Freispruch, oder?
Naja nicht Freisprucht direkt, es ist halt die "Erfüllung" der Sünde. Mit dem Tod ist da der Schlussstrich gezogen und dann kann es den Neuanfang geben, was aber nur mit dem Opfer von Jesus geht.
Das steht so aber nicht in Vers 7. Dort geht's ja um die Sünde und nicht um den physischen Tod, oder?
In Vers 7 geht es nicht um den körperlichen Tod, aber auch nicht einfach nur um die Sünde. Die alte Persöhnlichkeit stirbt halt.
Doch, doch es geht um den physischen Tod wie schon bei Adam und Eva….
Illl
Jain.
Es ist halt mehr so wie wenn ich sagen würde" Ihr habt Kälte im Herzen und wie wir alle wissen, ist Kälte unangenehm" Dann geht es zwar schon um Kälte an sich, aber mit Kälte im Herzen meine ich keine bustäbliche Kälte.
Paulus sprach halt erst vom Tod der alten persöhnlichkeit und dann vom Tod an sich.
Der Grundsatz „Wer gestorben ist, ist von seiner Sünde freigesprochen“ gilt für den physischen Tod und den „symbolischen“ hinsichtlich Sünde.
Illl
Ja, du hast natürlich völlig Recht.
Vielleicht hat das damit zu tun, weil manche diese Texte nicht verstehen wollen, um nicht aus ihren festgefahrenen Mustern herausgehen zu müssen (z. B. Allversöhnung oder ähnliches).
Indem man den Zusammenhang außer Acht lässt um fälschlich auf Römer6.7 ein anderes Evangelium wie beispielsweise die Allversöhnungslehre aufzubauen. Im Zusammenhang mit dem vorigem und dem folgendem Vers handelt der Vers 7 in Römer 6 von denen die mit Christus gestorben und auferstanden sind, nicht von denen die nicht mit Christus gestorben & auferstanden sind.
Römer 6. 6-8: "dieweil wir wissen, daß unser alter Mensch samt ihm gekreuzigt ist, auf daß der sündliche Leib aufhöre, daß wir hinfort der Sünde nicht mehr dienen. (7) Denn wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt von der Sünde. (8) Sind wir aber mit Christo gestorben, so glauben wir, daß wir auch mit ihm leben werden," (Lutherübersetzung von 1912)
Noch besser ist es das ganze Kapitel zu lesen, darin ist die Taufe das Sterben und das Auferstehen mit Jesus Christus, kein Mensch hat heute eine Zeitmaschiene um 2000 Jahre zurückzureisen und mit Jesus Christus buchstäbich gekreuzigt zu werden, dafür gibt es die Taufe und genau davon handelt dieses Kapitel.
Weil man das nur versteht, wenn man den Heiligen Geist hat und sich ihm nicht verschließt. Weil man sich Gott nicht unterordnen will.
Lies mal 1. Kor 1,23f.
Dazu passend : „Der natürliche Mensch aber nimmt nicht an, was vom Geist Gottes ist; denn es ist ihm eine Torheit, und er kann es nicht erkennen, weil es geistlich beurteilt werden muss.“
1. Korinther 2:14 SCH2000 https://bible.com/bible/157/1co.2.14.SCH2000
Eben genau deshalb kommen hier solche Antworten, WEIL man das ganze Kapitel liest
Präventiv: Verlagert eure Diskussion auf einen anderen Kanal. Nicht unter meiner Antwort. Danke.
Präventiv: Verlagert eure Diskussion auf einen anderen Kanal. Nicht unter meiner Antwort. Danke.
Wie so oft reicht es nicht , einen einzelnen Vers aus dem Kontext zu reißen.
Es ist so einfach und so offensichtlich!
Danke und LG, Stine!💡😎