Was ist davon zu halten?
Die in dem Screenshot genannten Suchanfragen fanden bereits 4 Tage vor der Tat statt.
Seriöse Hinweise? Fakenews?
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/anschlaege-deutschland-russland-hinweise-100.html
Poste doch bitte mal den Link von deinem Screenshot. Im Artikel wird wichtiger Kontext zu deiner Frage stehen.
Ich habe nur den Screenshot bekommen, aber der Link wurde von jemand anderen ergänzt! Guter Hinweis vom Dir.
3 Antworten
Also erstmal: Es ist keine Fakenews. Das kann jeder leicht nachprüfen.
Die Verschwörung die notwendig wäre um das irgendwie zu erfinden ist gigantisch.
Dabei ist das nichts Neues. Wir wissen, dass russland das macht.
Man nennt es "stochaistischen Terrorismus". Wenn russland mit Bots und Trollen zig-Millionen Menschen erreicht sind da auch ein paar tausend Islamisten dabei und wenn sich von denen mal der eine oder andere zu einem Attentat bewegen lässt, hat russland mit minimalen Kosten, maximalen Schaden angerichtet.
Denkt ihr es ist ein Zufall, dass es kurz vor der Wahl so viele Attentate gab und die danach fast komplett aufgehört haben? russland hat in dieser Zeit besonders Kampagnen gehabt die Radikale aufstacheln sollten.
Es ist nicht so als ob die russen jemanden ausgebildet hätten oder Geld gegeben hätten: Sie stacheln das an und irgendjemand findet sich schon.
Natürlich macht russland das. Es wäre irre etwas anderes anzunehmen. russland macht deutlich schlimmere Sachen, es wäre überraschend wenn sie das nicht tun würden. Es ist Teil ihrer hybriden Kriegsführung gegen uns. Weshalb jemand der sich tatsächlich Sorgen um solche Islamisten macht, gegen russland sein sollte, nicht dafür.

Es ist nicht nur das Aufstacheln in diesem Fall. Es ist gezieltes Verwenden von Täterwissen aufgrund des Täternamens und des Zeitpunktes.
Ja, und das ist nicht einfach nur aufstacheln, sondern wie wir seit dem Cambridge Analytics Skandal wissen, gezieltes social engineering
der Antwort von Oppulus ist nichts hinzuzufügen, außer dass die Attentate vor der Wahl genau den Sinn und Zweck hatten die AfD zu pushen.
und viele Menschen sind drauf rein gefallen
Fakenews sind etwas anderes.
Man müsste allerdings wissen, wie das Suchverhalten der russischen User war und wie gezielt danach gesucht wurde und ob es jemand aus diesen russischen Desinformationsfabriken war. Rein theoretisch kann das auch andere Ursachen gehabt haben. Dass Russland einen Schattenkrieg gegen die Nato führt ist allerdings längst Fakt.
Rein persönlich, nach den Dissidentenmorden in Europa mit teils gemeingefährlichen Mitteln (Nervengift und Uran), die neben dem Tod eine Abschreckung auf Dritte ausüben sollen, sind sicherlich weitere Eingriffe vorhanden.
Passend war vor allem die Häufung der Anschläge und auffälligen Straftaten durch Ausländer kurz vor der Wahl, die gerade der AfD Zulauf bescherten. Und diese Partei wird durch Russland unterstützt, aber auch nur um unser Wertesystem zu destabilisieren.