Was haltet Ihr von Elektroautos?

19 Antworten

Verbrenner sind Auslaufmodelle und werden bald nicht mehr zu finanzieren sein.

Wenn Autos, dann natürlich nur noch E-Autos. Allerdings werden wir uns von dem Gedanken verabschieden müssen, dass weiterhin Hinz und Kunz ein eigenes Auto besitzen werden. Das wird aus verschiedensten Gründen nicht mehr möglich sein. Und Fernreisen mit dem Auto müssen auch nicht sein.


jgobond  13.08.2025, 07:55

Tot Gesagte leben länger...

Derzeit werden Regierungen, die den Leuten das Auto fahren vermiesen wollen, ratzfatz abgewählt.

Othetaler  13.08.2025, 07:58
@jgobond

Was die Abwähler schon bald bitter bereuen werden. Der Klimawandel wird nur umso schlimmer, je länger wir zögern.

Elektroheizer  13.08.2025, 08:02
@jgobond

Ja vor allem in China ;) Gibts da überhaupt Wahlen? Egal. Auf jeden Fall geben die den Takt vor und der Verbrenner ist dort schon heute Tot. In der Rest der Welt wird da nachziehen müssen.

01Spitzmaus 
Beitragsersteller
 13.08.2025, 08:05
@Othetaler

Klimawandel, nun gut die Probleme dazu liegen allerdings woanders. Abholzung Regenwald Überbevölkerung......

01Spitzmaus 
Beitragsersteller
 13.08.2025, 09:15

Es gibt viele die auf ein Auto angewiesen sind weil sie nicht anders zur Arbeit kommen, Schwerbehinderte und andere.

Fernreisen nicht mit dem Auto, da gebe ich Dir Recht. Da wird das Flugzeug benutzt

Othetaler  13.08.2025, 10:34
@01Spitzmaus

Fernreisen mit dem Zug oder gar nicht mehr.

Pendler werden wohl wieder in die Nähe ihrer Jobs ziehen müssen.

Und auch Schwerbehinderte haben kein Recht auf ein eigenes Auto. Man muss sich alles leisten können.

Der Klimawandel wird sehr viel auf den Kopf stellen und sehr viel Wohlstand und Luxus kosten. Jedenfalls für den normalen Teil der Bevölkerung. Ich gehe davon aus, dass der Teil wieder so, wie vor hundert Jahren leben wird. Das Einkommen geht für Wohnen und Essen drauf und danach ist nicht mehr viel übrig.

01Spitzmaus 
Beitragsersteller
 13.08.2025, 10:39
@Othetaler

Nur wird das am Klima nichts ändern. Die Sonnenaktivität wird so oder so zu nehmen. Ist der normale Lebenszykus eines Planeten/Stern.

Othetaler  13.08.2025, 10:40
@01Spitzmaus

Nur hat unser Klimaproblem nichts mit dem Zyklus der Sonne zu tun, sondern mit menschlichem Handeln.

01Spitzmaus 
Beitragsersteller
 13.08.2025, 10:44
@Othetaler

Nicht nur mit dem menschlichen Handeln. In der Geschichte gab es immer Klimawandel Hitze Dürre aber auch Kälte. Was das Klimapeoblem menschlich beeinflusst scheint die Überbevölkerung der Erde.

Othetaler  13.08.2025, 10:45
@01Spitzmaus

Wenn du meinst. Ich fürchte, bei deiner Einstellung lohnt es nicht weiter zu argumentieren.

01Spitzmaus 
Beitragsersteller
 13.08.2025, 11:15
@Othetaler

Alles gut, Du vertrittst Deine Meinung, ich meine Meinung. Ist doch alles in Ordnung.

SubZeros666  13.08.2025, 08:59

Ah....der Wohlstand des Weniger.

Dk25051979  13.08.2025, 08:37

Naja. Du bist ein lustiger Typ. Ohne Auto für jeden in der Familie also aktuell 4 Personen im Haushalt würde bei uns keiner mehr arbeiten gehen können. Busverbindung existiert bei uns praktisch nicht und wir müssen täglich aus den Bergen in die umliegenden Städte zum arbeiten. Ohne richtigen Allrad mit Sperrbaren diferentialen kommt man im Winter hier keine Straße hoch. Hier gibt es auch keinen räum oder Streudienst, dafür viel Berg und Schnee teils bis in den Juni. Strom ist so eine Sache. Teilweise fällt er im Winter einfach für Stunden aus, weil die Leitungen abgeschaltet werden müssen weil schneebedeckte bäume auf die Leitungen drücken. Es hat nicht jeder den Luxus in einer Stadt zu Leben, und sag jetzt nicht "dann zieh dich einfach um" denn ohne uns hättet ihr weder Getreide für euer Brot, noch Milch oder Fleisch.....

Ohne Dieselpower geht hier gar nichts

Ganz klar ja, würde ich! Allerdings gibt es einen Haken, wir haben in Deutschland leider jetzt schon eine Abzockmentalität der Ladestationbetreiber und bei Preisen von 0,60€ pro KW/h und mehr, ist das nicht rentabel. Hier muss dringend eine Grenze durch den Gesetzgeber gezogen werden, denn sonst lohnt sich der Umstieg für viele Leute nicht mehr, die nicht zuhause laden können, wie ich auch.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Meister der 4 Ringe

jgobond  13.08.2025, 09:26

Preisdiktate bringen nichts. Man kann den Markt nicht per Dekret zwingen.
Die Kommunen könnten vorpreschen und jeden 2. Parkplatz mit Option auf Verdopplung, mit einer Ladesäule ausstatten und dort günstige Tarife anbieten. Meinetwegen subventioniert vom Bund. Und nix mit blauen Markierungen auf dem Boden. Einfach nur ein niederschwelliges Angebot ohne Gängelei. Dann kommen die Leute von ganz allein. 250 - 350 PS bei 6,-/100km und die Leute rennen den Autohändlern die Bude ein.

Das verträgt sich nur leider nicht mit der hiesigen Autohassermentalität der linksgrünen Stadtbewohnerschaft

01Spitzmaus 
Beitragsersteller
 13.08.2025, 07:59

Das hatte ich noch garnicht bedacht, aber stimmt

FlipperNRW  13.08.2025, 08:11
@01Spitzmaus

Das ist der einzige Haken für mich. Du kannst in Holland und Frankreich teilweise immer noch gratis oder für 0,35€ pro Kw/h laden und hier in Deutschland wirst du fröhlich abgezockt vom Stromkartell... finde den Fehler. Sobald hier die Preise runtergehen, dann lohnt es sich auch wieder mehr.

Elektroheizer  13.08.2025, 07:56

Du musst ja nicht die hohen Preise bezahlen. Es gibt günstigere Anbieter. Muss man eben wie beim Haushaltsstrom mal vergleichen.

Ganz ehrlich, dass ist für mich keine Option! Ich möchte hören wenn ich fahre - Drehzahl/ Motor dazu kommt das ich mir das nicht vorstellen kann Dinge die ich mache mit so einem Auto zu machen .


Was haltet Ihr von E-Autos?

Fahre ich seit 4 Jahren als Erstwagen und werde nie wieder zu einem Verbrenner wechseln.

Zu geringe Reichweite

Ich komme damit überall hin und 400 Kilometer am Stück reichen mir auch vollkommen aus.

laden dauert zu lange

Also am Schnellader schaffe ich es manchmal gar nicht, in der Zeit zum Laden aufs Klo zu gehen und noch irgendwas für meinen Sanifair Bon im Laden zu holen. Was daran zu lange dauern soll, erschließt sich mir nicht.

zu wenig Ladesäulen

Es werden aber immer mehr und ganz am Anfang von Verbrennern gab es auch noch zu wenig Tankstellen.

Akkus zu kurze Lebensdauer

Falsch. Die Lebensdauer der Akkus ist sogar deutlich länger als erwartet.

spätere Entsorgung nicht so Umweltfreundlich

Die Entsorgung eines Verbrenners inkl. aller Betriebsstoffe ist auch nicht gerade umweltfreundlich. Und das Batterierecycling geht ja gerade erst los, da erst jetzt langsam nennenswerte Mengen an ausgedienten Akkus anfallen.

Brandgefahr der Akkus

Aber immer noch deutlich geringer, als die Gefahr in Autos mit hochentzündlichen Flüssigkeiten.

Würdet Ihr ein E-Auto kaufen?

Habe gerade das 3. E-Auto geleast.


01Spitzmaus 
Beitragsersteller
 13.08.2025, 13:06

Da muss ich mal nachfragen

Schadet Schnellladen den Akku mehr als normales laden?

Wie lange der Lebensdauer des Akku hat dieser volle Kapazität, oder lässt diese nach 2 oder 3 Jahren nach?

Babelfish  13.08.2025, 14:03
@01Spitzmaus
Schadet Schnellladen den Akku mehr als normales laden?

Sicherlich strapaziert das den Akku etwas mehr. Aber auch nicht sehr stark und üblicherweise nutzt man Schnellader auch eher selten und nur bei längeren Stecken am Stück.

Wie lange der Lebensdauer des Akku hat dieser volle Kapazität, oder lässt diese nach 2 oder 3 Jahren nach?

Diese KI-Antwort fasst den aktuellen Stand ganz gut zusammen:

Die Lebensdauer von Elektroauto-Batterien liegt in der Regel bei etwa 8 bis 10 Jahren oder 160.000 bis 200.000 Kilometern, wobei viele Batterien auch darüber hinaus noch eine gute Leistung erbringen. Die tatsächliche Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Qualität der Batterie, den Fahrbedingungen und den Ladegewohnheiten.

Und jeder Akku lässt nach einer gewissen Anzahl an Ladezyklen etwas an Leistung nach. Das Alter spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle.

Aber auch jeder Verbrenner wird mit dem Alter etwas weniger effizient (wenn man hier überhaupt von Effizienz sprechen kann) und verbraucht durch Verschleiß von Motor und Getriebe mehr Sprit.

Ich habe schon ein E-Auto als Zweitwagen.

Ich widerspreche ganz entschieden Deiner Aussage mit der mangelnden technischen Reife.

Für die meisten Alltagsnutzungen sind Elektroautos bereits heute die bessere Alternative zu Verbrennerautos, und bei einfachen, kleinen Elektroautos für kürzere bis mittlere Strecken ist der Preisunterschied zu vergleichbaren Verbrennern gar nicht mehr so groß.

Ein paar Probleme bestehen noch, und die werden sich nur ganz langsam lösen:

  • Wenn ein Auto ALLES können muss (weite Reisen in kurzer Zeit, schwere Beladung, schwere Anhänger ziehen, ...), dann ist das als Elektroauto derzeit noch extrem teuer, und teilweise sogar am Rand des Möglichen.
  • Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Wohngebieten, wo nicht jeder die Möglichkeit hat, seine eigene Ladestation einzurichten, ist noch viel zu dünn. Es muss in der Zukunft der Standard werden, dass man überall dort, wo man im öffentlichen Straßenraum oder auf privaten Parkplätzen sein Auto über Nacht abstellt, sein Auto auch über Nacht laden kann. Das Laden über Nacht hat den großen Vorteil, dass man da keine großen Ladeleistungen braucht.
  • Die Reparaturmöglichkeiten für Akkus werden zwar immer besser, aber sind noch nicht so verbreitet, wie sie es sein sollten. In der Zukunft wird eine Reparatur eines Akkuschadens an einem Elektroautos (der ist ohnehin vieeeeeel seltener, als die meisten Leute sich das vorstellen!) nicht teurer sein, als die Reparatur eines Motorschadens an einem vergleichbaren Verbrennerauto.

Viele der anderen Probleme, die Du aufzählst (Brandrisiko und Co.) sind statistisch gering, und werden nur in der Presse und in den Erzählungen von sensationsgeilen Leuten viel zu sehr aufgebauscht. Verbrenner-PKW geraten viel häufiger in Brand als Elektro-PKW (ja, auch relativ zur Zahl dieser Autos!), aber da hat man sich so sehr dran gewöhnt, dass da kaum noch jemand drüber spricht.


LooseGravel  13.08.2025, 17:25

In Deutschland brennen täglich 41 Verbrenner ab. Heute 41, morgen 41 andere, übermorgen... Im Jahr 15.000.

Das ist auch der Grund, warum du es nicht in der Zeitung liest. Sie müssten für die 41 täglichen Berichte jeden Tag einen eigenen Sonderteil drucken.

Dann schon lieber ein Elektroauto, wo die Wahrscheinlichkeit viel geringer ist.