E-Auto – darf Gutes nicht auch mal ein bisschen teurer sein?

12 Antworten

"Lohnt sich" ist das Eine, bezahlbar das andere. Hinzu kommt noch dass "lohnt sich nicht" auch meinen kann dass man nicht laden kann. Wer in einer Hochhaussiedlung wohnt ist z.B. schon mal raus, selbst wenn das E - Auto billiger wäre.

Warum erwarten wir eigentlich, dass das ökologisch sinnvollere immer auch günstiger sein muss?

Wir erwarten es nicht, es muss für jeden einzelnen trotzdem finanzierbar sein.

Ich kann vor einem E-Auto stehen und total begeistert sein - was nützt es, wenn ich gerade keine 40.000 oder 50.000 Euro für ein E-Auto übrig habe...?

Ich bin selbst E-Auto-Fahrer. Und ich bin überzeugt davon, dass E-Autos die Zukunft sind und ich finde mein E-Auto super.

Ich glaube nicht, dass ein E-Auto teurer ist als ein Verbrenner. Ja - das Auto war in der Anschaffung teurer als ein Verbrenner.
ABER:

  • Ich zahle (noch) keine KFZ-Steuer.
  • Ich bekomme eine THG Prämie.
  • Der Kundendienst ist deutlich billiger als bei einem Verbrenner.
  • Ich erwarte weniger Reparaturkosten da es weniger Verschleißteile gibt.
  • Ich lade zu 90% mit meinem eigenen Solar-Strom. Meine Strom-Kosten sind deutlich günstiger als das, was ich für Benzin ausgeben würde.

Deshalb glaube ich, dass das E-Auto in Summe billiger sein wird als ein Verbrenner.

Warum erwarten wir eigentlich, dass das ökologisch sinnvollere immer auch günstiger sein muss?

Naja. Ganz einfach weil viele Menschen es sich nicht leisten können oder wollen mehr Geld fürs Auto auszugeben, nur um der Umwelt etwas gutes zu tun. Und das auch noch während Millionen andere noch mit einem Verbrenner herum fahren.

Das Problem mit E-Autos ist eben, dass die Anschaffungskosten höher sind. Wenn man nicht so viel Geld hat, dann sind die Anschaffungskosten, die sofort anfallen, eben relevanter als die laufenden Kosten, an denen man erst irgendwann spart.
Außerdem gibt es bei E-Autos noch keinen so großen Gebrauchtwagen Markt. Die älteren Autos, waren eben auch noch nicht so gut.
Und: Für mich ist das E-Auto super, weil ich zuhause mit PV-Strom laden kann.
Wenn man abends nach der Arbeit noch zu einer Ladesäule fahren muss, dann 15 Minuten heim läuft, dann 2 Stunden später, wenn man eigentlich nicht mehr raus will, das Auto wieder abholen muss, dann ist das schon nervig.
Und die meisten Menschen, die in einem Mehrfamilienhaus wohnen, haben eben keine gute Lademöglichkeit zuhause. Außerdem wird das Laden ja auch wieder teurer, wenn man an öffentlichen Ladesäulen laden muss.

Damit das E-Auto wirklich für jeden das richtige ist, muss noch einiges an Infrastruktur ausgebaut werden.


stufeacht  31.07.2025, 13:08

Denke ich nicht. Die E Auto Industrie hat sich letztendlich in Europa nicht durchgesetzt, es wird wohl eher Richtung synthetischer Treibstoff gehen.

Novar  31.07.2025, 14:15
@stufeacht

2024 lag der Anteil reiner BEVs an den Neuzulassungen in der EU bei 13,6 % – stieg in 14 der 27 Mitgliedstaaten weiter an und hielt sich in Summe bei rund einem Fünftel aller neuen Pkw. Das sind über 2,5 Mio. Stromer im Jahr; der europäische Bestand knackte 2025 die 9-Millionen-Marke laut Global EV Outlook 2025. Von „nicht durchgesetzt“ kann keine Rede sein.

Ach und nur so zu dinem synthetischem Treibstoff. Selbst wenn man alle bislang angekündigten europäischen Anlagen pünktlich liefern würden, was eher unwahrscheinlich ist, wären 2030 nur ~0,17 EJ (≈4 Mtoe) an grünen E-Fuels zur Verfügung – das deckt keine 4 % des heutigen Straßenverkehrsbedarf. Parallel dazu wirbt die Luft- und Schifffahrt um dieselben Moleküle. Stoff ist also zu knapp, Preis VIEL zu hoch, Effizienz extrem miserabel.

stufeacht  31.07.2025, 14:16
@Novar

1/5 stark. Also sind 80% der Neuzulassungen keine E Autos. Merkste selbst.

Novar  31.07.2025, 14:40
@stufeacht

Ja, merk ich: Du hast vom Trend halt null Plan. Wir reden von 0 → 15 % Marktanteil in ein paar Jahren – mit steigendem Tempo in einem Markt, der 100 Jahre vom Verbrenner dominiert war. Du hast dich hier gerade öffentlich als jemand geoutet, der Wachstumskurven so liest wie ’n Hund Matheaufgaben.

stufeacht  31.07.2025, 14:42
@Novar

Typische Reaktion. Beleidigend werden weil einem die Argumente ausgehen. Der E markt ist eingebrochen seit staatliche Subventionen wegfallen. Informiere dich erst richtig künftig.

mloeffler 
Beitragsersteller
 31.07.2025, 15:39
@stufeacht

Ja, er ist in Deutschland, und nur da, sehr kurzfristig eingebrochen. Inzwischen ist der Marktanteil höher als vor dem Wegfall der Kaufprämie

ivenoidea  31.07.2025, 16:14
@stufeacht

Du willst keine Beleidigungen sondern Argumente, dann bitte:

  • Selbstverständlich ist der Verkauf von BEVs durch das wegfallen der Subventionen zurück gegangen. Aber der Trend zeigt, dass der Anteil an E-Autos weiter steigt. In der Zwischenzeit ist der Anteil sogar größer als vorher mit den Subventionen.
  • Die Produktion von E-Fuels ist teuer und energieintensiv. Die Produktionskosten werden wahrscheinlich nie unter 2€ pro Liter kommen.
  • Der Wirkungsgrad von Verbrennern (mit synthetischem Treibstoff oder normalem) ist deutlich schlechter als der Wirkungsgrad von E-Autos.
  • Elektroautos sind deutlich wartungsärmer
  • Die Emissionen von Autos, die mit E-Fuels fahren sind am Auspuff fast identisch mit fossilem Kraftstoff.
  • Wie ich bereits geschrieben habe, sind E-Autos aktuell noch nicht für jeden das richtige. Die Anschaffungskosten sind höher als bei Verbrennern und wenn man nicht zuhause laden kann, dann sind E-Autos einfach nervig. Aber das wird sich in Zukunft ändern. Immer mehr Wohnanlagen bekommen E-Ladestellen. Die Städte bauen E-Ladestellen immer weiter aus. Batterien werden immer besser und billiger. Daher gehe ich davon aus, dass es in 10 bis 20 Jahren keine Vorteile mehr geben wird, einen Verbrenner zu fahren.
ivenoidea  31.07.2025, 16:41
@stufeacht

Achja was ich auch noch vergessen habe: Es wird deutlich mehr in BEVs investiert.

Es gibt kaum Autobauer, die auf E-Fuels setzen.

stufeacht  31.07.2025, 21:01
@ivenoidea

Und genau das ist der springende Punkt. Du kannst glauben was du willst. Aber es ist GLAUBE. Und es scheint sehr deutlich, dass das E Auto nicht in der breiten Masse ankommen wird. Alleine die Produktion ist zu kompliziert, man benötigt eine Menge Rohstoffe, die nur sehr begrenzt vorhanden sind. Plus: die Verschrottung ist eine Umweltkatastrophe.

Schon, - aber zu hohe Preise schrecken ab!

Das Problem ist, dass sehr viele Leute einfach das zusätzliche Geld nicht haben! Sie möchten gerne ihr Leben weiterleben wie bisher, auch mit den gewohnten Urlaubsreisen etc. - ein E-Auto heutiger Art, welches alles das mitmachen würde, wäre aber außerhalb ihrer finanziellen Möglichkeiten! Sehr viele Menschen fahren ohnehin jetzt schon ein (altes Verbrenner-) Auto, welches für ihre finanziellen Bedingungen eigentlich zu teuer ist!

Wer finanziell mit dem Rücken an der Wand steht (egal, wie sehr selbstverschuldet ...), der ist nicht zugänglich für jegliche Argumentation, dass ihm irgendwas mehr Geld Wert sein sollte!


DaKaBo  31.07.2025, 09:59

Da muss man noch nicht mal mit dem Rücken zur Wand stehen.

Aber ein E-Auto, dass unseren technischen Anforderungen entspricht, kostet mal eben das Dreifache von dem, was ich sonst für ein Auto ausgebe.

Und wie gesagt... wir stehen finanziell nicht mit dem Rücken zur Wand.

mloeffler 
Beitragsersteller
 31.07.2025, 09:17

Als ich 2016 also vor neun Jahren entschieden habe, keine neuen Verbrenner mehr zu kaufen, waren Elektroautos lange noch nicht so alltagstauglich wie heute und empfindlich teurer als Verbrenner in unserer Firma mussten wegen meines Weges alle auf ein Auto mindestens eine Kategorie kleiner umsteigen, damit es nicht allzu viel teurer wurde. Das ist ein Firmen Farbfuhrpark ist, zeigt schon das Geld hier nicht völlig egal ist. Dennoch haben wir die Entscheidung damals getroffen. Der Witz an der Sache. Es ist am Ende trotzdem billiger geworden – warum ich das erzähle natürlich gibt es wirtschaftliche Zwänge und die will ich auch nicht weg diskutieren. Tatsache ist aber und eigentlich schreibst du das sogar zwischen den Zeilen, dass für die meisten Familien das Auto absurd teuer ist. Wie teuer steht zum Zeitpunkt der Anschaffung meistens noch gar nicht fest.