Typisch deutsches Frühstück für Chinesen?
Angenommen ihr arbeitet für eine Eventagentur und sollt für ein chinesisches Unternehmen ein typisch deutsches Frühstücks-Buffet planen. Die Veranstaltung findet in einem Hotel statt.
Was denkt ihr, erwarten diese Gäste und was sollte eurer Meinung unbedingt dabei sein?
Kosten spielen natürlich eine Rolle, aber das soll bei der Frage erst mal nebensächlich sein.
9 Antworten
Hallo PingAru! 👋🏻
Klassisch im Sinne von: was erwartet wird, ist ja meistens was anderes, als was tatsächlich klassisch ist. So wie viele Deutsche von Chinesen erwarten, dass sie Hunde essen und Sushi chinesisch sei.
Ich würde aber folgendes anbieten:
- Mehrere Brot-Sorten
- Mehrere Brötchen-Sorten
- Wurstplatte
- Käseplatte
- Unterschiedliche süße Aufstriche: Marmelade, Honig, Nutella, etc.
- Ggf. noch salzige Aufstriche: Frischkäse, Hummus (ist zwar nicht deutsch, aber essen trotzdem recht viele), etc.
- Obst
- Gemüse
Das sind so Dinge, die mir erstmal einfallen würden. Ggf. noch so was wie Pfannkuchen (natürlich nicht amerikanische), Waffeln oder eben so was wie Apfelküchle. Zur aktuellen Zeit vielleicht auch Berliner & Faschingsküchle oder ähnliches Gebäck.
Viele Grüße! 🥐
Viele Hotels berichten, dass chinesische Gäste nicht unbedingt die Exotik deutscher Küche zu schätzen wissen. Vollkornbrot hält man in vielen Ländern für Pferdenahrung. Eine Suppe käme wohl gut an.
Verschiedene Brötchen, Butter (laktosefrei), verschiedene Konfitüren, Honig, Rühreier, Aufschnitt, Käse, Müesli, Milch, Hafermilch (viele Asiaten sind laktoseintolerant!), Orangensaft, Kaffee.
Lg apfelkuchen
Die Hinweis mit der Milch war sehr wichtig. Ich hatte viel mit Japanern zu tun. Yoghurt hielten sie für verdorbene Milch. Ein klleines Steak kam sehr gut an. Du erwähntest Rührei. Das ist gut. Ich werde nie den Anblick eines japanisches Gastes in Köln vergessen. Er biss in das (damals noch) weichgekochte Ei und hatte alles auf seinem schönen schwarzen Anzug. - Fisch ist auch beliebt: Lachs z.B.
Dann lautet der Auftrag, ein typisch deutsches Frühstücks-Buffet zu zaubern.
Nichts anderes.
Deine Frage impliziert dass Du Dich damit auskennst, sowie die Unsicherheit daß die Chinesen etwas anderes erwarten könnten. Dann mußt Du Dich beim Auftraggeber oder beim Chef rückversichern.
Selbstgemachte Marmelade, Rührei, Käseaufschnitt, Wurst Schinken, Schwarzbrot, brötchen, Berliner, Aufstriche, Butter, Müsli Joghurt,mehr braucht es nicht
Hallo!
Ein Querschnitt wäre:
- Graubrot, Vollkornbrot, Krustenbrot, usw.
- weiße und Mehrkorn-Brötchen
- Butter, Schmalz, Quark
- Marmelade, Honig
- Wurst-Aufschnitt, Streich- und Hartwurst, Scheiben- und Streichkäse, harte und evtl. weiche Eier
- Salz, Pfeffer, Senf
- Müsli, Kornflakes + "Milch"
- Kaffee, Kakao (+ "Milch")
- ...
Ich denke, das wäre es im Groben.
Und Deutschland ist weltweit bekannt für seine vielen Brotsorten.
Damit kann man sicherlich besonders gut Punkten.
Gruß
Martin
Ja, das mit der Milch kann tatsächlich relevant sein.
Wir Europäer sind relativ weitgehend nicht Laktoseintolerant.
Das sieht in der restlichen Weltbevölkerung größtentwiös schon vollkommen anders aus.
(Danke, für diesen wichtigen Einwand!)
Daher sollte man besser noch für verträgliche Alternativen zur hiesigen Kuh-Milch sorgen und alle Varianten auch klar kennzeichnen.
Das Bewirten auländischer Gäste (auch zu Hause) ist immer ein Spagat. Man möchte den Gast an unserer Eßkultur teilhaben lassen und ihm/ihr andererseits auch das vorsetzen, was er mag. Mein Schwager aus Südamerika konnte nicht genug Currywürste essen. Das Heringsfilet in Sahnsoße hätte er nicht gegessen, selbst wenn ich € 100 Belohnunggeboten hätte.
Deinem Schwager sollte eigentlich der Begriff "Montezumas Rache" etwas sagen.
Das hat mit gewissen "Lebensmittel-Unverträglichkeiten" zu tun.
Und dem darauf folgenden heftigen "Dünnpfiff"...
Deutschlands Brotsorten! Wie ich mein Volkornbrot vermisse, wenn ich 4 Monate in Südamerika war. - Aber bei ausländischen Gästen kommt es nicht immer gut. Mit Milch sei vorsichtig! Weiche Eier, größte Vorsicht!