Netzwerkdosen einrichten

8 Antworten

Einfachste Lösung: vergiss WLAN. Je ein Kabel vom Router aus in jedes Stockwerk und dort jeweils pro Stockwerk einen MiniSwitch und dann weiterverteilen.

Problem für Gamer: alle teilen sich die gleiche Internet-Leitung.


Jaridien  06.11.2024, 19:48

ob am Router oder am Switch geteilt wird, ist kein großer Unterschied. Jeder handelsüblicher DSL-Router hat ehe schon eine 4-Port-Switch eingebaut. Es ändert sich nur die Segmentlänge (die bis zu 100m lang sein kann).

IchDirk  06.11.2024, 19:15

Genau so haben wir es auch gemacht .

Als "Stammleitung" haben wir eine etwas "höherwertige" CAT 7 zertifizierte Leitung verlegt.

norbertk62  06.11.2024, 19:17
@IchDirk

Kannst du natürlich machen. In der Regel ist eine CAT5e / CAT6 ausreichend. Kommt eben drauf an, was man sonst noch in dem Serverschrank im Keller aufgebaut hat.

IchDirk  06.11.2024, 19:20
@norbertk62

Ehrlich gesagt, wir haben gar kein Server, 1 x Fritz und oben 1.Etg. einen Fritz Repeater mit 2xLAN und 1xWLAN, der zusätzlich eben ein MESH WLAN draus macht und einen 5 port NETGEAR Switch speist, wo dann die restl. Räume draufgehen (können).

Da sind aber alle im WLAN, weil die Abdeckung da super ist.

norbertk62  06.11.2024, 19:24
@IchDirk

Das kannst nur du vor Ort entscheiden - nicht von hier aus. Server - ja - wenn man was damit macht, ansonsten frisst er Strom. Könntest du aber als elektrische Heizung fürs Wohnzimmer nehmen. WLAN und Repeater (ich bin ja froh, dass du nicht "Verstärker" sagst) nehme ich nur in Notwehr. Ist für Handy / Tablet etc natürlich voll Ok.

Switch - was sollte das mit dem Server? Die Frage ist da nur, ob man einen managed oder unmanaged Switch verwendet. In Privatbereich halte ich persönlich aber einen managed Switch in aller Regel für unnötig bzw. für zu viel des Guten.

Ansonsten viel Spaß beim Kabelverlegen.


adminrechte613 
Beitragsersteller
 07.11.2024, 08:11

jup danke würde ein Bekannter machen

Hi,

hinter dem Router wirst Du einen Switch benötigen

Entweder alle Dosen z.B. vom Router im Keller hoch in die Etagen legen und im Keller mit einem Switch aufschalten, odef die 4 Ausgänge vom Router auf jeweils eine Etage legen, dann dort jeweils einen kleinen Switch setzen und verteilen.

Was hat ein Server mit einer Netzwerkverkabelung zu tun? Das sind ganz andere Layer, die Kabel sollten nach einer gewissen Struktur aufgebaut werden, die Anwendungen nutzen nur diese Struktur.

In Grunde hat sich bei umfangreichen LAN-Netzwerken die strukturierte Verkabelung durchgesetzt: ein Sternpunkt, an dem alle Anschlussdosen auf Patchfeld im Sternpunkt verkabelt werden. Am Sternpunkt ist dann auch der Switch, der das eigentliche LAN bildet. An den Endpunkten ist dann entweder ein Clientrechner, ein WLAN-AP oder ein Server. Der Router ist in so einer Konstellation in der Regel auch in der Nähe des Sternpunkt, kann aber auch über ein Kabel abgesetzt sein. Das ist der Vorteil solch einer strukturierten Verkabelung, je nach Endgerät kann am Sternpunkt gepatcht werden.

Also meine persönliche Erfahrung ist das man nie genug Steckdosen und auch netzwerkdosen haben kann

Eine Doppeldose in jedem Zimmer außer Bad würde ich bevorzugen.

Und dann legst du auf was du benötigst