An was kann das liegen wenn im play store eine app nicht verfügbar ist ?
... zum Beispiel kann das an einer fehlenden Unterstützung der App durch Dein Smartphone liegen (vulgo: Die Android-Version Deines Smartphones ist möglicherweise zu alt).
An was kann das liegen wenn im play store eine app nicht verfügbar ist ?
... zum Beispiel kann das an einer fehlenden Unterstützung der App durch Dein Smartphone liegen (vulgo: Die Android-Version Deines Smartphones ist möglicherweise zu alt).
Drei Dinge, die Du prüfen könntest:
Verstehe ich nicht ganz. Wenn Du Deine Fritz!Box nach Handbuch über LAN1 ans Internet bringen willst, dann stellst Du ein, dass die Box ihre IP via DHCP erhalten soll und damit bekommt sie alle erforderlichen Informationen automatisch. Genauso wie das offensichtliche Deinem Bild entsprechend auch Dein macOS erhalten hat.
Handbuch Fritz!Box 7360 - Seite 51 ff. Kap. 9.4 Internetzugang über LAN1 einrichten
PS: Manuelle Einstellungen sind in Deinem Fall eher die Quelle von Störungen, da Du nicht der Netzwerk-Admin bist und schlimmstenfalls Adress-Konflikte produzierst.
... wenn Du unter "Anzeige" in den Einstellungen der virtuellen Maschine die "3D-Beschleunigung" bereits aktiviert hast (siehe Bild) und die Fehlermeldung kommt dennoch, dann wird das vermutlich auch nicht funktionieren.
Im Übrigen gehe ich davon, dass Du die Guest Additions in Deiner VM installiert hast.
An Deiner Formel kann es nicht liegen. Möglicherweise aber - je nach Art der Zahlen - liegen Rundungsfehler vor (endliche Maschinengenauigkeit in der Zahldarstellung). Teste mal mit einer Rundung auf 6 Stellen nach dem Komma:
=WENN(RUNDEN(SUMME(Blatt1!A1:A10000);6)=RUNDEN(Blatt2!A50;6);"RICHTIG";"FALSCH")
Hatte ich auch mal: In meinem Fall war es Schmutz im Anschluss - könnte aber auch ein Wackelkontakt (angebrochenes Kabel) sein.
Das kann man ausrechnen.
Kurzversion:
Der Quotient aus Fallhöhe h und der zur Verfügung stehenden Bremsstrecke s bestimmt den Faktor, um den die Kraft des Fängers höher sein muss, als die Gewichtskraft des fallenden Objekts beträgt. Der Faktor h/s bei 10 Metern Fallhöhe und einer Bremsstrecke von 1,5 m beträgt 10 / 1,5 ≈ 6,67. Der Fänger müsste also eine Kraft aufbringen, die etwa dem 6,67-fachen der Gewichtskraft des Fallenden entspricht. Fazit: Unmöglich für eine einzelne Person als "Fänger".
Langversion:
Nehmen wir mal an, die 60 kg fallen aus 10 m (oberhalb der nach oben ausgestreckten Hände des Fängers) nach unten. Dann hat die nach unten fallenden Masse bei Erreichen der fangenden Hände (also nach 10 m) die Geschwindigkeit (berechnet mit dem Energieerhaltungssatz)
Nun nehmen wir mal an, dass dem Fänger ca. 1,5 m bleiben, um die fallende Masse auf die Geschwindigkeit 0 abzubremsen. Das erfordert eine (negative) Beschleunigung (mit obiger Gleichung für v)
Gleichung (2) in (1) einsetzen, nach a auflösen und v² aus obiger Gleichung verwenden liefert:
Und damit ist dann die erforderliche (durchschnittliche) Kraft, die der Fänger aufbringen muss
Wenn Dich Physik nur deswegen interessiert, um Astronaut zu werden, macht es meiner Meinung nach keinen Sinn, denn um Astronaut zu werden bedarf es auch vieler anderer Voraussetzungen. Daher ist auch bei einem Physikstudium die Wahrscheinlichkeit dieses Ziel zu erreichen, sehr gering und dann stehst Du am Ende mit einem Abschluss in Physik da, ohne Astronaut zu sein.
Aber nicht, dass wir uns missverstehen: Ich kann mir heute nichts anderes mehr vorstellen, als vor vielen Jahren Physik studiert zu haben. Ein für mich einfach faszinierendes Fach.
Ich brauche die Verknüpfung auch eigentlich gar nicht, ich möchte meine Sachen alle lokal auf dem PC speichern.
.... weil auch ich genau das so will, ist es nach einer Windows-Installation eine meiner ersten Aktionen, die App "OneDrive" zu deinstallieren und den Ordner "OneDrive" zu löschen und der Spuk hat ein Ende.
Von einer Paarformel habe ich im Zusammenhang mit der Mathematik mein ganzes Leben lang noch nichts gehört (was am Ende auch nichts heißen muss, weil ich von so vielen Dingen noch nie was gehört habe). Aber nach meinem Kenntnisstand lautet die Antwort: Nein, das ist nicht dasselbe, denn als Methoden zur Lösung einer quadratischen Gleichung gibt es
aber keine Paarformel.
ann der GigaCube wirklich das was er verspricht, eine Downloadgeschwindigkeit von mindesten 300 MBit/s und ein Upload von 50 MBit/s?
... im Labor, mit dem Mobilfunksender direkt daneben klappt das sicher. Bei mir zu Hause kann ich mit Vodafone quasi nicht mal vernünftig telefonieren, ohne dass der Angerufene/Anrufer meint, ich hätte das Sprechen über Mittelwelle gelernt. Daher würde ich beim mir allemal die 50 Mbit/s DSL vorziehen. Will sagen: Das hängt von der Qualität des Mobilfunks an Deinem neuen Wohnort ab.
Wenn Du via WLAN verbunden sein solltest, hat das nichts mit der vereinbarten Geschwindigkeit am Internetanschluss zu tun, da WLAN ≠ Internet. Für das WLAN bist alleine Du verantwortlich und wenn das an einigen Stellen Deiner Wohnung nicht ausreichend sein sollte, musst Du Dein WLAN mit Repeatern und/oder Access Points ausbauen oder auf eine LAN-Infrastruktur wechseln.
warum man nur bei zweiter Darstellung die Verschiebung erkennt?
... weil eine um 1 nach rechts verschobene Funktion g(x) der Funktion f(x) sich mit
bestimmt und wenn dann:
ist, dann ist die verschobene Funktion
und nicht die erste Variante.
Skizze:
Unfähigkeit bei der Programmierung
... ich gebe zu bedenken, dass die Programmierung gerade für (semi-)öffentliche Auftraggeber -- vorsichtig formuliert -- in aller Regel nicht nur von rein funktionalen Aspekten determiniert wird. Das dann den einzelnen Programmierern anzulasten, halte ich für ein wenig ungerecht.
"Mail" von eigener Mailadresse, Microsoft Account gehackt?
... Nein! Jeder drittklassige Betrüger ist in der Lage eine x-beliebige E-Mail-Adresse in den FROM Header einer E-Mail zu schreiben (also auch die Adresse, an die er seine E-Mail schickt)
Kann man solche Mails einfach ignorieren?
... wenn da nicht andere echte Beweise enthalten sind - ab in den Mülleimer.
Ich wollte den Microsoft Support kontaktieren
Das kannst Du vergessen, wenn es Spam ist und das ist es in diesem Fall ganz sicher.
Kann mir jemand erklären wieso das möglich ist ?
... weil eine waagerechte Asymptote nicht aus einer Nullstelle des Nenners (allgemeiner: nicht aus einer Definitionslücke der Funktion) entsteht, sondern aus dem Globalverhalten der Funktion.
Mach Dich hier schlau:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/wohngeld-wer-es-bekommt-und-wie-sie-es-beantragen-78141
(ad-hoc würde unter der Annahme, dass Du noch keine abgeschlossene Ausbildung hast, sagen, dass ohne Deine Eltern da erstmal wenig geht).
Ich nehme für alles, was mit formatiertem Text zu tun hat, den Writer von LibreOffice, befürchte aber, dass Dir das zu viel "Schnickschnack" ist.
Etwa so:
Benutze einen WLAN Stick und habe einen Repeater im Zimmer
... wenn Du den Repeater im Zimmer hast, hast Du sicher einen Repeater, weil in Deinem Zimmer das WLAN schlecht ist. Und damit ist der Repeater in Deinem Zimmer am denkbar schlechtesten Platz aufgestellt, da der Repeater ja selbst eine WLAN-Verbindung zum Router benötigt. Ein Repeater muss etwa in die Mitte zwischen Router und Endgeräten, die er mit WLAN versorgen soll, stehen - steht so auch in jedem vernünftigen Handbuch eines Repeaters.