Könnte man das?
Könnte man ein Wirtschaftssystem, in einer unabhängigen Stadt, welches keine Wachstumszwang hat , ausprobieren, oder sogar mehrere Systeme ausprobieren, und wenn es funktioniert, weiter gehen und die größe des Gebietes, erhöhen, so dass es einmal vielleicht Deutschlandweit ist ?
Könnte man es in verschiedenen Ländern machen ?
3 Antworten
Ja könnte man und es gibt unzählige Ideen dazu, zu sogenannten autarken Städten. Aber man blockiert es auf größerer Ebene. Die Mächtigen haben daran nicht umbedingt Interesse, denn wenn das Schule macht, was soll dann aus dem Konsumwahnsinn werden der sie reich macht. Es wäre möglich das sagen Wissenschaftler schon seit Jahrzehnten aber man stellt sich quer :-/
Übersicht mit KI
"Autarke Städte" sind Städte oder städtische Konzepte, die darauf abzielen, sich selbstständig mit Energie, Wasser und Nahrungsmitteln zu versorgen, um eine weitgehende Unabhängigkeit von externen Ressourcen und Systemen zu erreichen. Autarkie bedeutet hierbei prinzipiell die Fähigkeit zur Selbstversorgung, wobei Konzepte von Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen über Wassermanagement und Abfallrecycling bis hin zur lokalen Nahrungsmittelproduktion reichen.
Beispiele und Ansätze für autarke städtische Konzepte
Der Ortsteil Feldheim in Deutschland gilt als der erste und bislang einzige energieautarke Ort Deutschlands und versorgt sich zu 100% mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien, wie beflügelt-von.de berichtet.
Ziele des Konzepts der autarken Stadt
Die Hauptziele autarker Städte oder Stadtteile umfassen:
Energieunabhängigkeit: durch den Einsatz erneuerbarer Energien wie Sonne und Wind.
Ressourcenmanagement: durch Regenwassernutzung, Entsalzung und Abfallrecycling.
Nahrungsmittelsicherheit: durch lokale Anbaumethoden.
Nachhaltige Mobilität: durch den Fokus auf Fahrradverkehr und geteilte Mobilitätskonzepte.
Erhöhung der Widerstandsfähigkeit: gegenüber externen Krisen, beispielsweise durch die Nutzung von Meeresressourcen.
Insgesamt sind autarke Städte ein Konzept, das auf Selbstbestimmung, Unabhängigkeit von externen Systemen und das Leben im Einklang mit der Natur abzielt, so zolar.de und www.loewenzahn.at.
Self-Sufficient City in Indonesien
Ein Designkonzept für eine regenerative Stadt, die sich mit Nahrungsmitteln, Energie und Wasser selbst versorgt, autofrei ist und eine hohe Artenvielfalt aufweist, so WOHA.
Schwimmende Städte wie das Konzept Oceanix vor Busan in Südkorea sind eine Reaktion auf die Klimaerwärmung und sollen durch Wasserkraft, vertikale Landwirtschaft und Wassergewinnung aus Meerwasser eine nachhaltige und autarke Lebensweise ermöglichen.
Generelle Prinzipien in Städten
Auch in städtischen Gebieten können Konzepte für autarkes Leben umgesetzt werden, beispielsweise durch Photovoltaikanlagen auf Dächern, die Energiegewinnung durch kleine Windkraftanlagen, Wärmepumpen und intelligente Energie-Management-Systeme zur Wärmeversorgung, sowie lokale Nahrungsmittelproduktion durch vertikale oder hydroponische Farmen.
Es gibt Privatstädte (meist in Freihandelszonen), wo so etwas in der Art praktiziert wird. Die Flächen dafür stellt ein Staat vertraglich zur Verfügung. Die Verwaltung ist eher privatrechtlicher Natur.
nein, das geht nicht
weil dann immer die Leute von außerhalb dieses System ausnutzen würden, um Profit zu machen
oder auch die Leute in dem System, indem sie ihre Produkte gewinnbringend nach außerhalb verkaufen würden.