Hat Nordkorea einen Wirtschaftswachstumszwang?

2 Antworten

Gerade China hat einen enormen Wachstumszwang. Ohne starkes Wachstum bekommt China enorme Probleme.

Nordkorea hat de facto keinen marktwirtschaftlichen Wachstumszwang, wie wir ihn aus kapitalistischen Systemen kennen – allerdings nicht aus einem funktionierenden Alternativmodell heraus, sondern aufgrund von internationaler Isolation, staatlicher Kontrolle und weitgehender wirtschaftlicher Ineffizienz. Die Bevölkerung leidet unter extremer Armut, Mangelwirtschaft und fehlender Innovation. Ein solches System kann also kein Vorbild für eine nachhaltige, gerechte oder stabile Wirtschaftsordnung sein.

China hingegen ist offiziell ein kommunistisches Land, wirtschaftlich aber seit Jahrzehnten stark marktwirtschaftlich geprägt. Das bedeutet: Auch China verfolgt Wachstum als zentrales Ziel – allerdings unter starker staatlicher Steuerung. Von China kann man unter Umständen lernen, wie ein Staat gezielt Branchen fördern kann (z. B. Infrastruktur, grüne Technologien). Aber auch dort gibt es soziale Ungleichheit, Schuldenprobleme und Umweltkosten durch Wachstum.

Ein System ohne Wachstumszwang wäre theoretisch denkbar – z. B. eine Postwachstumsökonomie oder doughnut economics – aber das setzt demokratische Stabilität, globalen Ausgleich und ein hohes Maß an politischer Einsicht voraus. Autoritäre Modelle liefern hier keine Lösung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lebe komplett vom Trading und Investieren

alex656 
Beitragsersteller
 10.07.2025, 22:38

Wenn alle Muslime wären und die islamischen Werte verinnerlichen würde , würde es dann funktionieren? Oder wenn alle Christen wären und deren Werte verinnerlichen? Oder Juden ?

etheruser  10.07.2025, 22:45
@alex656

Ich glaube, dass die christlichen Werte – wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Vergebung und die goldene Regel – ein gutes Fundament für eine friedliche und gerechte Gesellschaft bieten können, wenn sie wirklich verinnerlicht und gelebt werden.

Andere Religionen wie der Islam oder das Judentum haben ebenfalls ethische Prinzipien, die das Miteinander stärken sollen. Ich persönlich fühle mich dem Christentum am meisten verbunden, weil es für mich die klarste Botschaft der Liebe, Freiheit und persönlichen Verantwortung vermittelt. Entscheidend ist aus meiner Sicht aber nicht nur die Religion an sich, sondern ob die Menschen deren positive Werte tatsächlich leben – unabhängig davon, welcher Glaubensrichtung sie angehören.