Was benutzt ihr lieber, Perfekt, Präteritum oder gemischt?

Ist wohl echt ein Geschmacks- oder Gewohnheitsding. Ich höre beides sehr oft, auch mündlich.

So schilderte das Buch den Sachverhalt treffend:

  1. Er ging nach Hause, betätigte den Lichtschalter, ließ sich auf das Sofa fallen, aß fernsehguckend seine Chips, rieb seine Beine instinktiv an der Sofakante und erzürnte sich und ergriff die Fernbedienung, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.
  2. Er ist nach Hause gegangen, hat den Lichtschalter betätigt, hat sich auf das Sofa fallen lassen, hat fernsehguckend seine Chips gegessen, hat seine Beine instinktiv an der Sofakante gerieben und (hat) die Fernbedienung ergriffen, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.
  3. Er ging nach Hause, hat den Lichtschalter betätigt, ließ sich auf das Sofa fallen, aß fernsehguckend seine Chips, hat seine Beine instinktiv an der Sofakante gerieben und (hat) die Fernbedienung ergriffen, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.

Was findet ihr am besten? Sind die Sätze überhaupt richtig? Hättet ihr sonst noch etwas anzumerken?

2. Perfekt 50%
1. Präteritum 30%
3. zufällig gemixt 20%
Deutsch, einfach, Schule, Sprache, Menschen, Bildung, Politik, Unterricht, Kultur, Satz, Dialekt, Effizienz, Germanistik, Gesellschaft, Grammatik, Hochdeutsch, Philosophie, Satzbau, Zeit, Gewohnheit, Perfekt, Präferenz, praeteritum, Tempus, Abstimmung, Umfrage
Wie findet ihr meine Inhaltsangabe von der Redeanalyse (Adolf Hitler)?

Das Thema der Rede ist ein Aufruf von Adolf Hitler an das deutsche Volk, welches er am 10.Februar 1933 in Berlin als neugewählten Reichkanzler hält.

Die Rede ist in sechs Programmpunkten gegliedert.Zunächst zeigt er sein Zuhören was sie erwartet nach seinem Amtsantritt und wie er Deutschland zu alter Stärke und Macht zurückführt. Indem zweiten Punkt sagt er, dass es nicht einfach wird, sondern anstrengend. Und das deutsche Volk selbst einen Teil zum Wohlstand beitragen muss.

Im 3 Punkt betont er, dass diese Arbeit nur von dem deutschen Volk ausgeführt werden darf und keinesfalls von einem anderen Staatsbürger. In dem 4 Punkt geht es um das „Gesetz des Lebens" das wir uns daran orientieren beim Aufbau der Nation.

Der fünfte Punkt befasst sich weiterhin mit den Gesetzen, welche die existenzielle Grundlage unseres Lebens ist und bringt zum Ausdruck, dass einzig Volk und Erde uns Orientierung für unsere Handlung und Entschlüsse geben dürften.

Im letzten Programmpunkt betont er die Wichtigkeit das deutsche Volk mit Macht und Stärke wiederaufzubauen. Nach seinen Programmpunkten benennt er die 14 Jahre, wo Deutschland zugrunde gerichtet wird.

Abschließend legt er den zuhören seine Verbundenheit zu seinem Land dar und blickt vorausschauen entgegen.

Text der Rede:

Bild zum Beitrag
Deutsch, Schule, Geschichte, Politik, Satz, Grammatik, Satzbau, politische Rede, redeanalyse, Adolf Hitler, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Satz