Schimmel in ziemlich frischer Farbe, was tun?

Ich habe vor ein paar Wochen Wandfarbe gekauft, bin aber noch nicht zum Streichen gekommen, da vorher noch eine Steckdose repariert werden muss, die praktisch aus der Wand fällt - andere Geschichte.

Ich wollte jedenfalls sehen, ob mir die Farbe gefällt und habe kurz nach dem Kauf bereits ein paar Regalleisten damit gestrichen - sie ist also angebrochen. Ich habe sie danach aber genauso gelagert, wie man es mir im Baumarkt gesagt hat - vorsichtig mit einer Klarsichtfolie überzogen.

Nun habe ich gerade einen neugierigen Blick hineingeworfen, um zu sehen, ob das mit der Klarsichtfolie alles dicht war und auch nichts angetrocknet - nur um festzustellen, dass sich im Gegenteil weißer Schimmel gebildet hat. Nur stellenweise (oben im Rand und in zwei, drei runden Kreisen bloß an der Oberfläche der Farbe). Ich habe keine Ahnung, wie Feuchtigkeit in den Topf gekommen sein soll, aber das ist jetzt letztlich auch egal.

Laut Internet soll man schimmlige Farbe sofort entsorgen - aber da ist nur die Rede von uralten Farbresten. Was ich hier habe, ist ein relativ frischer Eimer mit TEURER Farbe. Es ist meine Hoffnung, dass der Schimmel wirklich nur stellenweise vorhanden ist und keine Sporen durch den ganzen Eimer gezogen.

Daher die Frage: Wenn ich den Schimmel entferne, eine neue Klarsichtfolie nehme und dann in ein paar Wochen, bevor ich tatsächlich streiche, noch einmal kontrolliere, ob sich neuer Schimmel gebildet hat oder der gesamte Schimmel erfolgreich entfernt ist, sollte ich die Farbe doch eigentlich ungefährlich benutzen können, oder? Wären Sporen im Topf, würde sich der Schimmel ja dann eigentlich wieder zeigen, oder?

Oder muss ich tatsächlich gleich einen neuen Topf für wieder dreißig Euro kaufen?

Danke im Voraus.

Liebe Grüße, Jo

Gesundheit, Schimmel, streichen, Farbe, Wandfarbe, Feuchtigkeit, Malerarbeiten, Schimmelbefall, Schimmelbildung
Wand wird nachdem Streichen streifig/fleckig?

Hab letzte Woche meine Wohnung geweißelt. Alle Wände bis auf eine sehen auch super aus, nur die eine Wand wird immer extrem unschön (bereits 4. Anstrich, immer etwa 8h Trocknungszeit, meistens mit frischem Farbroller), sprich es bilden sich Streifen/Flecken (siehe Bild 1 (= 3. Anstrich) und Bild 2 (= 4. Anstrich)), da dort das Streichergebnis sehr unterschiedlich ausfällt. An manchen Stellen trocknet die Farbe glatt aus, an anderen rau (siehe Bilder 3 und 3). Die Wand an sich war vor dem Anstrich bis auf eine kleine Stelle von der Oberfläche her gleich/normal.

Man erkennt den Makel nur, wenn man von der Seite draufschaut. Schaut man frontal auf die Wand, erkennt man nichts. Interessanterweise habe ich das Problem beim 1. Anstrich nicht beobachtet, erst ab dem 2. Anstrich.

Woher könnte das kommen und vor allem wie behebe ich das?

Sollte ich jetzt einen Farbroller für glatte oder für raue Wände nutzen?

Vielleicht ist es noch erwähnenswert, dass die Wand an einer kleinen Stelle etwas fettig war. Das hatte ich eine Woche vor Beginn der Malerarbeit mit Wasserstoffperoxid entfernt und trocknen lassen. Eine 2. Wand mit demselben Problem sieht hingegen einwandfrei aus. Daran sollte es daher eigentlich nicht liegen.

Bild 1 (3. Anstrich):

Bild 2 (4. Anstrich, sieht real etwas schlechter aus als auf dem Bild):

Bild 3 und 4:

Bild zum Beitrag
heimwerken, streichen, Wand, Wandfarbe, renovieren, Renovierung, Maler, Malerarbeiten

Meistgelesene Fragen zum Thema Malerarbeiten