Heller Färben klappt nicht mehr so gut wie früher, woran liegt das?

Hallo zusammen, diese Frage richtet sich ausschließlich an Friseure. Wer nicht vom Fach ist, bitte keine unqualifizierten Antworten geben. Danke.

Ich habe dunkelblodes Haar (klassisches "Straßenköterblond") und färbe sie nun schon seit mehr als 15 Jahren mit Wella Koleston heller.

Noch in 2008 bekam ich mit der Tontiefe 10 (& 9%) ein schönes goldblond (z.B. 10/0, 10/03 ) oder strahlendes (noch warmes) blond (z.B. mit 10/16). Mit der Tontiefe 12 und 9% sogar richtig helles strahlendes Blond, als hätte ich blondiert. Auf dem Foto s.u. sind die Haare mit einem 10er Ton und einzelne Strähnen mit 12er heller gefärbt. Alle 4 bis 8 Wochen Ansatzfärbung.

Seit 2018 bekomme ich meine Haare mit Wella jedoch einfach nicht mehr so schön blond. Ergebnis ist einfach dunkler, die Haare behalten oft einen leichten Rotstich, das Blond ist insgesamt einfach "schattig". Selbst bei 12er Tönen und auch mit 12% werden die Haare nicht mehr so strahlend blond (mit 9% gar nicht, mit 12% besser aber nicht so wie früher).

Woran liegt das? Mein Friseur meinte mal, dass dies bei Hellerfärbungen allgemein so geworden sei. Stimmt das, hat sich die Rezeptur bei Friseurfarben allgemein verändert, sodass diese (evtl. weniger aggressiv sind und) nicht mehr so stark aufhellen?

Wie bekomme ich trotzdem wieder mein strahlendes Blond (OHNE Vorbehandlung z.B. mit Blondierwäsche oder mit L'Oréal Blond Studio Sunkissed Lightening Oil 2 Wochen vorher)?

Gibt es Friseurfarben mit denen eine Hellerfärbung besser funktioniert als mit Koleston?

Vielen herzlichen Dank vorab.

Bild aus 2010

Bild zum Beitrag
färben, Friseur, blond, blonde Haare, Friseurin, Haare färben, Haarfarbe

Meistgelesene Fragen zum Thema Haare färben