Sind meine Eltern (manchmal) toxisch?

Bitte versteht es nicht falsch, ich liebe meine Eltern wirklich sehr aber manchmal frage ich mich ob die manchmal toxisch sind.. hier ein paar Sachen dazu:

  1. meine mutter lässt ihre schlechte Laune immer an mir raus
  2. meine Eltern sagen, dass ich nutzlos wäre und nichts kann
  3. mir wird immer mein handy weggenommen wenn sie sehen das ich z.B. mit Freunden oder so schreibe
  4. wenn ich z.B. mal fehler vor 2 Jahren oder so gemacht habe und ich dann Streit mit meinen Eltern habe, erinnern sie mich immer wieder an diese Fehler (wie gesagt: auch wenns vor 2 Jahren oder so war und ich diese fehlerlos dorthin nie wieder gemacht habe)
  5. meine Eltern schlagen mich manchmal (nicht so fest, aber sie packen mich z.B. am hals oder zwicken mich oder frohen mir mit Schläge)
  6. mein Vater meinte mal zu mir: ,,du bist eif nur die scheisse, die von deiner mutter rausgekommen ist, mehr nicht.`´
  7. noch vieles mehr…

Aber meine Eltern sind auch mal so:

  1. kümmern sich um mich (manchmal)
  2. verscuehn mir z.B. bei der schule zu helfen
  3. kaufen mir auch öfter sachen, wenn ich mir was wünsche
  4. usw…

meine Eltern meinten, dass sie das alles nur machen weil sie mich lieben, aber mir kommt das nicht wirklich immer vor wie ,liebe,

denkt ihr dass meine Eltern toxisch oder normal sind?

Danke im Voraus für die antworten:)

bin übrigens w/13

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Vater, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit
Mutter stellt mich immer als böse dar?

Hilfe. Langsam habe ich in diesem Haushalt einfach keine lust mehr. Meine Mutter macht mich einfach nur nich fertig. Ich (bin in der pubertät aber will mein alter aus gründen nicht sagen) Achtung etwas langer text. Und die frage ist aus gründen inkognito:)

Ich war sehr unmotiviert und lag 2-3 tage im bett und habe nichts gemacht. Und nun ja sie ist schon streng. Sie stürmt in mein zimmer rein und schreit mich an und ihr kümmern auch nicht mal meine antworten. Sie will ständig das ich die wohnung putze und prahlt mit meinem kleinen bruder, OBEOHL ich zuhause deutlich mehr aufräume. Dann versuche ich ihr immer zu erklären das sie das auch ruhiger angehen kann (sie war wirklich aggresiv) und dann nennt sie mich immer mists**ckkind oder arsc**och kind. Dazu woltle ich das meine freundin an dem tag bei mir schläft. Dann hat sie mich erpresst das sie mein angeblich "bösen" verhalten JEDEM sagen wird, sogar der mutter meiner freunin. Und es hat sie auxh gemacht weshalb sie heute nicht mehr bei mir schläft. Dann wollte sie mich noch schlagen aber bin ausgewischen. (Zum glück denn bei ihr tut es weh). Oke so später im auto redet sie mit meinem bruder und sagt dann so "du bist so ein lieber schlauer junge" (mein bruder zeigt mir mittelfinger, beleidigt mich usw und sie hat es gemacht um mich zu provozieren) Also meine mutter WILL mich darstellen, als wäre ich eine göre:( Ich versuche ständig nett zu ihr zu sejn aber meckert mich dann an. Es macht mir einfach kein spaß mehr dort zu leben, und ich habe niemanden mit dem ich darüber reden kann. Sie kann auch lieb sein, aber die mehrheit ist sie einfach nur unertragbar. Bitte helft mir und sagt mir was ich machen soll, ich weiß nicht weiter:( 

Mutter, Erziehung, Eltern, Familienprobleme, Streit
Wie ist ein Leben ohne Kinder im Laufe des Lebens?

Da ich 30 bin, mache ich mir Gedanken ob ich Kinde oder keine in meinem Leben haben möchte... gleich vorweg: Für mich gibt es kein richtig oder falsch generell, ob ein Leben mit oder ohne Kinder besser ist, beides bietet schöne und negative Erfahrungen, die man nicht erlebt, wenn man sich für einen der beiden legitimen Lebenswege entscheidet. Nur gilt es für mich, den für mich passenderen zu wählen.

Ganz stark ist es für mich auch ein finanzieller Faktor, der das Leben sehr schwer machen würde. Kinder kosten eben auch sehr viel, das ist kein Geheimnis, bedeutet auch Verzicht auf anderes, bzw. ist die Gefahr in finanzielle Schieflage zu geraten deutlich höher, bzw. wegen Finanzen Unfrieden in der Familie zu haben. Hatte ich in der Kindheit und war nicht schön...

Auch wird das Leben für die Kinder definitiv nicht einfacher, als wir es haben, im Gegenteil.

Auf der anderen Seite können Kinder einem eine Liebe geben, die man sonst von nichts anderes bekommt. Was einem aber auch niemand erzählt sind die enormen Sorgen, die man natürlich ständig um seine Kinder hat... und die werden bekanntlich mit dem Alter der Kinder auch größer.

Versorgung im Alter zählt für mich allerdings nicht, denn das ist der egoistischste Grund den es für mich gibt, um Kinder zu bekommen. Außerdem ist das sowieso nicht garantiert, dass man überhaupt noch Kontakt zu den Kindern hat im Alter...

Tendenz geht für mich eher gegen Kinder aktuell nach reiflicher Abwägung.

Frage an die ätlere Generation: Wie geht es euch mit dieser Entscheidung mit sagen wir mal 40, 50, 60 Jahren? Wie habt ihr die Zeit erlebt?

Liebe, schuldenberatung, Kinder, Schule, Geld, Erziehung, Schwangerschaft, Tod, Beziehung, Sex, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Finanzen und Verwaltung
Verlierermannschaft muss Gewinner Huckepack tragen?

Hey Leute. Ich bin seit diesem Sommer Co-Trainer einer Mannschaft in der D-Jugend. Die Spieler sind also ca. 12 - 13 J. alt.

Beim letzten Training hat mein Kollege (Cheftrainer) eine "Bestrafung" für das Abschlussspiel festgelegt: Die Jungs aus dem Verliererteam müssen einen Spieler aus dem Gewinnerteam Huckepack von Tor zu Tor tragen. Er wollte damit die Teams motivieren und die Gewinner belohnen, deshalb fand ich die Idee zuerst ganz gut.

Dann war das Spiel vorbei und die Gewinner haben sich jeweils einen gegnerischen Spieler ausgesucht, der sie dann tragen musste. Die Gewinner waren aber teilweise größer und schwerer als die Verlierer, deshalb kam mir die Befürchtung dass das ungesund für den Rücken der Jungs sein könnte. Einzelne Spieler haben sich auch beschwert darüber dass der andere zu schwer für sie sei. Ein Junge zB war sehr schmächtig (wiegt wohl nur 44 kg) und musste einen großen kräftigeren Spieler (60 kg) tragen. Der Cheftrainer hat nur gesagt, dass sie nicht rumjammern sollen und sie da jetzt nun mal durchmüssen. Also mussten alle die Aufgabe durchführen, selbst als der eine Junge nicht mehr richtig konnte, wurde er aufgefordert auf die Zähne zu beißen und den gesamten Weg über den Gegenspieler auf dem Rücken tragen.

Ich hab meinem Kollegen währenddessen und danach gesagt, dass das doch vielleicht eine zu harte Bestrafung ist und dass das für den Rücken ungesund sein könnte. Er meinte, ich soll mich nicht so anstellen und die Jungs seien doch nicht aus Zucker. Was denkt ihr darüber? Ist das eine normale, motivierende Übung und ich mache mir zu viele Gedanken oder ist das doch ungesund? Und würdet ihr mit meinem Kollegen nochmal sprechen? Er ist halt eher von der alten Schule und letztendlich der Chef, aber ich hatte ein ungutes Gefühl dabei und will dass meine Spieler Spaß am Training haben.

Sport, Fitness, Muskelaufbau, Gesundheit, Gewicht, Kinder, Fußball, Training, Rückenschmerzen, Krafttraining, Erziehung, Eltern, Trainer, Fußballtraining, Gesundheit und Medizin, Huckepack, Körpergewicht, Sport und Fitness, Tragen
Ist diese Geschichte stimmig (Entwicklung einer Transgender-Identität)?

Claire lernt einen netten Mann in einem Vorort von Paris kennen. Sie beziehen ein kleines, geerbtes Häuschen, bei Rotwein und Grillen, haucht sie ihm ins Ohr: "Serge, das wird so schön, ich, du und unser Töchterchen Sasha." Kaum hat sie ausgesprochen, begattet er sie auf der Veranda, während die Grillen weiterzierpen. Neun Monate später sind sie zu dritt, Claire, Serge und Serge Junior. "Ach das wird so schön, ich, du, unser Sohn Serge und sein Schwesterchen Sasha.' Ihr Ton, ihr Blick, ist ernster geworden, die Leichtigkeit von damals ist mit den Schmetterlingen verschwunden. Neun Monate später sind sie zu viert, Claire, Serge, Serge und Sandrine, äh...tschuldigung, hab mich vertippt...und Saul. "Serge, Serge und Saul wünschen sich ein Schwesterchen, glaubst du wir können ihnen diesen Wunsch erfüllen?", "Aber ja mein Liebstes!" Er sagt das in einem solchen Brustton der Überzeugung, dass sie sich sofort, in der nahen Besenkammer beglücken lässt. Neun Monate später sind sie zu fünft. "Mein Freundchen! Ich war gestern bei einer Wahrsagerin. Ich hab ihr eindringlich unser Problem geschildert. Serge Junior, Saul und Souvage werden ein Schwesterchen haben!" Diesmal war sie es mit dem Brustton der Überzeugung "Hier hast du eine Tinktur, davon wirst du jeden Tag ein Gläschen zu dir nehmen." Sein entsetzter Blick missfiel ihr: "Ich habe dafür 369 Euro bezahlt! Wenn du das nicht trinkst sind wir geschiedene Leute!" Danach zwang sie ihn zum Sex, drei Wochen lang. Neun Monate später litt sie an Kindsbettdepression, sie sah zum Fenster hinaus, weit hinaus, in eine verlorene Zukunft und murmelte: "Wir werden ihn trotzdem Sasha nennen."

Das Kind gedieh, besonders ausgelassen und glücklich schien ihm die Mutter, wenn sie ihn in Mädchenkleider steckte. Als er fast drei Jahre alt war, fragte Sasha seine Brüder "Warum ist die Mama immer traurig?" Sie schauten ihn alle grimmig an, Souvage "Wegen dir!" Saul: "Weil du ein Junge bist!" Und Serge Junior sprach voll Hass erfüllt "Weil du Missgeburt kein Mädchen geworden bist!"

Von diesem Tag an wollte Sasha ein Mädchen sein.

(Laut neuester Wissenschaft liegt angeblich die Grundlage für eine Transperson in ihren Genen. Das würde bedeuten, das Ende dieser Geschichte ist eine Lüge. Oder aber kann sich der Wunsch der Mutter, der auch von den Geschwistern mitgetragen wird, in einer Art freiwilliger Identitätsstörung manifestieren?)

Nein, diese Geschichte ist Quatsch weil... 95%
Ja, ich kann mir das vorstellen, weil... 5%
Andere Antwort 0%
Erziehung, Wissenschaft, Entwicklung, Genetik, Gesellschaft, Kinderwunsch, Sozialisation, Transgender, Transsexualität, LGBT+, Manifestation
Seht ihr das auch so?

Hallo, ich erzähl euch mal kurz mein Problem:

ich hab eine jüngere Schwester 11 und ich bin 15. ich muss Wäsche waschen, sauber machen…. Ich will mich eig darüber auch gar nicht beschweren.
Nur meine Schwester muss nichts machen. Wenn ich mal irgendwo hinwill muss ich noch extra Sachen machen, damit ich gefahren werde und die macht wirklich nichts (sagen meine Freunde auch, weil ist ziemlich offensichtlich).

Und wenn ich mich einmal beschwere warum sie nichts machen muss heißt es „du machst das jetzt, sie macht genug“. Udn sie macht wirklich nichts. Vor ein paar Tagen haben meine Eltern und sie was gespielt und wussten, dass ich das Spiel mag aber haben mich nicht gefragt, wobei ich nichts zu tun hatte. Das kommt sehr oft vor.

Und ich finde es eig ziemlich unfair. Vor allem, wenn ich versuche sie auszuschließen krieg ich sooo Ärger aber das ist ok, dass sie so extrem das macht bei mir. Wenn wir spazieren gehen, drängelt sie sich immer zwischen meine mom und mich, also WENN überhaupt mal die Chance besteht, dass sie da nciht sowieso schon ist und ich krieg dann Ärger warum ich nicht Platz mache. Oder auf der Couch das gleiche.

Seh ich das falsch und es ist normal ausgegrenzt zu werden?
Achso und meine Familie wie cousin sehen das auch so und lachen immer drüber, weil es so offensichtlich ist. Und ich komme mit meiner Schwester nicht klar, weil ich nichts mit jüngeren generell anfangen kann so wirklich, ich mein ist ja ein gemachtes Problem von meinen Eltern und egal was ich mache kriege ich auch Ärger weil sie direkt rumheult. Und meine Eltern, wobei sie nichtmal im Raum waren, geben mir direkt Ärger, wobei sie die Situation nicht mal kennen.

udn wenn es mal nicht um sie geht, hat sie sooo schlechte Laune und beschwert sich in einer Tour, sodass sie wider Aufmerksamkeit hat.

Kinder, Erziehung, Pädagogik, Eltern, Familienprobleme, Geschwister, Streit
Ist der Bruch zwischen Kind und Eltern für immer? Wird mein Kind jemals wieder mit mir Kontakt aufnehmen oder bin ich ihm egal?

Guten Morgen Gutefrage Community,

Ich kann nicht schlafen, weil ich an meinen Sohn denken muss.....

Mein Kind ist vor 2 Jahren (da war er 18) ausgezogen. Wir hatten immer ein enges Verhältnis miteinander, so ab 15-16 Jahren änderte sich das aber leider. Die Zeit vor seinem Auszug bestand nur noch aus Aggressionen, Wut, Streit. Wir hatten zuletzt ernsthafte Angst vor ihm. Ich habe mich Hilfesuchend an das Jugendamt gewendet, wir bekamen eine ganz tolle Familienhilfe, die den Umgang mit meinem Sohn sofort drauf hatte, aber mich genauso (alles auf höflicher Ebene) zurecht wies, wenn im Gespräch meine Emotionen überhand nahmen und ich falsch handelte.

Trotz Hilfe, leider zog mein Sohn aus, auf eigenen Wunsch in ein betreutes Heim.

In der Zwischenzeit habe ich versucht Kontakt zu ihm aufzunehmen, aber er lehnt mich ab. Es bedrückt mich extrem, dass wir als Familie kein Kontakt mehr miteinander haben. Es macht mich unendlich traurig, wie glücklich wir mal waren, und wie wir auseinander zerbrachen.

Er wollte schon immer selbstständig sein, frei entscheiden über sein Leben, ohne häusliche Regeln zu beachten.

Ich frage mich so oft, ob er an mich denkt, was er von mir denkt. Denn ich denke täglich an ihn. Mein Kind hat mir das Herz aus der Brust gerissen, als er sich von mir abwandte und von unserem Zuhause auszog.

Wenn Kinder mit ihren Eltern oder einem Elternteil abbrechen, ist der Bruch für immer? Ist Blut doch nicht dicker als Wasser? Oder wenn sie viel erwachsener werden, eines Tages, kommen sie wieder?

Er will kein Kontakt, aber er weiß, er kann jederzeit heim kommen, jederzeit Hilfe in Anspruch nehmen, er ist jederzeit willkommen, aber er will nicht. Mein "neuer" Sohn, ich weiß absolut nicht mehr, wie er charakterlich sich entwickelt hat, wie ich mit ihm umgehen würde, sollten wir uns zufällig mal über den Weg laufen...

Ist der Kontaktabbruch zwischen Kind und Eltern für immer?

Liebe, Leben, Gesundheit, Kinder, Mutter, Familie, Freundschaft, Angst, Erziehung, Schwangerschaft, Sorgerecht, Beziehung, Jugendliche, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Junge, Psychologie, Familienprobleme, Jugend, Jugendamt, Jugendschutz, Jungs, Psyche, Streit, Klammern, helikoptereltern, Übergriffigkeit
Soll ich mich trennen oder noch versuchen?

Guten Abend an alle, ich hoffe ihr könnt mir einen Rat geben.

Ich weiß nicht was ich machen soll. Ich bin mit meiner Frau 2 Jahre verheiratet und 6 Jahre in einer Beziehung. Wir haben eine Tochter zusammen. Ich weiß nicht wie ich es erklären soll, aber meine Eltern sind fast schon verliebt in sie. Für sie ist es die beste Schwiegertocher ever. Egal was sie tut, es ist alles perfekt und wenn ich sie nur falsch anschaue bin ich der A...

Ich fühle mich seit längerer Zeit nicht wohl in unserer Beziehung, nicht wegen meinen Eltern, sondern wegen Dingen die vorgefallen sind. Ich möchte nicht darüber sprechen, aber ich habe eben öfter nachgedacht mich zu trennen. Ich habe es meiner Mutter auch sanft gesagt und sie wurde sofort sauer. Wie kannst du so eine tolle Frau verlassen usw und das schlimmste das Kind.

Ich möchte natürlich nicht das es meinem Kind aufgrund der Trennung schlecht geht etc aber sie hat auch schon einige Auseinandersetzungen von uns mitbekommen.

Ich weiß, wenn ich mich trenne werde ich von allen aus der Familie fertig gemacht, auch von ihrer Seite. Und das Kind...

Es kommt dazu das ich nicht mehr mit ihr schlafe, weil sie noch ein Kind möchte und ich mir unsicher bin ob das jetzt ein Fehler wäre von ihr noch ein Kind zu bekommen, generell würde ich es aufjedenfall wollen. Ich habe Angst das sie mich anlügt und in Wahrheit die Pille gar nicht nimmt. Dann streiten wir natürlich, weil sie denkt ich würde sie betrügen, was aber eben nicht so ist. Ich sagte, ich würde noch ein bisschen warten, sie total sauer, hysterisch. Wir hatten nämlich ein weiteres Kind schon vor 1 Jahr geplant.

Ich denke oft das ich übertreibe und will warten aber ich kann mit meiner Frau nicht mal reden weil sie so egoistisch geworden ist es geht immer nur um sie usw sie ist eben die Prinzessin der Familie

Hättet ihr evtl ein Rat für mich?  Natürlich liebe ich sie, auch wenn ich oft denke es reicht mir. Sie ist meine erste Liebe

Liebe, Männer, Kinder, Familie, Erziehung, Liebeskummer, Schwangerschaft, heiraten, Frauen, Beziehung, Trennung, Eltern, Sexualität, Beziehungsprobleme, Ehe, Ehefrau, Erste Liebe, Familienprobleme, Partnerschaft, Schwiegereltern, Trennungsschmerz, Liebe und Gefühle
Kindererziehung wie bei indigenen Völkern?
Die Kindererziehung läuft bei indigenen Völkern meist anders ab, als es bei uns üblich ist. Das Kind steht dabei viel weniger im Mittelpunkt.
Mayas loben oder belohnen ihre Kinder nicht. Stattdessen lächeln und nicken sie nur.
Weit wirksamer als Lob sei es auch, den Beitrag des Kindes einfach zu akzeptieren, so wie er sei ... Ich habe bei den Maya beobachtet, wie ein Mädchen seiner Mutter dabei helfen wollte, Tortillas zu formen, und das Ergebnis sah wirklich schrecklich aus. Ihre Mutter hat sie trotzdem herausgebraten.» Sie habe den Teig manchmal noch etwas zurechtgezupft, kritisierte aber nicht. «Das Kind war glücklich, weil es einen Beitrag geleistet hatte.»
Kinder der Maya spielen zwar – doch nicht mit den Erwachsenen. So spielen sie selbständig, ohne Input der Eltern oder Spielzeug, das von diesen beschafft wird. Oft ahmen sie dabei die Tätigkeiten der Erwachsenen nach.

Quelle: https://www.20min.ch/story/dschungelmethode-wie-werden-kinder-im-dschungel-erzogen-135939805408

(es gibt auch andere, ältere Aussführungen von Michaeleen Doucleff)

Von welchen Aspekten könnten wir hier etwas lernen und was würde in unserer Gesellschaft (nicht) funktionieren ( ... mal auf Deutschland, Schweiz, Österreich beschränkt)?

Jedem von uns wird bewusst sein, dass es hier kein scharf abgrenzbares Richtig & Falsch gibt. Daher geht´s einfach um den höflichen Austausch.

Bild zum Beitrag
Lernen, Kinder, spielen, Erziehung, Eltern, Psychologie, Gesellschaft, Maya, Lob

Meistgelesene Fragen zum Thema Erziehung