Gute Koaxial Kabelwerte oder besseres Koaxialkabel verwenden?
Okay, dann berechnen wir die Leistung am Ende des Kabels für 20 Meter LCF 1/2 Zoll Kabel mit 2 N-Steckern bei 160 MHz mit einer Eingangsleistung von 25 Watt. Zuerst bestimmen wir die Dämpfung für 20 Meter des LCF 1/2 Zoll Kabels bei 160 MHz. Wir nutzen hierfür typische Dämpfungswerte und interpolieren. Laut Datenblättern für RFS CELLFLEX LCF12-50J (ein typisches LCF 1/2 Zoll Kabel): Dämpfung bei 100 MHz: 2,27 dB / 100m Dämpfung bei 200 MHz: 3,25 dB / 100m 1. Interpolation des Dämpfungswerts für 160 MHz: Frequenzintervall: 200 MHz−100 MHz=100 MHz Dämpfungszunahme im Intervall: 3,25 dB/100m−2,27 dB/100m=0,98 dB/100m Anteil von 160 MHz im Intervall: (160 MHz−100 MHz)/100 MHz=60/100=0,6 Dämpfung bei 160 MHz: 2,27 dB/100m+(0,6×0,98 dB/100m)=2,27+0,588=2,858 dB / 100m 2. Berechnung der Gesamtdämpfung für 20 Meter Kabel: Dämpfung pro Meter: 2,858 dB / 100m=0,02858 dB / m Dämpfung für 20 Meter Kabel: 0,02858 dB/m×20 m=0,5716 dB 3. Dämpfung der N-Stecker bei 160 MHz: Die Dämpfung für 2 hochwertige N-Stecker ist auch bei dieser Frequenz sehr gering und wird weiterhin mit ca. 0,3 dB angenommen (2 Stecker à 0,15 dB). 4. Gesamtdämpfung des Systems: Gesamtdämpfung = Kabeldämpfung + Stecker-Dämpfung 0,5716 dB+0,3 dB=0,8716 dB (runden wir auf 0,87 dB für die weitere Berechnung) 5. Berechnung der verbleibenden Leistung bei 25 Watt Eingangsleistung: Leistungsverhältnis (Pout/Pin): Pout/Pin=10(−0,87/10) Pout/Pin=10−0,087 Pout/Pin≈0,8184 (Das bedeutet, es verbleiben ca. 81,84% der Leistung) Verbleibende Leistung (Pout): Pout=Pin×(Pout/Pin) Pout=25 Watt×0,8184 Pout≈20,46 Watt Ergebnis: Am Ende von 20 Metern LCF 1/2 Zoll Kabel mit 2 N-Steckern stehen bei einer Eingangsleistung von 25 Watt auf 160 MHz noch etwa 20,46 Watt Leistung zur Verfügung.