Wie würdet ihr es finden, wenn es in DE im Flachland (und bis 100m Höhe) es keinen Frost mehr unter -5°C gäbe?
Mir kam der Gedanke, weil die Winter hier im Norden quasi fast jedes Jahr milder wurden, letztes Jahr knapp -5,6°C oder so Tiefsttemperatur, fast schon mediterran.
18 Stimmen
9 Antworten
Das hätte durchaus große Auswirkungen. Beispielsweise auf Insekten. Insbesondere Pflanzenschädlinge würden größere Populationen bilden können.
Ich bin jetzt kein Biologe, aber ich denke, sowas hat Auswirkungen auf die gesamte Flora und Fauna, die kaum zu überblicken sind und zu glauben, dass sich die Natur hier zeitnah darauf einstellt und alles im Gleichgewicht bleibt, erscheint mir doch recht unwahrscheinlich.
Obwohl Norddeutschland ziemlich weit im Norden liegt ist es im Winter wärmer als in Süddeutschland.
Das hat sicher mit der Höhe über dem Meeresspeigel zu tun, aber wesentlich entscheidender ist der warme Golfstrom der dem Norden ein mildes Klima verschafft.
Würde es wärmer werden, wäre auch der Golfstrom wärmer.
Folgen
- steigende Hurrican Gefahr weniger im Winter aber dann im folgenden Sommer
- Der Golfstrom hat seinen Antrieb durch die Temperaturunterschiede im Wasser. Er darf nicht zu warm werden weil sonst der Golfstrom abgeschwächt würde. Forscher glauben auch, dass sich der Golfstrom bei größerer Wärme verlagern könnte und wir bekommen Sibirien:(
- wärme Länder haben andere Probleme z.B. Kakalaken die durch die Wohnung marschieren, giftige Spinnen, Insekten die Pandemien verbreiten. z.B. Malaria früher war diese Krankheit vor allem am Oberrhein stark verbreitet.
- Schneckenplage nach jedem milden Winter ist die Schneckenplage schlimmer.
- Mehr Insekten und Schädlinge die natürlichen Feinde können sich nicht im gleichen Ausmaße vermehren wie Insekten
- Milder Winter begünstigt Rattenplage
- Änderung der Fauna: Es gibt mehrere Pflanzen die Frost brauchen unter anderem Schnittlauch, Apfelbaum ... Sind die Winter zu Milde ändert sich unsere Fauna.
Mehr fällt mir gerade nicht ein, aber es gibt bestimmt noch einiges mehr.
der acker braucht einige frostige tage !
Fände ich schade.
LG.
Denkst du, Frost sollte nicht eher was für Mittelgebirge sein? Warum braucht es auf Meereshöhe bei uns Frost?
Würdest du, wenn du könntest, nach Norwegen oder Finnland ziehen?
Das würde ich, ja. Aber den Aufwand ist es mir nicht wert
Weiß ich ganz ehrlich nicht, weil ich da Schwierigkeiten hätte , die bleibenden sonstigen Folgen abzuschätzen. Mir fehlt da auch echt ganz banal "Wissen" in dieser Frage. Es gibt einfach Themen, in denen ich mich nicht so auskenne und das muß ich akzeptieren! ABER: Selbst Experten können irren und nicht alles wissen.
Ich habe im Norden aber durchaus , auch als ziemlicher Laie, Veränderungen feststellen können, z.B. in der Pilzflora (das Gebiet , wo ich mich vergleichsweise noch am besten auskenne). Es gibt mittlerweile da Pilze, deren Vorkommen vor, sagen wir mal 40 Jahren, unmöglich!!!!! gewesen wäre. Einerseits sind diese Funde dann echt interessant, aber andererseits beunruhigen sie mich, weil man daran sieht, daß irgendwas anders u.U. gestört ist, weil sie dürften eigentlich da nicht vorkommen!
Das, was mich im Norden am meisten beunruhigt hat, war das komplette oder sogar Totalversiegen von Bächen, wo dann sogar die Vorgeneration meinte, daß das früher nie vorgekommen sei.
O.k. es gibt IMMER Klimmaschwankungen, aber die Experten erklären die mittlerweile ganz gut.
Und es gibt absolut KEINEN Grund, warum man die nicht ernst nehmen sollte
. Selbst, wenn ich noch nicht zu 100% überzeugt bin , nur zu 99%
Wobei die Vögel und Fressfeinde dann ebenfalls sich anpassen würden und so auch größere Populationen bilden könnten, es also von allem einfach mehr geben würde. Dadurch, dass die Pflanzen aufgrund der höheren Temperaturen schneller wachsen, steigt auch das Primärnahrungsangebot, also wird alles schneller und mehr.