Wenn du Gott triffst und er sagt: "Ich existiere nur, weil du an mich glaubst“ wer hat dann wen erschaffen?

Du 89%
Gott 11%

9 Stimmen

8 Antworten

Mir fällt es schwer, auf die Frage "Wer hat dann wen erschaffen" mit "Du" oder "Gott" zu antworten.

Es läge auf der Hand, dass Gott ein Konstrukt meines Geistes wäre. Demnach hätte ich ihn "geschaffen", aber nur als Konzept. Das heißt, ich hätte nicht das geschaffen, das aus dem Konzept entstanden ist.

Das ist dieselbe Frage, wie ob ein Architekt ein Haus geschaffen hat oder der Maurer (Zimmerer, Elektriker, Fensterbauer,...)

Eigentlich hat der Architekt ja nur die Idee von dem Haus in die Welt gesetzt.

Außerdem könnte man weiterfragen: Wie bin ich auf das Konzept gekommen? Glaube ich nur einem anderen, der glaubt? Wenn ja, dann existierte der Gott, weil ich an ihn glaube und ich glaube an ihn, weil ein anderer glaubt und mich überzeugt hat. Das würde bedeuten, der andere wäre der eigentliche Erschaffer.

Du redest hier weder über Gott noch über ein Du, aber was währe wenn...

Ja dann hätten diese beiden ihre Wesen im anderen, wodurch sie voneinande abhängik währen, dann aber dürfte man sie nicht mehr voneinander getrennt betrachten da man sonst keines der beiden betrachten würde.

Die Atwort ist also: beide, oder: deine Frage ist silly. kannst dir eines aussuchen (:

Für mich ist dein Versuch der Trennung leider theologisch-psychologischer Unsinn.

Lies zum Beispiel ´mal die ersten drei Romane von Giovannino Guareschi "Don Camillo und Peppone" aus der Nachkriegszeit über einen besonderen katholischen Priester und einen besonderen kommunistischen Bürgermeister. (Die Verfilmungen neigen natürlich mehr zur Oberflächlichkeit.)

Darin zeigt der Autor, wie Christus-Gottvater mit seinem Pfarrer alltäglich spricht bzw. umgekehrt UND das, obwohl sein Pfarrer haargenau im Voraus weiß, was sein Gott als gut und böse bewertet!

Früher sprach man von einem angeborenen Gewissen im Gehirn, was dem psychisch-physisch gesunden Menschen sagt, was gut und was böse ist (vgl. z.B. I. Kant). Derzeit spricht man von der Sozialisation, was ja nicht nur den religiösen Institutionen zu Gute kommt. Oder nicht?! Allerdings ist bei lebenslangen Häftlingen (Mördern) nach vielen Jahren Gefangen sein und Grübeln häufig eine tiefgreifende Veränderung in ihrem Wertedenken erkennbar. Seltsam.

Denke über dein Denken nach!

Viel Erfolg!

Du

Wenn du den Kirchengott meinst.

Aber, wenn Gott nur ein Wort für den Urgrund, Geistige All, Bewusstsein, Geist, ewiges Leben, Lebendigsein, ist, dann hat es keiner erschaffen. Denn das existierte schon vor der 1. gesetzten Ursachen.

Und, ohne dieses Eine gäbe es überhaupt nichts.

Nenn es wie du willst.

Das Eine legt sowieso keinen Wert auf irgendwelche Namen. Es interessiert sich nur für wahre Liebe. Denn es ist auch die Agape/Liebe.

Diese wahre Liebe, Wahrheit, Gerechtigkeit selber zu werden, sind wir alle hier.

Du kannst es auch Bewusstsein nennen.

Bild zum Beitrag

Wir sind alle hier zum Lernen. Bis rauf zur Erleuchtung.

Bild zum Beitrag

 - (Religion, Islam, Christentum)  - (Religion, Islam, Christentum)

Wer hat Recht?

Ein Pfarrer kommt zum Bauern zur Herbstzeit. Der Bauer erzählt ihm stolz, was so seine Ernte eingebracht hat. Er zeigt ihm seine Felder, die Scheunen, das Vieh und alles, was dazu gehört. Der Pfarrer weiß um sein geistliches Amt und sagt jedesmal: „Ja, der Herr hat es gesegnet!“ Irgendwann wird das dem Bauern zuviel: Er fühlt sich nicht ausreichend gewürdigt und unterbricht den Pfarrer: „Herr Pfarrer, Sie hätten mal sehen sollen, wie es hier aussah, als Gott hier noch allein gewirtschaftet hat".