Sollte man das Grundgesetz abschaffen?
Ist sowas in der heutigen Zeit noch nötig?
45 Stimmen
Wieso findest du es denn unnötig?
Tue ich nicht, ich frage sowas nur. Ich will durch diese Frage keinen Standpunkt vertreten.
Aber so eine Frage kommt einem doch nicht ohne nix in den Kopf.
In denke des öfteren über so wichtige Fragen nach im Thema ,,What If,,.
,,Ich denke also bin ich,, ~Kant
,,Der Denker Willen ist der Schlüssel,, ~Bao-John
Jo, für "Wie wird das Wetter morgen?" braucht's echt einen Kant.
Check ich nicht, hätte eher auf die Wetterapp geguckt. Aber jedem das seine und Frankfurt am Maine
Deine Frage vom 21. 05.
Aber egal - danke für den Austausch!
Achso, ups
Danke gleichfalls
10 Antworten
Man merkt an manchen Leuten, dass es definitiv nötig ist.
Weil ich jüdisch und gar nicht Deutsch bin?
Umso schlimmer dass du nicht wissen willst was Grundrechte einer Verfassung sind. Peinlich.
Ich weiß es ja schon, das haben wir damals in der Schule gelernt
Das Grundgesetz regelt die Grundrechte eines jeden Bürgers.
Das Grundgesetz abschaffen würde viel Ungerechtigkeit für jeden einzelnen Bürger bedeuten.
Von daher nein, nicht abschaffen.
Außerdem lässt sich das Grundgesetz nicht abschaffen. Es hat eine Ewigkeitsklausel.
Außerdem lässt sich das Grundgesetz nicht abschaffen. Es hat eine Ewigkeitsklausel.
Was der Mensch erfindet kann der Mensch auch wieder abschaffen. Das Gesetz bringt nichts, wenn niemand sich daran hält.
Das würde aber einen Umsturz der Regierung bedeuten und der Demokratie. Jeder Bürger hat dann das Recht, dagegen Widerstand zu leisten.
Wer hält sich denn nicht an das Grundgesetz?
Ich meine das theoretisch und praktisch.
Selbst, wenn es damals Ewigkeitsparagraphen gäbe, hätte Adolf Hitler sie problemlos abgeschafft.
Darum hat ja auch jeder Bürger das Recht (Grundgesetz Art. 20 Satz 4), gegen so eine neue undemokratische Verfassung Widerstand zu leisten. Dann dürfen sich Gruppen bilden, die zur Not auch mit Gewalt gegen die neue undemokratische Verfassung vorgehen dürfen, ohne dass man strafrechtlich belangt werden kann.
Darum hat ja auch jeder Bürger das Recht (Grundgesetz Art. 20 Satz 4), gegen so eine neue undemokratische Verfassung Widerstand zu leisten. Dann dürfen sich Gruppen bilden, die zur Not auch mit Gewalt gegen die neue undemokratische Verfassung vorgehen dürfen, ohne dass man strafrechtlich belangt werden kann.
Gut, aber, wenn der Widerstand scheitert, dann geht das nicht. Das meine ich ja.
Außerdem lässt sich das Grundgesetz nicht abschaffen. Es hat eine Ewigkeitsklausel.
Doch, es lässt sich durch eine andere Verfassung ersetzen, siehe Paragraph 146 GG:"Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist."
Diese andere Verfassung muss aber mit den demokratischen Grundwerten konform gehen. Nur dann kann sie die bestehende Verfassung ersetzen. Geht die neue Verfassung nicht mit den demokratischen Grundwerten konform, kann sie die alte Verfassung nicht ersetzen.
Das ist die Ewigkeitsklausel.
Definitiv, ich würde daher eher sagen Artikel 1 bis 20 lassen sich nicht abschaffen. Das Grundgesetz an sich schon, mit der Bedingung, dass in der neuen Verfassung Artikel 1 bis 20 enthalten sind.
Unser System basiert auf dem Grundgesetz
Dadurch hast du Rechte und bist vor Willkür und diktatorischer Machtübernahme geschützt
Es abzuschaffen wird nicht nur nicht passieren, da es gar nicht möglich ist
Noch wäre es eine gute Idee, da es dann sehr schnell in einer Diktatur enden könnte
Ja, es ist schließlich die Grundlage der gesamten Gesetzgebung.
Nein, man sollte es deshalb nicht abschaffen
Es ist wichtiger denn je, wie man an den Extremisten heutzutage sieht.
Alleine der Gedanke, es abschaffen zu wollen und damit unsere Demokratie usw. ist bereits absurd.
Eine andere Frage ist, ob unsere Verfassung der modernen Zeit entspricht. Wir haben in meinen Augen im Wesentlichen zwei Herausforderungen:
A) Wie begegnet man systematischer Manipulation von z.B. russischer Propaganda?
B) Wie löst man die immer größeren Konflikte zwischen Sicherheitsbedürfnis einerseits und der Freiheit andererseits.
Bei beiden Punkten setzt unsere Verfassung Hürden, gegen entsprechende Akteure vorzugehen, die inzwischen gezielt ausgenutzt werden. Aber wollen wir weiterhin diese Freiheit leben oder wollen wir sie an einigen Stellen gezielt einschränken? Man kann so Dinge wie die Vorratsdatenspeicherung nennen. Eigentlich eine gute Sache, WENN sie wirklich nur der klaren Strafverfolgung dient. Ein großes Wenn...
Man muss also über einige Dinge diskutieren dürfen, aber alles abschaffen zu wollen, ist absurd und verkehrt. Unsere Verfassung ist in Summe ein sehr robustes und gutes Werk.
Was für Leute?