Mehr gemeinsame europäische Geschichte und Englisch als zweite nationale Sprache in alle EU Staaten
Ich will, dass die EU Staaten Englisch als zweite Amtssprache einführen, dass mehr gemeinsame europäische Geschichte in den Schulen einfügen und mehr über die EU Verfassung gesprochen wird.
Warum?
Um ein gemeinsames europäisches Nationalgefühl zwischen den 450 Millionen EU Bürger zu entwickeln und die europäische Identität zu stärken. 🇪🇺
Wer dagegen stimmt, ist ein toxisch-nationalistischer Mensch.
20 Stimmen
8 Antworten
Die EU Verfassung? Ach gibts sowas? Dachte das wäre gescheitert.
Das EU- Parlament jedenfalls hat zu viel Möglichkeiten sabotiert zu werden für dumme Entscheidungen die uns allen das Leben schwerer machen und als Selbstbedienungsladen für Länder wie Ungarn missbraucht wird.
Erstmal dagegen vorgehen bevor man Heuchlerisch alles mit einem dicken zuckerglasierten Regenbogen voller Freude und Gemeinsamkeiten überzieht.
Ich bin für die verpflichtende Einführung von europäischen Fremdsprachen in allen Ausbildungsrichtungen, unabhängig von der Schulart, mindestens für 3 Jahre der Regelschulzeit. Außerdem Pflichtaufenthalte im EU Ausland im Rahmen von Schüleraustausch.
Englisch als Amtssprache ist eher lächerlich. Unsere Verwaltungen können ja kaum Deutsch und verstecken das hinter den unsinnigsten Wortungetümen und einer mehr als mangelhaften Grammatik. Wo sollen denn da gerichtsfeste Englischkenntnisse herkommen. In anderen Ländern ist es noch schlimmer was die Englischkenntnisse angeht….
Die Zukunft des Dialogs liegt eh bei KI- gestützten Übersetzungsprogrammen. Insofern wäre es sinnvoller unsere Verwaltungen zu entbürokratisieren und ihnen anständiges Deutsch abzuverlangen; dann klappt es auch mit den Übersetzungen besser.
K.A. In welche Schule Du gegangen bist, aber der größte Teil des Geschichtsunterrichts ist europäische Geschichte.
Es gibt keine europäische Verfassung.
Soso, dann bin ich also ein toxisch-nationalistischer Mensch. Damit werde ich dann wohl leben müssen.
Ich bin zwar durchaus für eine "zweite Amtssprache" aber so gut wie niemand in der EU hat Englisch als Muttersprache! Leider hat sich Esperanto nie durchgesetzt, also müssten wir uns für französisch oder spanisch entscheiden. Mit beidem wäre ich einverstanden.
Die "gemeinsame europäische Geschichte" wird bereits in den Schulen gelehrt, die nationale Geschichte ist immer mit der Geschichte Europas verbunden.
Nein, wie möchtest du das denn machen? Dann müsstest du ja jede Geschichte jedes Landes in Europa durchnehmen und das funktioniert doch nicht.
So viel Zeit hat man nicht. Und warum ausgerechnet Englisch?
So viele lernen Englisch und brauchen es im Laufe ihres Lebens nicht mehr. Weil sie sich selbst nicht groß interessieren und in ihren Berufen nicht brauchen und dann ist das Gelernte schnell wieder weg.
Also aus welchem Grund mehr Englisch in den Schulen? Wenn es Menschen gibt die sich für englisch interessieren oder für ihren Beruf brauchen, denen steht es frei Englischkurse zu machen und sich weiterzubilden.
Weiterbildung ist sowieso ein immer weiterlaufendes Thema im Berufsleben abhängig was für den Beruf und die Interessen einer Person relevant sind.