Ihre Meinung zu laufende Tarifverhandlung der Metall und Elektroindustrie?
7 Stimmen
3 Antworten
Prinzipiell sind Tarife etwas gutes. Leider führen die völlig überzogenen Forderungen, die zum Teil mit unverhältnismäßigen Methoden durchgesetzt werden, weiterhin zu einem starken Ungleichgewicht der Löhne in Deutschland.
Die Lohnentwicklung führt z.T. zu stark steigenden Preisen, die auch von der Bevölkerungsschicht bezahlt werden muss, die keine so starke Lohnerhöhung bekommen haben.
Habe hier vor einigen Tagen eine Umfrage zum Thema VW gesehen, da wurde gesagt, dass die Preise mittlerweile fast nicht mehr bezahlbar sind. Das liegt u.a. aber auch daran, dass VW gezwungen ist die hohen Löhne (bei kurzer Arbeitszeit) zu bezahlen…
Prinzipiell sind Tarife etwas gutes. Leider führen die völlig überzogenen Forderungen, die zum Teil mit unverhältnismäßigen Methoden durchgesetzt werden, weiterhin zu einem starken Ungleichgewicht der Löhne in Deutschland.
Das ist grober Unfug. Die Einkommensungleichheit ist keine Folge der starken Tariferhöhungen, sondern der geringen und sinkenden Tarifbindung.
Die Lohnentwicklung führt z.T. zu stark steigenden Preisen, die auch von der Bevölkerungsschicht bezahlt werden muss, die keine so starke Lohnerhöhung bekommen haben.
Deshalb muss entweder die Tarifbindung oder der Mindestlohn erhöht werden. Die nicht tarifgebundenen Löhne orientieren sich häufig trotzdem an den Tarifen.
Habe hier vor einigen Tagen eine Umfrage zum Thema VW gesehen, da wurde gesagt, dass die Preise mittlerweile fast nicht mehr bezahlbar sind. Das liegt u.a. aber auch daran, dass VW gezwungen ist die hohen Löhne (bei kurzer Arbeitszeit) zu bezahlen…
Und das ist völliger Quatsch.
Die Löhne in Deutschland sind verglichen mit dem BIP-pro-Kopf und den Produktivitätszuwächsen der letzten Jahrzehnte viel zu gering.
Deutschland wird für Unternehmen unattraktiver, weil Niemand höhere Löhne zahlen möchte und deshalb die Nachfrage nicht mehr steigt.
Aktuell laufen in vielen Branchen Tarifverhandlungen.
Die Forderungen der Gewerkschaften sind wie üblich in der ersten Runde völlig überzogen. Diese Verhandlungen sind immer zum 🥱
Um die geht’s gar nicht. Tarifverhandlungen finden nur unter Tarifparteien statt.
Deine Frage ist wohl eher, ob nicht alle AN grundsätzlich irgendeinen Tarif bekommen sollten, der ausgehandelt wird.
Der gesetzliche Mindestlohn gehört ja zum Beispiel nicht dazu, auch wenn er von einer Kommission festgelegt wird. Da wird lange nicht mit so harten Bandagen gekämpft, wie bei Tarifparteien.
Hää... Was soll an organisierter Lohnfindung schlecht sein? Arbeitgeber haben ihre Interessen, Arbeitnehmer haben ihre Interessen - deshalb tritt man in Verhandlungen.
Ich würde mir aber wünschen, dass die Gewerkschaften in Deutschland stärker wären.
Aber Geld ist Geld. Viele haben kein Tarifvertrag in ihrem Unternehmen und kriegen den Mittelfinger von ihren Chef