Hat Deutschland im zweiten Weltkrieg wirklich auch Slowenien und Jugoslawien angegriffen und komplett übernommen!?
11 Stimmen
4 Antworten
Das ist keine Meinungsfrage, sondern eine Tatsache. Deutschland griff Jugoslawien am 6. April 1941 an und besetzte es innerhalb weniger Wochen. Slowenien wurde unter Deutschland, Italien und Ungarn aufgeteilt.
Ab dem 6.4.41 Angriff auf Jugoslawien und Griechenland. Dadurch musste die Operation "Barbarossa" - der Angriff auf die Sowjetunion - um gut 6 Wochen verschoben werden.
Nein, es ist wesentlich komplizierter.
Zunächst muss man wissen, dass im April 1939, also kurz vor Kriegsbeginn, Italien Albanien besetzt und zu einem Teil von Italien erklärt hatte.
1940 hatte Hitler dann den sogenannten Dreimächtepakt mit Italien und Japan geschlossen. Diesem Pakt sind dann weitere Länder beigetreten, 1941 auch Jugoslawien (davor schon Ungarn, Rumänien, Bulgarien, und die Slowakei ).
Schon im Herbst 1940 hat dann Italien von Albanien aus Griechenland in Eroberungsabsicht angegriffen, was aber zunächst fehlschlug, bis Ende 1940 Hitler dann via Bulgarien ebenfalls Griechenland angegriffen hat. In Griechenland standen damals auch britische Truppen.
Im März 1941 kam es dann in Belgrad zu einem Putsch und der mit Hitler verbündete König wurde abgesetzt und vertrieben. Daraufhin liess Hitler mit Unterstützung aus Ungarn und Italien nun diesen Putsch in Belgrad niederschlagen und Jugoslawien als Staat zerschlagen, indem ein neuer und wieder mit Hitler verbündeter faschistischer Staat "Kroatien" eingerichtet wurde, zu dem auch Slowenien gehörte. Serbien wurde nun deutsch besetzt, Montenegro und Kosovo italienisch, Nordmazedonien bulgarisch, mit gewissen Abweichungen, etwa wie auf dieser Karte:
D.h. Deutschland hatte zwar schon ganz Jugoslawien angegriffen, hat es dann aber unter seinen dabei beteiligten Partnern und den kroatischen Faschisten aufgeteilt und nur Serbien selbst übernommen.

Das ist eine historische Tatsache.
Wobei Slowenien ein geographischer Teil Jugoslawiens war.