Haltet ihr die öffentlich rechtlichen Sender für seriös?
53 Stimmen
5 Antworten
Die ör Sender sind am ehesten die seriösesten Sender in diesem Land. Sie sind weder von einer Partei noch von der Regierung noch von der Wirtschaft abhängig. So unabhängig können sie nur sein, weil wir Bürger sie mit dem Rundfunkbeitrag selbst finanzieren. Sie werden gesellschaftlich kontrolliert und dürfen im Gegensatz zu den Privaten keine Gewinne machen.
Sie stellen für Ihre Nachrichten Quelltexte transparent zur Verfügung, machen Faktenchecks und berücksichtigen nicht nur den Massengeschmack der kaufkräftigen Altersgruppe von 14 bis 50, sondern auch Minderheiten und haben nicht nur den höchsten Infoanteil, sondern immer noch die höchsten Zuschauerzahlen.
BR, SWR, WDR, NDR… alles vertrauenswürdige Quellen.
Im Gegensatz zu „alternativen“ Medien werden die Informationsquellen transparent aufbereitet und nachvollziehbar gemacht. Ebenso fällt der ÖRR nicht gerade im Wochentakt für Falschmeldungen auf.
Alternative Medien hingegen unterliegen keinen journalistischen Regeln, müssen Quellen nicht offenlegen und folgen keinen Vereinbarungen. Als „alternativer“ Journalist kann ich mich hinstellen und behaupten, dass Olaf Scholz gesagt hat, dass wir 5 Millionen neue Flüchtlinge aus dem Gazastreifen aufnehmen müssen und dass alle AfD-Wähler ins Arbeitslager gesteckt werden sollen. Und dafür muss ich mich öffentlich nicht rechtfertigen bevor ich etwas publik mache und ich muss dafür auch kein gelernter Journalist sein und erst recht keine transparenten Quelltexte aufbereiten.
Was ist nun also seriöser?
Der Tonfall während der Coronazeit war sehr aufschlussreich.
Gerade bei YouTube werden bzw. wurden vom ÖRR ein paar journalistisch fragwürdige Formate finanziert.
Eine Reform, wie man sich in Zukunft die Arbeit mit neuen Medien vorstellt, halte ich für nicht verkehrt.
Der Haltungsjournalismus hat die objektive Bericherstattung verdrängt. Gilt übrigens auch für die alternativen Medien.
Seriös sind die alle nicht.