Die Wahlumfragen kann man nicht mehr trauen in solchen Zeiten von Unsicherheit und steigender Extremismus in Europa - wird die AfD 30% erreichen in Februar?

Nein! 70%
Ja! 30%

30 Stimmen

3 Antworten

Nein!

Die Umfragen bei deutschen Land- und Bundestagswahlen sind eigentlich recht zuverlässig. Eine gewisse Fehlermarge von ein paar Prozentpunkten gibt es immer, das ist nichts Ungewöhnliches.

30% für die AfD halte ich bundesweit für unrealistisch. Ich sehe als aktuelles Maximum einen Wert von etwa 25%, eher sogar nur 20%.

Alles natürlich unter dem Vorbehalt, dass bis zum wahrscheinlichen Wahltermin im Februar nichts gravierendes mehr passiert.


verreisterNutzer  25.11.2024, 18:00

Und selbst bei 45% würden sich alle anderen Parteien zusammenschließen, um die AfD zu verhindern. 👍

Clippy  25.11.2024, 18:18
@verreisterNutzer

Ob das stimmt, werden wir zumindest bei der kommenden Wahl nicht erfahren, da die AfD von 45% aktuell etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Andromedanebel. Die letzte Bundestagswahl, bei der eine Partei ein solches Ergebnis erreicht hat, war 1983.

Heutzutage, wo die Parteienlandschaft noch viel zersplitterter ist als zu Zeiten des Kalten Krieges, ist ein derartiges Ergebnis nahezu unmöglich.

Nein!

Wie kommst du auf die Vermutung das man Umfragen nicht trauen kann?

Denke man kann ihnen sehr wohl vertrauen, auch wenn sie ab und zu daneben liegen. Das passiert. Aber sie unter Pauschalverdacht zu stellen und ihnen Lügen zu unterstellen finde ich nicht gut und haben die auch nicht verdient. Grüße

Nein!

Darauf deutet nicht hin, überhaupt nichts!

In den letzten Umfragen aus den letzten Wochen schwanken die Umfragezahlen zwischen 17,0 und 19,0 %, der gewichtete Durchschnitt liegt bei 18,4 %.

Schaut man sich einen längeren Zeitraum an, dann sieht man, dass, nach dem Hoch zum Jahreswechsel vor einem Jahr, bis Juni ein Abwärtstrend einsetzte. Erst seitdem klettern sie ganz langsam wieder auf heutige Umfragewerte.

Woher eine Verdoppelung kommen soll ist sehr fraglich.