Mosel – die neusten Beiträge

Nächste Schleuse beschädigt. Was ist los in der Schifffahrt?

Im vergangenen Jahr hat ein Schiff an einer Schleuse auf der Mosel erheblichen Schaden angerichtet und so für Probleme bis möglicherweise März oder April 2025 gesorgt.

  • Mosel bleibt nach Unfall monatelang für Schiffe gesperrt
9. Dez. 2024Die Sperrung werde "nach erster Einschätzung voraussichtlich bis Ende März 2025" dauern, teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Mosel-Saar-Lahn am Montag mit. Ursache war ein...
  • Schiffsverkehr auf der Mosel nach Unfall für Monate lahmgelegt

Vor einigen Tagen hat es eine Schleuse auf dem Nord-Ostsee-Kanal getroffen, wenn auch nicht mit so erheblichen Folgen.

Trotzdem angesichts des das Schiffe in der Ostsee Anker verlieren weil sie diesen Kilometerweit über den Meeresboden schleifen lassen (warum eigentlich macht man so etwas?) und anderer Ereignisse (beispielsweise die Havarie der "Ever Given" im Suez-Kanal) frage ich mich was ist mit den Kapitänen bzw der Schifffahrt aktuell los?

NOK: Frachtschiff rammt Schleusentor - erheblicher Sachschaden - SHZ
vor 3 TagenEin Frachtschiff prallt in der Nacht gegen ein Schleusentor auf dem Nord-Ostsee-Kanal. Die Wasserschutzpolizei geht von einem hohen Schaden aus.
NOK: Havarie an Schleuse Brunsbüttel - DVZ
vor 3 TagenNOK: Havarie an Schleuse Brunsbüttel E in Frachtschiff prallt in der Nacht gegen ein Schleusentor auf dem Nord-Ostsee-Kanal. Eine Schleusenkammer fällt auf unbestimmte Zeit aus. Die Schleusenanlage Brunsbüttel verbindet die Elbmündung mit dem Nord-Ostsee-Kanal, welcher die künstliche Verbindung zwischen Nord- und Ostsee für die Schifffahrt herstellt. (Foto: dpa/ABBfoto) 02. Januar 2025 ...
NOK-Schleusenkammer nach Havarie wieder benutzbar - Hamburger Abendblatt
vor 3 TagenEin Frachtschiff stößt in der Nacht gegen ein Schleusentor auf dem Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel. Nach einer Inspektion der Schäden kann die betroffene Schleusenkammer wieder benutzt werden.
Schiffsunglück Brunsbüttel: Frachter fährt Schleuse kaputt - Anlage ...

vor 3 TagenBrunsbütteler Schleuse beschädigt: Untersuchungen und Reparaturpläne laufen. Die Berufsgenossenschaft Verkehr verhängte ein Weiterfahrverbot für die „Madicken", bis ihre Seetauglichkeit ...

Frachtschiff rammt Schleusentor am Nord-Ostsee-Kanal - Ein Drama in ...
vor 3 TagenIn Brunsbüttel, Kreis Dithmarschen, kam es am 2. Januar 2025 zu einem schweren Vorfall, als ein Frachtschiff in das Binnentor der großen Nordschleuse am Nord-Ostsee-Kanal (NOK) raste. Das 88 Meter lange Schiff konnte aufgrund eines Maschinenversagens nicht manövrieren, was schließlich zur Kollision führte. Der Vorfall ereignete sich beim ...
Nach Schleusenkollision bis zu fünf Stunden Wartezeiten am NOK
Die große Nordschleuse in Brunsbüttel ist nach einem Unfall defekt. Das sorgt für längere Wartezeiten. Brunsbüttel/Kiel. Nach der
Schadensersatz, Unfall, mosel, zerstören, Politik, Recht, Ägypten, Fracht, Frachtschiff, Haftung, Infrastruktur, Kapitän, politisch, Reederei, Schaden, Schadensregulierung, Schifffahrt, Frachter, Frachtkosten, Kollision, Schleuse

Alphabetisierungssprache bald Französisch in Luxemburg, warum lassen sich die Luxemburger das gefallen?

Französisch wurde bereits auf Kosten und zu Lasten von Luxemburgisch in der Vorschule eingeführt.* Es ist bereits die Sprache des höheren Sekunderunterrichts und wird dadurch noch mächtiger. Es wird angenommen, dass die luxemburgische Regierung plant demnächst das Deutsche als Alphabetisierungssprache abzuschaffen und Französisch in der Vorschule der 1. Schritt ist. Da der Anteil der Luxemburger immer weiter sinkt und Französisch immer stärker wird, scheint es nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis sowohl Deutsch als auch Luxemburgisch nochmehr durch Französisch verdrängt werden. Was tun die Luxemburger dagegen? Und wie kann es sein, dass die Regierung solche Gesetze durchboxen kann, obwohl die Luxemburger kein Frühfranzösisch wollen?

"Ab September 2017 will die Regierung bereits in den Kindertagesstätten und in der Vorschule eine „mehrsprachige“ Frühförderung einführen. Im Klartext: Ein-bis Fünfjährige sollen Französisch (FR) lernen –auf Kosten von Luxemburgisch (LU). Als Begründung heißt es: Luxemburgische Kinder sollen ab frühester Kindheit FR lernen. Es ist abzusehen, dass Kinder mit Migrationshintergrund -immerhin die Hälfte aller Kinder –in diesem System nicht mehr ausreichend auf die luxemburgische Regelschule vorbereitet sein werden. Spätestens dann wird die Regierung verkünden, dass es wenig Sinn macht, Kinder, die FR bereits in der Vorschule gelernt haben, auf Deutsch zu unterrichten und zu alphabetisieren. Soll auf diese Weise der Ausstieg aus der deutschsprachigen Alphabetisierung und deutsch als Lehrsprache vorbereitet werden, und die seit langem von der DP gehegte Umstellung auf die FR-Alphabetisierung vollzogen werden? Der Weg in die frankophone Monolingualität wäre damit für Luxemburg vorgezeichnet."

http://www.men.public.lu/fr/themes-transversaux/langues-ecole-luxembourgeoise/index.html

** http://www.deutscher-verein-luxemburg.eu/pdf/vereinszeitung/wk1plJdIwJ9E6en1aOsY.pdf

Deutsch, mosel, Französisch, Luxemburg, luxemburgisch, Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, Saarland, Trier

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mosel