Wohnen – die besten Beiträge

Wohnungssuche dilemma?

Hallo zusammen! Ich brauche einfach einen Rat, was Sie in meiner Situation tun würden.

Ich und meine Verlobte leben in einer Untermiete, jetzt sind wir auf der Suche nach einer neue Wohnung weil Hauptmieter zurück kommt (war nicht so geplant aber gut).

Mein Problem ist nun, dass ich für ein Unternehmen gearbeitet habe und beschlossen habe, zu kündigen und mich selbständig zu machen. Die Freiberuflichkeit läuft mehr als gut und ich verdiene das Gleiche oder sogar ein bisschen mehr als in der Firma. Ich bewerbe mich auf neue Wohnungen mit den Gehaltsabrechnungen (4/5/6) meines ehemaligen Arbeitgebers, da ich noch keine Unterlagen für die Freiberuflichkeit habe (Steuerberater, Steuererklärung).

Bei den Wohnungsbesichtigungen erzahle nichts von meiner Freiberuflichkeit - und auch wenn ich mich irgendwo als Freiberufler bewerbe, weiß ich, dass ich nichts bekommen werde.

Würden Sie das auch so machen? Ich bin mir auch 100% sicher, dass ich meine Miete pünktlich zahlen kann und auch Ersparnisse habe. Meine Schufa ist mehr als gut, die Gehaltsabrechnungen sind sauber und der Nachweis der gezahlten Miete ist auch vom Hauptmieter ausgestellt.

Gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob ich noch in der Firma beschäftigt bin falls ich eine Zusage bekomme?

Auf Grund des Datenschutzes können sie das nicht (denke ich mal) aber ich möchte einfach nur sichergehen, just in case. Jeder Rat ist mehr als willkommen.

sorry für gramatische fehler, bin ziemlich gestresst und lerne immer noch.

wohnen, Umzug, Mietwohnung, Immobilien, mieten, Wohnungssuche

Offenes Loch in die Hauswand bohren - gute Lösung für Belüftung oder ganz ganz dumme Idee?

Diese Frage ist die Folgefrage zu dieser hier
https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-ich-fuer-luftzirkulation-im-fensterlosen-wohnzimmer-sorgen#answer-552458271
... aber ich fange hier ganz von vorne an:

Ich hatte einen Wintergarten neu vor mein Wohnzimmer bauen lassen, der hat einige Probleme gelöst, aber auch ein neues Problem geschaffen.

Das Problem ist jetzt das Lüften. Früher hatte ich das Wohnzimmer durch die Terrassentür (Tür 3, siehe Abbildung) quergelüftet. Bei der Planung des Wintergartens hatten wir gedacht, das Lüften wäre durch diese Tür 3 und die neue Außentür weiterhin kein Problem. Doch der Wintergarten heizt sich tagsüber extrem auf (im Sommer schnell auf 40°C und an einem klaren Wintertag noch um die 20°C) und hat wegen der Pflanzen darin 100% Luftfeuchtigkeit, so dass ich Tür 3 immer geschlossen halte, um keinen Schwall warmer Feuchtigkeit ins Haus zu lassen.

Jetzt hatte hier zur vorherigen Frage jemand den Vorschlag gemacht, links ein neues Fenster einzubauen. An sich eine sehr gute Idee, aber zum einen wäre das mit der Wand schwierig, weil es sich um 16 cm dicken Stahlbeton handelt (8 cm von der Fertighaus-Raumzelle, dann eine dünne Isolierschicht und dann eine 8 cm dicke Fassadenwand aus Beton). Zum anderen hat der Wintergarten jetzt gerade erst das Problem gelöst, dass sich das Wohnzimmer bei Sonnenschein immer extrem aufgeheizt hatte. Durch den Wintergarten und die schattenspendenen Pflanzen haben wir jetzt endlich das Hitzeproblem im Haus gelöst, deshalb ist das letzte, was ich will, eine neue Fensterfläche, die auch noch genau auf der Südseite wäre.
Ein Fenster mit Rolläden ginge natürlich, aber ein großer Wanddurchbruch für ein Fenster, das nur 3x täglich kurz zum Lüften geöffnet wird und ansonsten verrammelt wäre, erscheint mir unverhältnismäßig.

Meine neueste Idee ist jetzt, durch eine Kernbohrung ein Loch mit 20cm Durchmesser in die Außenwand bohren zu lassen und dann einen solchen Abluftventilator verkehrt herum in das Loch zu stecken, so dass er die frische Luft von außen nach innen pusten würde:

Vielleicht könnte ich das Loch dann von innen mit einer runden Gummischeibe abdecken, damit es nicht ins Wohnzimmer reinregnet und -schneit und keine Wespen hineinkommen, und könnte dann zum Lüften 3x täglich für ein paar Minuten die Gummischeibe rausporkeln und den Ventilator anschmeißen?
Oder ist ein offenes Loch nach draußen eine ganz blöde Idee?

Bild zum Beitrag
wohnen, bauen, Hausbau, Lüften

Zusammenziehen ( schwierig)?

Hallo zusammen,

ich bin momentan in einer ziemlich verzwickten Situation und hoffe, ihr könnt mir mit euren Ratschlägen weiterhelfen.

Kurz zu mir: Ich bin 23 Jahre alt und wohne noch bei meinen Eltern. Meine Freundin (ebenfalls 23) wohnt bereits seit zwei Jahren alleine. Wir sind seit diesem Jahr auf Wohnungssuche, da wir gerne zusammenziehen möchten. Wichtig ist uns dabei, dass die Wohnung sowohl nah bei ihren als auch bei meinen Eltern liegt und dass mein Hund mitkommen kann. Da ich seine Bezugsperson bin.

Jetzt hat meine Freundin, während ich im Urlaub bin, eine Zusage für eine passende Wohnung erhalten. Ihre Mutter war bei der Besichtigung dabei. Die Wohnung ist perfekt für uns, hundefreundlich und preislich in Ordnung. Der Plan wäre, in zwei Monaten einzuziehen.

Meine Bedenken:

- Ich hätte wenn wir zusammenziehen 1500 Euro Fixkosten von meinem netto ich verdiene 2000,

in diesen 1500 Fixkosten sind mit inbegriffen, Miete, Strom , Nebenkosten, Lebensmittel, autorate, Tank, Futter Hund, handyvertrag, Abos, Strom und Internet zudem habe ich nächstes Jahr 2.000 Euro für die Schlussrate zu zahlen wodurch dann auch die Autorate wegfallen würde also 2025. Gez, Kaution, und Möbel fallen ja auch noch an, aber das ist ja klar.

- Ich brauche jetzt zu meiner Arbeit 30 statt 12 Minuten und mein Hund, der bei meinen Eltern wohnt, ist meiner – ich bin seine Bezugsperson. Das bedeutet, ich würde den Hund mitnehmen, nachdem ich von der Arbeit bei meinen Eltern angekommen bin und mit ihm spazieren gegangen bin. Das wären 15 Minuten von dort aus zu der neuen Wohnung. Und morgens vor der Arbeit, wieder bei meinen Eltern abgeben, und von dort aus zur Arbeit. Eigentlich wollte ich ein Dorf vorher einziehen jetzt hat sie dort eine passende gefunden die jetzt nicht arg viel weiter ist.

Meine Sorge ist, meine Freundin zu enttäuschen, wenn ich jetzt doch nicht zusage und sie dann an unserer Beziehung zweifelt. Ich verbringe gerne Zeit mit ihr, aber es ist eine große Lebensveränderung für mich. Auf der einen Seite muss man den Schritt wagen, und ich will ja auch zusammenziehen. Ich hätte nur ehrlicherweise gedacht das es sich etwas in die Länge zieht da die meisten nie antworten, und es mit Hund sowieso schwierig ist. Ist natürlich meine Verantwortung und Schuld.

Ich bin seit einem Jahr ausgelernt und habe erst seit zwei Wochen einen Festvertrag, weswegen wir es vorher nicht in Erwägung gezogen hatten, zusammenzuziehen.

Ich wollte eigentlich ein Dorf näher einziehen, wo man nur 5-7 Minuten von meinen Eltern entfernt ist, damit es auch näher und für den Hund besser ist. Dann hat sie aber die Wohnung ein Dorf weiter gefunden und geschrieben, ich soll jetzt nicht nein sagen, weil die Wohnung preislich top ist und nicht arg viel weiter weg ist.

Fazit:

Ich will einziehen, aber es geht mir irgendwie zu schnell, in eineinhalb Monaten einzuziehen und dann noch Kaution, Miete, Transport für Möbel und so weiter zu zahlen. Auf der einen Seite müssen wir den Schritt irgendwann wagen. Ich will sie halt nicht enttäuschen – wir sind vier Jahre zusammen. Zu den kurzfristigen Kosten sagt sie, dass wir das hinkriegen, und bleibt positiv.

Habt ihr Tipps, wie ich diese Situation am besten angehen kann? Soll ich den Umzug trotz der Bedenken durchziehen oder lieber ehrlich mit meiner Freundin sprechen und eventuell um mehr Zeit bitten?

Ich bin für jeden Rat und jede Erfahrung dankbar!

Liebe Grüße

Liebe, Wohnung, wohnen, Umzug, Beziehung, Trennung, Eltern, ausziehen, Familienprobleme, Partnerschaft, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnen