Werkstatt – die besten Beiträge

Taktgeber / Geschwindigkeitssensor defekt oder doch etwas anderes?

Guten Morgen,

ich habe hiermit eine ganz wichtige und zentrale Frage zum Auto:

und zwar besitze und fahre ich einen VW Golf 4 Bj. 2002 silber/metallic (3 türig)

Nach einer kurzen Strecke am gestrigen Tag stellte ich fest, dass vermutlich beim Taktgeber bzw. Geschwindigkeitssensor im Display etwas nicht stimmen kann.

Und zwar fuhr ich gestern zwar eine Kurzstrecke, aber alles zusammen waren bestimmt mehr als 10 km im gesamten.

Ich fuhr aus meinem Stadtteil in den Nächstliegenden Stadtteil (ca. 4 km) zuerst zum einkaufen, dann etwa 2 km weiter zur Waschstraße, und dann noch über einen Umweg zwecks einer Baustelle in die nächste Stadt ca. 5 km weiter, als Gesamtstrecke zeigt es mir seit dem Start etwa 10 km gesamtstrecke an, was aber ja nicht stimmen kann, wenn ich von der Waschstraße zur nächsten Stadt schon 5 km etwa benötige und wieder zurück nochmal dieselbige Entfernung, plus die Wege zuvor, müsste ich bei etwa 15 bis 20 km etwa sein, oder ?

des weiteren stellte ich fest bei einer Fahrt mit mehr als 50 km/h stand die Geschwindigkeitsanzeige bei 0 km/h während der Fahrt, im 5. Gang und erst ab 30 km/h stand dann die genauen 30 wieder, bzw. ab 70 oder 80 km/h war auch wieder alles normal...... nur im Stadtverkehr spinnt es wohl,

ist das der Taktgeber bzw. Geschwindigkeitssensor oder etwas anderes ?

Außerdem ging auch die "Bitte tanken" anzeige an, obwohl der Tank halb voll ist.

vielleicht habt oder hattet ihr schon so ein ähnliches Problem.

Bei der Werkstatt, was kommt dann da preislich auf mich zu, an Kosten bzw. wie lange dauert für sowas etwa die Bearbeitungszeit (gleicher Tag oder muss was bestellt werden). ?

Und wird dazu die Batterie abgeklemmt, weil ich würde ungern mein Kurzstreckenziel verlieren.

Display, Werkstatt, Autofahren, Motor, Benzin, VW Golf

Kurzer Seitenständer für KTM Duke 790/890 mit 50 mm Metisse-Tieferlegung?

Ich habe mir die Metisse-Hecktieferlegung (50 mm) für die KTM Duke 790/890 (ab 2018) bestellt. Logischerweise ist der originale Seitenständer nun zu lang. Anfangs wollte ich ihn kürzen und neu verschweißen – das ist jedoch nicht möglich, da der Ständer aus Aluminiumguss besteht und nicht aus Stahl.

Also begann die Suche nach einem alternativen Seitenständer. Der Ständer der Duke 390 oder kleiner ist meines Wissens nach nicht kompatibel, da die Federaufnahme bzw. der Federbolzen (dieser kleine Nippel am Ständer) an einer anderen Stelle sitzt. Falls ich mich da irre, korrigiert mich bitte.

Es gibt zwar einen optisch ansprechenden und funktional passenden kurzen Ständer im originalen KTM-Tieferlegungskit (25 mm) für die Duke 790/890, allerdings kostet dieses Kit stolze 300 € – nur für den Ständer ist mir das definitiv zu teuer. Leider wird dieser Ständer nicht einzeln verkauft.

Andere sinnvolle Alternativen von Drittanbietern sind kaum zu finden. Höchstens der Universal-Seitenständer von Motea, der allerdings optisch eher wie ein Klumpfuß wirkt. Bei den restlichen Optionen stimmt entweder die Position des Federbolzens nicht, die Befestigungslöcher passen nicht oder das Verhältnis der Ständerausrichtung ist unpassend.

Ich bin inzwischen etwas verzweifelt. Falls jemand dasselbe Problem hatte und eine passende Lösung gefunden hat, würde ich mich sehr über eure Hilfe freuen. Vielen Dank im Voraus! :)

Werkstatt, KTM, Motorradfahren, Duke, Naked Bike

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt