Werkstatt – die besten Beiträge

Golf 7 Variant 1.6 TDI?

moin, ich habe seit ca Anfang letzten Winter das Problem das bei meinem Golf 7 1.6 TDI mit Automatik im kalten Zustand und einer Außentemperatur von unter 15-20 Grad der Kaltstart immer sehr rupig ist.
Genauer gesagt schüttelt sich der Motor ziemlich beim starten und „wackelt“ oder „zittert“ dann mit der Drehzahl zwischen 700-900 Umdrehungen. Dieses legt nach ca. 15 Sekunden und läuft dann ganz normal im Stand wie ein neuer Motor auch.
Beim anfahren stottert er dann auch ab und zu aber ist nicht immer der Fall, beim langsamen beschleunigen nimmt er dann auch nicht wirklich Gas an. Wenn man von 30 auf 50 beschleunigt nagelt der Motor auch sehr stark. Nach einer Zeit von 15-20 Minuten ist der Motor auf Temperatur und das Problem ist komplett weg.
Ich war im Dezember beim Autohaus und hatte einen fälligen Öl Wechsel gemacht und das Problem angesprochen. Es wurde aber nix gefunden, nur der Hinweis mal den teuren Sprit zu tanken. Hab ich dann auch gemacht und es wurde dann auch leicht besser aber kurze Zeit später wurde es wieder mehr.
Er war jetzt letzte Woche bei der Inspektion und dabei hatte ich nochmal darauf verwiesen, es wurde dann gesagt das es ein Sensor gibt den man tauschen kann. Wurde dann gemacht, hab aber noch keinen Vergleich ob es geholfen hat da es die letzten Tage morgens ziemlich warm war.
Das Nageln war allerdings die letzten Tage immer da.

Vielleicht hat ja jemand sowas schonmal erlebt oder gehört woran es da liegt. Es fühlt sich nämlich nicht schön an und da ich ihn bald verkaufen möchte. Würde ich gerne das Problem beheben.

Auto, VW, Werkstatt, Motor, Mechatroniker, VW Golf

Peugeot 207 Wassertemperatur schwankt zwischen 80-90°C?

Hi Leute,

wie bei vorherigen Fragen zu sehen ist, habe ich die Kühlflüssigkeit bei meinem 207er getauscht. Es hat Probleme mit dem Entlüften gegeben, weshalb ich in die Werkstatt gefahren bin, um mit nem Vakuumgerät das Ganze zu entlüften.

Stand der Dinge:
-Motor kühlt (max 91-92°C)
-Es wird schneller warm als gewohnt
-Heizung bläst warm raus
-Manchmal geht die Temperatur bis 80°C runter und bleibt dort. (Das beobachte ich meistens nachts komischerweise..)
-Temperatur bewegt sich im 89-92°C Bereich. Auf die gewohnten 90°C bleibt er nicht mehr sitzen..

Das war nachts..

Tagsüber.. beim Beschleunigen ging es auf 89°C zurück

Hätte beim Entlüften mit Vakuum der Thermostat offen sein müssen? Denn wie der Typ das angeschlossen hat, war die Temperatur unter 80°C. Oder kann man das auch bei kaltem Motor machen?

Ich war in der Arbö-Werkstatt wegen einer Glühbirne und erwähnte nebenbei das Problem. Der Mechaniker meint, dass sicherlich noch wenig Luft im Wärmetauscher ist und ich sorgenlos weiterfahren soll. Der Rest soll anscheinend über den Entlüftungsschlauch vom Wärmetauscher in den Ausgleichsbehälter entweichen.
Auf die Frage ob die Kopfdichtung hin sein könnte, sagt er dass keine Symptome gegeben sind und sich CO2-Testen am Ausgleichsbehälter nicht lohnen würde..

Da wegen des Luftproblems auch einiges an Überdruck im System war habe ich im Nachhinein den Deckel getauscht.

Soll ich wie gewohnt weiterfahren oder in die Werkstatt (ggf. Peugeot-Werkstatt) zum Nachsehen?

Bild zum Beitrag
Kühlung, Werkstatt, Motor, Kühlsystem, Peugeot, kuehlmitteltemperatur, Peugeot 207

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt