Wand – die besten Beiträge

Neubau Mietwohnung: Streichen oder tapezieren?

Ich werde im September umziehen (Mietwohnung). Es handelt sich um Erstbezug in einer Neubauwohnung. Bis 1.09.2024 habe ich Gelegenheit die Wände der Wohnung zu streichen. Ich habe aber keine Ahnung was soll ich am besten machen: streichen oder tapezieren. Der Vermieter hat mir empfehlt, die Wände zu tapezieren, weil die Wände verkleidet werden, sodass man später nicht merkt, wenn da Risse sind (ich denke, es geht dann um den visuellen Aspekt?)

Ich habe versucht, es selber recherchieren. Ich weiß, es hängt von persönlichen Vorlieben ab. Aber im Moment wichtig ist für mich, dass Ich Geld und Zeit sparen kann.

Ich weiß nicht, ob es relevant ist, ob die Wände sind Q2 oder Q3 (Soll ich den Vermieter fragen?). Die Wandfläche habe ich leider noch nicht messen.

Bisher habe ich so geplant:

1. Schlafzimmer

= Rauhfasertapete + Streichen (oder Vlies-Raufaser-Tapete. Dann streichen ist nicht notwendig, oder?)

2. Badezimmer

= mit Latexfarbe streichen (nur oberer teil der Wände, die dreiviertel unterer Teil sind gefliest)

3. Wohnküche

= ist es Geldverschwendung, wenn ich die Küche Bereich mit Latexfarbe streichen? Es gibt kein Fliesenspiegel. Ich frittiere oft und asiatische Gericht ist ja hat nachhaltigen Geruch, deswegen habe ich gedacht, vielleicht kann ich die Wände ab und zu leicht wischen (Ich werde es versuchen, weniger frittierte Gericht zu kochen).

Kommt dann die nächste Frage, bezüglich der Geruchsentwicklung zu vermeiden. Soll ich den Wohnbereich tapezieren oder streichen? Da die ist keine getrennte Küche (Open-Space-Konzept)

Bitte teilen Sie mir Ihre Meinung bzw. Empfehlung zu meinem Ameteurplan.🥲

Bitte entschuldigen Sie meine schlechte Grammatik. Ich bin seit 1 Jahr hier in Deutschland und jetzt bin ich überfordert wegen des Umzugs (Wohnungssuche, Küche und Möbel kaufen usw.) 🥲

streichen, Wand, Tapete, Wandfarbe, Neubauwohnung

GFK-Flachprofil / GFK-Platten (Unterschied)?

EDIT: ja UPS! Wenn man mal schlau genug wäre und 1000 von 100 Millimetern unterscheiden könnte. Frage bleibt trotzdem bestehen, da ich allgemein daran interessiert bin ob die Begrifflichkeiten einen Unterschied machen würden.

Hellooou,

nachdem ich zzt. ein DIY-Projekt plane und immer noch nicht ganz sicher bin, wie ich den Rohbau gestalte, habe ich mich etwas mit GFK und CFK befasst.

Der Rohbau wird mit einem Anhänger durch die Pampa gezogen.

Ich stieß bei der Recherche auf GFK-Platten und GFK-Flachprofile. Dabei konnte ich mir aber nicht den Unterschied erklären, denn die Flachprofile kosten (auf einer Website) 10 € / m² und die Platten, die einen statten Millimeter (WOW!) dicker sind, kosten etwa 85 € / m².

Nach jeweiligen Anwendungsbereichen habe ich gesucht, jedoch bin ich des Rätsel's Lösung nicht fündig geworden. Kann mir das jemand erklären, warum diese Flachprofile (die meines Erachtens nicht viel anders sind) deutlich weniger kosten als die Platten? Ich begreif es einfach nicht.

Der Gedanke und somit Ursache der Frage ist es, ob ich damit kostengünstig ein Metallgerüst verkleiden kann, welches auf den Anhänger gesetzt/gesteckt wird. Da es sich hierbei um ca. 20 m² Außenwand (ggf. selbiges für Innenwand -> ges. 40 m²) handelt, wäre es durchaus sinnvoll zu wissen ob man das ganze günstig für 200 € (x2) oder zum verzweifeln teuer für ca. 1700 € (x2) auskleiden kann.

Freue mich über aufklärende Antworten!

Auf dass mir bald ein Licht aufgeht - LG Daniel

DIY, Camping, Wand, Stabilität, Aluminium, Anhänger, CFK, GFK, Konstruktion, Metall, rohbau, schweißen, Stahl, Werkstoffe, Wandverkleidung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wand