VLC – die besten Beiträge

VLC unter Linux Mint 20.2, ?

verbleibt nach konventionellem Beenden des Selbigen weiterhin in der System Monitor Liste

Der VLC-Player läuft durchweg normal. Nach dem Schließen steht allerdings sehr häufig ein Eintrag im System Monitor. Dann lässt sich der Player nicht mehr neu starten. Es sei denn ich deaktiviere zuvor die, als aktiv voreingestellte, Funktion:

"Nur eine Instanz benutzen, wenn aus der Dateiverwaltung gestartet"

Dann findet sich natürlich ein neuer Eintrag im System Monitor, für jede neu geöffnete Instanz. Und diese Einträge verschwinden auch nicht nach dem Schließen des jeweiligen Fensters. (Alle lassen sich nur noch mit Abwürgen/Kill loswerden.)

Der Player bleibt also irgendwo beim Beenden hängen, vermute ich schwer.

Es scheinen wohl einige Leute in der Vergangenheit bereits ähnliche Probleme gehabt zu haben. Jedenfalls bekam ich den Eindruck bei meiner kurzen Recherche dazu. Eine Lösung für das Problem finde ich selbst jedoch leider keine.

Ich glaube bei Linux Mint 18.3 Cinnamon (meinem letzten Linux), ist der VLC sogar vorinstalliert gewesen. Jetzt scheint er durch Celluloid ersetzt worden zu sein. Allerdings sollte der VLC doch ohne großen Aufwand ordentlich zum Laufen gebracht werden können.

Übrigens funktioniert auch die Bildvorschau nicht richtig. Wenn ich ein Video angehalten hab und in der Zeit herumspringe, wird kein Bild mehr angezeigt. Erst wenn ich wieder Play drücke.

Aber ich denke, dass dies wohl nicht mit meinem primären Problem zusammenhängt.

Hatte leider bereits den Eindruck bekommen müssen, dass der VLC über die Jahre sich eher zurückentwickelt, was meine Bedürfnisse angeht (z.B. auch ruckelfreie Wiedergabe bei 32 oder 64 facher Geschwindigkeit.)

Hat denn jemand eine Idee wie der VLC wieder mit aktivierter "nur eine Instanz..."-Funktion läuft? (Das er sich also irgendwie von alleine soweit beendet, damit ich den Prozess nicht jedes mal "killen" muss.)

Oder macht es vielleicht mehr Sinn, diese Frage in Linuxforen zu stellen?

Oder gleich das VLC-Team zu kontaktieren?

Besten Dank!

Computer, Software, Film, Technik, Linux, programmieren, Videoschnitt, VLC, Technologie, vlc-player, videowiedergabe, videos abspielen

Virtuelles Mikrofon (Raspbian)?

Hallo.

Ich möchte das Gerät CD002 als Standart-Wiedergabe Gerät setzen, und den Output (also das was man von CD002 hört) mit einen Virtuellen Mikrofon als Input weiterleiten.

Ich habe dies bereits geschafft.

Ich habe einen TeaSpeak Server, TeaSpeak Webclient, und VLC.

Der TeaSpeak Server läuft, der TeaSpeak Webclient ist auf den TeaSpeak Server und gibt das wieder, was VLC abspielt.

Um dies zu tuhen habe ich das gemacht, was im diesen Tutorial war: https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/26810/how-to-use-jack-or-similar-software-to-route-music-played-in-the-pi-as-audio-i

Also:
sudo modprobe snd-aloop pcm_substreams=1

sudo nano /etc/asound.conf

# .asoundrc
pcm.multi {
    type route;
    slave.pcm {
        type multi;
        slaves.a.pcm "output";
        slaves.b.pcm "loopin";
        slaves.a.channels 2;
        slaves.b.channels 2;
        bindings.0.slave a;
        bindings.0.channel 0;
        bindings.1.slave a;
        bindings.1.channel 1;
        bindings.2.slave b;
        bindings.2.channel 0;
        bindings.3.slave b;
        bindings.3.channel 1;
    }

    ttable.0.0 1;
    ttable.1.1 1;
    ttable.0.2 1;
    ttable.1.3 1;
}

pcm.!default {
    type plug
    slave.pcm "multi"
} 

pcm.output {
    type hw
    card Headset
}

pcm.loopin {
    type plug
    slave.pcm "hw:Loopback,0,0"
}

pcm.loopout {
    type plug
    slave.pcm "hw:Loopback,1,0"
}

Und das wars schon.

Dann bin hatte der Webclient ein Interface gefunden: https://prnt.sc/10f8yj4

Und mithilfe von PulseAudio-Lautstärkeregler konnte ich dann den Output für CD002 als Input für dieses Virtuelle Mikrofon nehmen.

https://prnt.sc/10f8ztq

Das hat auch einwanfrei funktioniert, nur möchte ich das ganze im Autostart haben.

Also.

Der TeaSpeak Server startet als erstes, dann muss das mit den Mikrofon eingerichtet werden, dann startet VLC, nimmt dann CD002 als Wiedergabe Gerät (egal ob angeschlossen oder nicht), dann startet TeaWeb und verbindet sich automatisch auf den Server, sollte dann das Mikrofon Interface als einzigstes finden, (weil nur eins erstellt wird) und das somit nehmen (egal ob CD002 angeschlossen ist oder nicht), VLC spielt dann die Musik ab, TeaSpeak Web hört das (mit den Virtuellen Mikrofon), und wenn ich CD002 anschließe, hört man es da auch.

CD002 ist ein FM-Transmitter, der an meinen Raspberry hängt. Er hat zwei Eingänge, USB oder Klinke.

Wenn der Raspberry startet, startet auch der FM-Transmitter, weil das Raspbian System aber noch bootet, erkennt er den USB Anschluss nicht, und nimmt dann Klinke oder das eingebaute Mikrofon (am FM-Transmitter), um das Mikrofon still zu legen hängt ein Klinke Kabel dran, das nürgendwo angeschlossen ist.

Dann geh ich normalerweise hin, und zieh den Transmitter raus und steck ihn wieder an, aber wenn die Programme usw. alles autostarten, ist das Gerät nicht da, und somit wird es nicht ausgewählt. Deswegen möchte ich das Virtuelle Mikrofon und Lautsprecher haben, selbst wenn CD002 nicht angeschlossen ist. Danke :)

Gerät, VLC, Device, FM Transmitter

Meistgelesene Beiträge zum Thema VLC