Vape – die besten Beiträge

Wie lassen sich die regelmäßigen Desinformationen und die Hetzkampagnen über Nikotin erklären?

.

Nikotinprodukte, wie jene der Nikotinersatztherapie, stehen seit 2009 auf der WHO-Liste der unentbehrlichen Arzneimittel.

Quelle: WHO (World Health Organization, Weltgesundheitsorganisation)

.

Für diese Nikotin Produkte existiert keine Altersbeschränkung, solange es in Apotheken erworben wird. Es ist rezeptfrei erhältlich.

Ohne Altersbeschränkung bedeutet in diesem Fall ab 12 Jahren. Daraus lässt zweifelsfrei schließen, dass die WHO Nikotin nicht als gefährlich ansieht, schließlich ist es selbst für Kinder freigegeben.

Wird identisches Nikotin außerhalb von Apotheken erworben, so wird es als extrem schädlich betrachtet und ist nur für Personen ab 18 erhältlich.

Ein Vergleich von Nikotinspray aus der Apotheke und Liquid für E-Zigaretten, mit Nikotin, zeigt auf, im Liquid, sind allenfalls 2, 3 oder 4 Inhaltsstoffe vorhanden, im Nikotinspray aus der Apotheke finden sich die gleichen Inhaltsstoffe und zusätzlich fast ein Dutzend weitere...

Beispiel Inhaltsstoffe Nicorette Nikotin-Spray:
  • Nikotin 1mg pro Sprühstoß (2 Sprühstöße empfohlen)
  • Propylenglycol 11 mg
  • Glycerin
  • Aromen: Fruchtgeschmack oder Minze
  • Acesulfam, Kaliumsalz
  • Butylhydroxytoluol 363 ng
  • Ethanol 7.1 mg
  • Natrium hydrogencarbonat
  • Poloxamer 407
  • Salzsäure 10%
  • Sucralose
  • Trometamol
  • Wasser, gereinigt

 Quelle: Nicorette

Inhaltsstoffe eines handelsüblichen Liquids:
  • Nikotin (optional)
  • Propylenglycol
  • Glycerin
  • Aromen

Sowohl im Nikotinspray, als auch in handelsüblichem Liquid, werden Inhaltsstoffe ausschließlich in höchster Pharmaqualität verwendet. Höchst mögliche Reinheit wird bereits per Gesetz (TabakerzG) vorgeschrieben.

.

Das hat selbst das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zu einer Studie bewogen, in der die Ungleichbehandlung untersucht wurde. dabei wurde festgestellt, dass selbst 77% der Ärzte, in Deutschland, über großes Fehlwissen verfügen. So bezeichnen 77% dieser Ärzte Nikotin als karzinogen, schädigend und suchtgefährdend.

Trotz des einfachen Zugangs zu Informationen scheint in Deutschland das Wissen abzunehmen. Die offensichtlich gezielten Desinformationen waren Teil der Studie.

Ein Zitat aus der Studie:

"Auffällig ist, dass oftmals wenig ausgewogen berichtet und die Thematik weder ganzheitlich noch in Relation zum Tabakkonsum dargestellt wird."

Quelle: Bundesgesundheitsministerium

Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Prof. Dr. Jens Reimer

Im Jahr 2025 sollte eine Differenzierung zwischen dem Rauchen von Tabak und Zigaretten und herkömmlichen Inhaltsstoffen möglich sein. Die scheinbar bewusst unausgewogene Berichterstattung scheint gewollt zu sein, nur traurig, wenn dafür Steuergelder verschwendet werden...

Bild zum Beitrag
Gesundheit, E-Zigarette, Apotheke, Liquid, Nikotin, Rauchen aufhören, WHO, dampfen, Nikotinpflaster, Vape

E-Zigaretten: Ausstiegshilfe oder nur Nikotin in neuem Gewand?

E-Zigaretten gelten als „weniger schädlich“ als Tabak und können für manche ein Schritt raus aus dem Rauchen sein.

Aber am Ende bleibt es doch nur eine Verlagerung der Abhängigkeit – Nikotin bleibt Nikotin.

Langfristig ist es also keine Lösung, sondern nur ein anderer Weg, süchtig zu bleiben.

Was denkt ihr: echte Hilfe oder nur Selbstbetrug?

Gerne möchte ich auf die neue Gruppe hinweisen.

Medizin & Wissenschaft

Um was gehts?

Hier tauschen wir uns über alles rund um Gesundheit, Medizin, Forschung und spannende wissenschaftliche Fakten aus.

Von aktuellen Studien bis zu Alltagsfragen alle dürfen mitdiskutieren, Erfahrungen teilen oder Fragen stellen.

Ob Ernährung, Krankheiten, medizinische Mythen oder neue Forschungsergebnisse, wir freuen uns auf einen respektvollen Austausch und spannende Diskussionen.

Quellenangaben von offiziellen Institutionen sind natürlich anbei.

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

„E-Zigaretten sind keineswegs harmlos und bergen gesundheitliche Risiken.“

🔗 https://www.dkfz.de/fileadmin/user_upload/Krebspraevention/Download/pdf/FzR/FzR_2024_E-Zigaretten.pdf

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

„Liquids von E-Zigaretten können die Gesundheit beeinträchtigen.“

🔗 https://www.bfr.bund.de/cm/343/liquids-von-e-zigaretten-koennen-die-gesundheit-beeintraechtigen.pdf

Medizinische Universität Wien

„Auch E-Zigaretten und Tabakerhitzer begünstigen kardiovaskuläre Erkrankungen.“

🔗 https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detailseite/2018/news-im-mai-2018/welt-nichtrauchertag-2018-auch-e-zigaretten-und-tabakerhitzer-beguenstigen-kardiovaskulaere-erkrankungen/

Österreichische Gesellschaft für Pneumologie

„E-Zigaretten eignen sich nicht zur Rauchentwöhnung.“

🔗 https://www.ogp.at/blog/studie-zeigt-e-zigaretten-eignen-sich-nicht-zur-rauchentwoehnung/

Deutsches Ärzteblatt

„Auch Nutzer von E-Zigaretten zeigen gesundheitliche Beeinträchtigungen.“

🔗 https://www.aerzteblatt.de/archiv/e-zigaretten-leben-vaper-gesuender-als-raucher-71dfd824-8056-4797-9522-fff9002af6b7

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

„Neue Studiendaten zeigen deutliches Schadenspotenzial auf – Aromenverbot gefordert.“

🔗 https://pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/lungenmediziner-fordern-aromen-verbot-fuer-e-zigaretten-neue-studiendaten-zeigen-deutliches-schadenspotenzial-auf

Österreichische Lungenunion

„E-Zigarette: Unschädlichkeit ist Dampfplauderei.“

🔗 https://www.lungenunion.at/e-zigarette-schaedlich/

Gelbe Liste – Pharmindex (University of Pennsylvania)

„E-Zigaretten beeinträchtigen akut die Gefäßfunktion.“

🔗 https://www.gelbe-liste.de/pneumologie/akute-auswirkungen-e-zigaretten-gefaessfunktion

Universitätsklinikum Münster

„Auch E-Zigaretten bergen Risiken für die Gesundheit.“

🔗 https://www.ukm.de/aktuelles/auch-e-zigaretten-bergen-risiken-fuer-die-gesundheit

VIVID – Fachstelle für Suchtprävention

„E-Zigaretten können Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern.“

🔗 https://www.vivid.at/thema/tabak/produkte-mit-nikotin/e-zigarette-gesundheit-herz-kreislauf/

AOK – Deutsche Gesundheitskasse

„E-Zigaretten: Wie schädlich sind sie wirklich? Deutlich mehr Risiken als oft behauptet.“

🔗 https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/sucht/e-zigaretten-wie-schaedlich-sind-sie-wirklich/

Gesundheit, Prävention, Sucht, E-Zigarette, Abhängigkeit, Vape

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vape