Unterbewusstsein – die besten Beiträge

Traumdeutung?

Im Traum war ich mit einem Geschwisterpaar befreundet. Es war eine dieser seltenen Situationen, in denen ich mich nicht ganz allein gefühlt habe. Wir waren gemeinsam unterwegs, im Urlaub, irgendwo, wo die Welt stillzustehen schien, ein Ort ohne Verantwortung, ohne Angst.

Mit der Zeit entwickelte sich eine Nähe zwischen mir und dem Bruder. Ich habe mich in ihn verliebt.Dann, fast aus dem Nichts, hat er mich geküsst. Und dieser Kuss hat alles in mir überrollt.Nicht, weil er falsch war. Sondern, weil er so viel ausgelöst hat:

Scham, Überforderung, Verlangen, aber vor allem das Gefühl:

„Ich bin nicht gut genug. Ich bin nicht rein. Ich darf das nicht fühlen.“

während er mich geküsst hat, hatte ich Angst, was falsch zu machen, dass ich nicht gut küsse, dass ich Mundgeruch habe, dass ich zu viel oder zu wenig mache. er enttäuscht ist oder während des Kusses merkt, dass er doch anders empfindet.

Ich hatte das Gefühl, ich stinke, körperlich und seelisch. Ich war überzeugt, dass er nur kurz an mich gedacht hat, und es bereuen würde, wenn er „das Wahre“ sieht.

Deshalb ging ich duschen. Ich wollte alles von mir abwaschen:

Egal , wie sehr ich geschrubbt habe, Ich habe diesen ekligen Schweißgeruch von mir nicht wegbekommen.

Den Geruch von Schweiß . Den Schmutz. Die Schuld. Den Wunsch, jemandem gefallen zu wollen. Ich habe mich geschrubbt, als würde ich den Kuss wegmachen müssen, ihn aus meiner Haut ziehen. Als würde ich sonst etwas kaputt machen oder beschmutzen. Obwohl es sich gleichzeitig so richtig angefüllt hat und ich auch die Sehnsucht hatte mehr als nur ein Kuss zu wollen. Zuerst wollte ich 100 % sauber sein. Seelisch und geistig habe ich mich darauf eingestellt, danach zu ihm zu gehen. Als ich fertig war, trat ich vor den Spiegel.Ich wollte mich schön machen für ihn, wiederherstellen, zurechtrücken, normal sein.Doch was ich sah, war ein Albtraum:Meine Haare begannen in Büscheln auszufallen. Mein Gesicht veränderte sich es wurde alt, eingefallen, schlaff.
Ich sah aus wie eine fremde, alte Frau. Eine, die niemand mehr ansieht. Eine, die selbst nicht mehr in den Spiegel schauen will. Und es blieb nicht dabei. Während ich mich selbst ansah, alterte ich weiter. Mein Gesicht veränderte sich mit jeder Sekunde. Ich konnte nicht mehr aufhalten, was mit mir passierte. Ich versuchte zu atmen, mich zu fassen, irgendwie zurückzukommen aber der Alterungsprozess ging weiter, als hätte ich einen Knopf gedrückt, den man nicht mehr ausschalten kann.

Und dann begannen meine Finger zu faulen. Erst waren sie nur blass. Dann fielen sie ab. Meine Haut löste sich. Meine Arme begannen zu bluten. Der Spiegel zeigte mir nicht mehr nur eine alte Frau, er zeigte mir ein verfaulendes, zerfallendes Wesen, das einmal ich war.

Ich stank jetzt viel schlimmer als zuvor: abstoßend, abartig, nach Urin, nach verwestem Fleisch, nach Müll.

Und das Schlimmste:

Ich konnte nichts tun. Ich stand da, reglos, während ich selbst zu einem Stück Abfall wurde.

ich ertrage diesen Anblick nicht und haue meinen Kopf vor den Spiegel . in der Hoffnung, diesen Albtraum zu entfliehen nehme ich eine Glasscherbe vom gesprungen Glas vom Spiegel und schneide mir langsam die Haut vom Gesicht. Doch es hörte nicht beim Spiegelbild auf.

Ich wache auf ich liege im Bett in meinem Zimmer. Aber es stinkt abartig. Ein verfaultes, verformtes Wesen das aussah wie die zersetzte Version von mir tauchte plötzlich vor mir auf.

Es war nicht im Spiegel. Es war im Raum bei mir im Zimmer . Bei mir. Echt.

Ich wollte weglaufen aber mein Körper gehorchte mir nicht.

Ich war wach, aber wie gelähmt. Ich lag regungslos im Bett,

wusste, dass ich träume oder aufgewacht bin aber ich konnte mich nicht bewegen.

Und dieses Wesen

dieses grauenhafte Ding, das mich aus dem Spiegel angestarrt hatte,stand jetzt direkt bei mir.

Es legte sich an mich heran.

Es hat mich gestreichelt.

Es hat mich geküsst.

Es hat mich umarmt.

Ich konnte seinen Gestank riechen, als wäre es wirklich da:

pures Verfaulen, Pisse, nasses Haar, zerfressene Haut.

Ich habe versucht, zu schreien.

Ich habe versucht, nach Hilfe zu rufen.

Aber niemand hat mich gehört. Niemand kam.

Nur dieses Wesen hat reagiert es hat sich an meine Hilflosigkeit geklammert,

als wäre ich sein letzter Halt.

Oder als wäre ich das Wesen und es der Teil, der mich noch festhalten will, um nicht völlig zu sterben.

Beim Aufwachen:

Ich war körperlich wach aber noch nicht befreit.

Ich konnte mich nicht sofort bewegen.

Ich spürte noch die Berührung auf meiner Haut.

Ich roch /( riche selbst jetzt noch Stunden später) den Gestank immer noch.

Nicht eingebildet echt.

Ich war schweißnass, taub und überfordert.

Ich wusste nicht, ob ich träume oder wach bin.

immer noch nicht. Dieses Wesen ist zwar weg, aber es hat sich so real angefüllt und der Geruch ist halt immer noch da.

Angst, schlafen, Psychologie, intimität, Schlafparalyse, Trauma, Traumdeutung, Unterbewusstsein, Albtraum

Woran liegt es, das Menschen durch etwas bestimmtes auch intensiver und lebhafter träumen?

Jeder Mensch ist anders.

Beispiele:

  • Person A: Foto bleibt seit 20:00 Uhr in Sichtfeld z.B. an der Wand, am Computer.
  • Person B: Er/Sie hört seit 20:00 Uhr Musik
  • Person C: Spielt seit 20:00 Uhr ein Computerspiel
  • Person D: Schaut sich seit 20:00 Uhr Youtube Videos an
  • Person E: liest seit 20:00 Uhr ein Buch
  • Person F: guckt seit 20:00 Uhr Fernsehen.

usw. und alle 6 Menschen gehen jeweils um 22:00 Uhr schlafen und träumen in der Nacht auch etwas.

Woran könnte es liegen, das bei jeden Menschen etwas anderes zu intensiven und lebhaften Träumen führt, wenn betreffende Personen etwas bestimmtes vorm Schlafengehen machen und dadurch Reize intensiver aufnehmen?

Wie ist es bei Euch?

Bei mir sind es die Fotos, wodurch ich etwas intensiver aufnehme und sich die Reize als Gefühl auf meiner Haut äußern.

Würde mich interessieren, ob es etwas ähnliches auch bei Videos gucken, Fernseh gucken, Buch lesen, Musik hören, Computerspielen etc. gibt und wie äußert es sich bei Euch?

Wie sind Eure Träume, wenn Ihr genau das richtige vorm Schlafengehen gemacht habt und Ihr damit auch am besten schlafen könnt?

Computerspiele, Video, Foto, Fernsehen, lesen, Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Effekte, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Individualität, Neurologie, Psyche, trigger, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Auslöser, Eindrücke, Erfahrungen

Werden die Assoziationen immer mehr, wenn man bestimmte Reize aufgenommen hat?

Wenn ich mir ein Foto anschaue oder es in Sichtfeld bleibt, nehme ich Reize auf, die sich als Gefühl auf meiner Haut äußern.

Bleibt das Foto die ganze Zeit in Sichtfeld, werden es in der Zeit auch immer mehr Assoziationen, die sich auch auf dem Schlaf und die Träume auswirken?

Möglichkeiten:

  • In Bett sich kurz ein Foto anschauen = Man träumt wenig oder das die Träume ausbleiben.
  • Foto bleibt 15 Minuten vorm schlafen gehen in Sichtfeld = Man träumt etwas.
  • Foto bleibt 2 Stunden vorm Schlafen gehen (z.B. ab 20:00 Uhr) in Sichtfeltd = Man bekommt einen längeren Traum.

Wenn das Foto seit 19:00 in Sichtfeld bleibt und man geht um 22:00 Uhr schlafen, das man in der Nacht an lebhaftesten und intensivsten träumt z.B. viele Bilder (Assoziationen).

Bleibt Foto XY noch länger in Sichtfeld (z.B. am Computer oder beim Fernseh gucken), das es irgendwann zu viele Assoziationen sind und die Wahrscheinlichkeit für Träume wieder abnimmt, irgendwann die Träume ausbleiben und es auch zu Schlafstörungen kommen kann, also das man dem Reiz von Foto XY viel zu lange hat.

Bleibt das Foto Tage lang oder länger in Sichtfeld z.B. Foto mit Bilderrahmen neben Computer, an der Wand, neben Fernseher etc., das man davon keine Reize mehr aufnimmt und sich das Gehirn daran gewöhnt hat, aber man kann Reize von anderen Fotos aufnehmen, da die Reize wieder neuer fürs Gehirn sind und verarbeitet werden können.

Woran könnte es liegen, das es bei der Traumlänge eine Grenze gibt und man auch entsprechend viele Assoziationen aufgenommen hat?

Mal angenommen, man träumt in einer Nacht als Beispiel die Jahre 2015 - 2020 eines Lebens mit Assoziationen und es wäre auch die Grenze, wieso würde man nicht auch ein komplettes Leben mit Assoziationen träumen können, wenn man sich noch länger einen bestimmten Reiz ausgesetzt hat?

Als Beispiel wird die bunte Bettdecke aus dem Schlafzimmer verarbeitet, theoretisch könnte man auch alle Assoziationen zur bunten Bettdecke aus dem Jahren 1981 - 2025 eines Lebens träumen, da es auch in der Realität viel buntes gibt, was man in Laufe des Lebens zu sehen bekommt, genauso mit allen anderen Reizen auch.

Was meint Ihr?

Kann es sein, das auch ein einzelnes Foto zu Reizüberflutungen führen kann, wenn es zu lange in Sichtfeld bleibt, ohne andere neue Reize aufzunehmen, also das es schon viel zu viele Assoziationen gibt?

Foto, Bilder, Gefühle, Menschen, Träume, Informationen, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen, Reizüberflutungen

Besteht ein Lebensfilm aus Assoziationen zur aktuellen Umgebung (Nahtoderlebnisse)?

Es gibt Betroffene, die über einen Lebensfilm berichten.

Mögliche Beispiele:

  • Autounfall = Erstes Bild ist eine Szene, wo Ihr als Kind in Kinderauto sitzt und durch dem Flur fahrt.
  • Umkippen auf einer Party, in der nähe sind viele bunte Luftschlangen = Als Kind spielt Ihr ein farbenfrohes Computerspiel z.B. auf einer Wii.

Also jeweils Szenen, die mit der aktuellen Umgebung assoziiert werden und es Ähnlichkeiten gibt und es ähnliche Situationen aus der Vergangenheit sind.

Falls Ihr eine Nahtoderfahrung hattet und es auch einen Lebensfilm gab, waren es immer Assoziationen zur aktuellen Umgebung?

Falls Ihr mehrere Bilder gesehen habt, waren zwischen dem Bildern auch Zeitraffer?

Theorie:

  • Als Beispiel hättet Ihr in Jahr 2000 ein Nahtoderlebnis gehabt.
  • Zeitraffer (Januar 1980 wird übersprungen)
  • erstes Bild war aus Februar 1980
  • Zeitraffer (März 1980 wird übersprungen)
  • zweite Szene ist aus April 1980

und so weiter.

Also je länger es bis zur Lebensrettung dauert, desto mehr Bilder und Zeitraffer sieht man in der Zeit.

Falls Ihr Betroffene seid, wie war es bei Euch?

Würde mich sehr interessieren, ob der Lebensfilm aus Assoziationen der aktuellen Umgebung besteht.

Zeitraffer, Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Betroffene, Emotionen, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Nahtoderfahrung, nahtoderlebnisse, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Lebensfilm, Erfahrungen

Lassen die Träume mit der Zeit nach, wenn man Jahrelang neben jemandem schläft?

Aus dem Alltag nehme ich keine Reize auf, nur wenn ich neben jemandem schlafe oder mir Fotos anschaue.

Wenn ich neben meiner Mutter schlafe, nehme ich ihre Reize auf und träume auch etwas.

Ich bin 1981 geboren, bei mir war es so:

  • Bis 1984 (3. Lebensjahr): Intensive, lebhafte Träume mit vielen Bildern.
  • 1984 - 1988: selten etwas geträumt.
  • 1988 - ca. 1998: nichts mehr geträumt.

Habe von Anfang der 80er bis Ende der 90er immer bei meiner Mutter in Bett geschlafen.

Wenn ich etwas träume und z.B. die Reize meiner Mutter verarbeitet werden:

  • Hat meine Mutter als Beispiel das Wort Brandt benutzt, geht mein Gehirn eine Assoziationskette mit Thema Brand durch, wenn es in der Nacht ist, träume ich von einer Wohnung in der Brandstraße mit einen Mix aus Erinnerungen aus der Vergangenheit.
  • Hat meine Mutter mal Hamburg erwähnt, können auch Träume mit Thema Hamburg vorkommen, ebenfalls mit einen Mix aus Eindrücken und Erfahrungen der Vergangenheit.

Beim Foto ist es ähnlich, wenn ich davon Reize aufgenommen habe und die Reize behalte, die sich als Gefühl auf meiner Haut äußern, träume nur in der 1. Nacht etwas.

Vielleicht langweilt sich das Gehirn beim Foto schneller als bei einen Menschen.

Könnte es daran liegen, das mein Gehirn unterstimuliert ist?

Wie ist es bei Euch, wenn Ihr Jahrelang neben jemandem schlaft? Sind die Träume konstant oder nehmen die mit der Zeit ab?

Langeweile, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Doppelbett, Eindrücke, Reiz, Stimulierung, Erfahrungen

Können sich Reize auch einspielen, wenn man es lange genug aufnimmt?

Wenn ein Foto Tage, Wochen, Monate oder Jahrelang in Sichtfeld bleibt z.B. täglich am Computer, beim Fernsehen, auf der Arbeit etc. oder man schläft immer neben derselben Person, das man Reize aufnimmt und diese auch verarbeitet werden und man auch etwas träumt, werden durch Träume auch betreffende Reize gefestigt?

Schläft man lange genug neben einer Person z.B. Mutter, Vater, Freund, Freundin etc., werden dadurch nicht auch Reize gefestigt und das Gehirn gewöhnt sich daran?

Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr kommen schneller in die REM Phase, also läuft das Gehirn Innerhalb einer REM Phase auch mehrere Jahre eines Lebens mit Assoziationsketten durch z.B. die Jahre 2015 bis 2020.

Wenn Kinder ab dem 3. Lebensjahr weiterhin neben z.B. der Mutter schlafen und ab und zu etwas träumen, woran könnte es liegen, das die jeweiligen Träume sich in einer ähnlichen Zeit abspielen, wie in der Realität und nicht durcheinander wie z.B. 2015, 1987, 1994, 2017, 2002 etc.?

Zieht die Mutter mit Ihren Kind in eine andere Wohnung um und das Kind schläft weiterhin neben der Mutter, woran könnte es liegen, das die Träume ausbleiben, obwohl man die Reize der Mutter weiterhin aufnimmt?

Kann es sein das der betreffende Reiz irgendwann nicht mehr verarbeitet wird und wieso und ist der Reiz für das Gehirn irgendwann langweilig, da schon alles mögliche durch simuliert ist?

Was ist, wenn das Kind mal nicht bei der Mutter schläft z.B. Wochenende beim Vater, Klassenfahrt, Internat, beim Schulfreund, Krankenhaus etc., ist der Reiz von der Mutter unterbrochen oder würde es weitergehen, wenn das Kind wieder Zuhause ist und bei der Mutter schläft?

Haben Fotos demselben Effekt, wie wenn man neben der betreffenden Person schlafen würde, nur das man die Reize schneller aufnimmt? Was ist der Unterschied, ob nur eine Person oder mehr Personen drauf sind bis zum Gruppenfoto mit vielen Leuten?

Wenn z.B. ein 3 jähriges Kind in Kinderzimmer schläft und an der Wand neben dem Kinderbett hängt ein Gruppenfoto mit 10 Personen, was das Kind immer sieht, bevor es schläft, wäre es möglich, dass das Gehirn 10x eine Assoziationskette wiederholt, aber nacheinander?

Als Beispiel 10x die Jahre 2015 - 2020 eines Lebens mit dem Reizen der jeweiligen Personen.

oder bei einen 4jährigen, das ab und zu Träume mit jeweils 10 Traumszenen hat oder ein Mix aus allen 10 oder alle zusammen, während man neben der Mutter nur eine Traumszene träumt.

Was meint Ihr?

Wie ist es bei Euch, wenn Ihr lange genug neben einer Person schlaft z.B. neben der Freundin?

Wie lange kann es dauern, bis sich das Gehirn langweilt und demzufolge die Träume ausbleiben?

Wenn man z.B. von 1981 - 1984 viel träumt, ab 1984 träumt man seltener etwas und ab 1987 nichts mehr, also kann der Beginn der Langeweile fürs Gehirn auch nach 3 Jahren anfangen?

Kann es sein, das sich das Gehirn bei nur einen Foto schneller langweilt als bei mehr Fotos, also in der ersten Nacht etwas träumen und ab der 2. Nacht nicht mehr.

Hätte das Gehirn bei mehr Fotos auch viel mehr Kombinationsmöglichkeiten für Assoziationsketten?

Kann es sein, das reale Personen mehr Erinnerungen auslösen als einzelne Fotos?

Foto, Langeweile, Bilder, Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, trigger, Unterbewusstsein, Assoziation, Gewöhnung, Assoziieren, Erfahrungen

Aus wie viel Fotos bestünde ein ganzer Tag?

Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr nehmen viel mehr Reize auf als Erwachsene und kommen auch schneller in die REM Phase und das Gehirn durchläuft Assoziationsketten.

Wenn das Kind ins Bett geht und träumt etwas, zuerst wird z.B. das Wohnzimmer verarbeitet, in der nächsten Traumszene das Schlafzimmer und die Dritte Traumszene bestünde aus vielen Bildern, wo eigene Reize, die Reize der Mutter und die Reize des Vaters verarbeitet werden.

Wenn man sich Fotos anschaut, nimmt man auch Reize auf, bei mir äußern sich die Reize als Gefühl auf der Haut.

Wie viele Fotos bräuchte man, das man von dem Reizen her einen kompletten Tag hätte und es genauso verarbeitet werden würde, wie es bei Kleinkindern ist? Also das eine bestimmte Menge an Bildern in Sichtfeld bleibt z.B. auf dem Desktop, Bilderwand etc.

Ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommen nicht so schnell in REM Phase und es dauert länger bis zur REM Phase, würde so etwas trotzdem klappen?

Wenn ein 3jähriges Kind mal angenommen 100 Bilder in einer REM Phase gesehen hat, würde z.B. ein Erwachsener ebenfalls alle Assoziationen in einer REM Phase mitkriegen?

Was meint Ihr? Würde mich interessieren, wie viele Fotos man bräuchte, das die Verarbeitung des Gehirns so wäre, als hätte man einen kompletten Tag aufgenommen, so wie es bei Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr ist.

Bei Fotos nimmt man auch schneller Reize auf als bei Videos oder reale Umgebung z.B. Stadt mit vielen Leuten.

Foto, Bilder, Experiment, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Wahrnehmung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, visuell, Erfahrungen

Wie entwickelt sich eine Reizüberflutung?

Kann eine Reizüberflutung dadurch entstehen, das sich die Reize mit der Zeit ansammeln und sich auch festigen und es irgendwann zu viel ist und es nicht mehr verarbeitet werden kann?

Theorie:

  • Person XY wird z.B. am 3. Juni 1981 geboren.
  • Person XY nimmt die ersten Reize auf, die in der ersten Nacht verarbeitet werden.
  • Am 4. Juni nimmt Person XY weitere Reize auf, die vom Tag vorher bleiben bestehen.
  • In der Nacht zum 3. Juni 1984 muss das Gehirn mit Zeitraffer arbeiten, da es die Reize der ersten 3 Lebensjahre verarbeiten muss und Person XY bekommt auch viele Bilder im Traum zu sehen, die nacheinander aufblitzen.
  • In dem letzten 3 Jahren haben sich alle Reize angesammelt und die Träume wurden mit der Zeit immer länger und es gab immer mehr Traumszenen.
  • In der Nacht zum 4. Juni 1984 bleiben die Träume zum ersten mal aus, da das Gehirn bereits überfordert ist und es schon viel zu viele Reize sind.
  • In der Nacht zum 3. Juni 1984 war das Gehirn schon an der Grenze.
  • Von 4. Juni 1984 - 2. Juni 1991 bleiben die Träume meistens aus und es kommt selten zum Traum.
  • 3. Juni 1991 - 2. Juni 2001 bleiben die Träume komplett aus.
  • Es kann bei Person XY noch schlimmer kommen und das er/sie unter Schlafproblemen leidet z.B. nicht einschlafen kann und das es auch an Tag zu Reizüberflutungen kommen kann.
  • Sobald Person XY sich ein Foto anschaut oder es die ganze Zeit in Sichtfeld bleibt, lenkt es von dem anderen Reizen ab und die betreffende Person kann wieder besser schlafen und träumet wieder etwas z.B. in Jahr 2001 und der letzte Traum wäre als Beispiel in Jahr 1991 gewesen.

Was meint Ihr?

Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Betroffene, Emotionen, Hirnforschung, Psyche, Schlafprobleme, Schlafstörung, Überforderung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Reiz, Reizüberflutung, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Wie äussert sich eine leichte Form von Tourette Syndrom?

https://www.youtube.com/watch?v=U1rLMn40Nxs&t

^ Jan (Gewitter im Kopf) hat einen Hirnschrittmacher, wäre es bei einer leichten Form von Tourette ähnlich?

Also das die leichte Form von Tourette so ist, als hätte man einen Hirnschrittmacher und das Tics ausbleiben, aber man trotzdem noch auf Fotos reagiert, während man bei einer stärkeren Form von Tourette auch auf Personen und die aktuelle Umgebung reagiert.

Wenn Person XY (hat eine leichte Form von Tourette) sich für mehrere Sekunden ein Foto anschaut oder das ein Foto Stundenlang in Sichtfeld bleibt, das Person XY trotzdem getriggert wird und sich die aufgenommenen Reize des Fotos auch als Gefühl auf der Haut von Person XY äußern.

Auch wenn noch so viele Fotos in Sichtfeld von Person bleiben, das die Tics ebenfalls ausbleiben, aber Person XY nachts entsprechend mehr träumt, da es auch mehr Assoziationen gibt.

Schaut Person XY sich nie Fotos an oder nur ganz kurz, das die Träume nachts immer ausbleiben, sobald Person XY sich ein Foto mal länger angeschaut hat, das er/sie getriggert wird und in der Nacht drauf etwas träumt.

Was meint Ihr?

Falls Ihr eine leichte Form von Tourette Syndrom habt, wie sieht es bei Euch aus?

Würde mich interessieren, ob es bei einer leichten Form von Tourette so ähnlich ist, als hätte man einen Hirnschrittmacher.

Foto, Bilder, Gefühle, Träume, leicht, Wissenschaft, Betroffene, Emotionen, Forschung, Neurologie, Psyche, Tourette Syndrom, trigger, Unterbewusstsein, neurologische Störung, Erfahrungen

Haben Fotos Einfluss auf die Tics von Tourette Betroffenen?

Bei Gewitter im Kopf gibt es viele Videos von Jan, seine Tics waren immer anders in Laufe der Zeit.

Es gab Videos, wo Jan auf Fotos von Youtubern, Zuschauern etc. reagiert hat.

Anfangs hat Jan oft "Pommes" gesagt, vielleicht haben Fotos auch seine Tics verändert.

Wenn Menschen mit Tourette sich ein Foto anschauen und Reize aufnehmen, kann es sein, das sich die Reize bei Betroffenen auch als Gefühl auf der Haut äußern?

Beispiel:

  • Person XY hat Tourette
  • Person XY schaut sich ein Foto von z.B. LaserLuca an
  • Person XY nimmt Reize auf, die sich als Gefühl auf der Haut äußern
  • Person XY hat das betreffende Gefühl schon seit vielen Tagen
  • Täglich sagt Person XY sehr oft "Lauch".

Foto von Jan = Person XY sagt "Pommes"

Foto von VinnyPiano = Person XY sagt "Trampolin", "Luftmatratze" etc.

Bei allen anderen Fotos genauso.

Also das je nach Fotos andere Assoziationen zustande kommen und es auch die Tics verändert.

Was meint Ihr?

Bei Tourette sind auch Wörter und Sätze möglich, die keine Beleidigungen sind wie z.B. "Pommes", "Lauch" etc.

Falls Ihr Tourette habt und schaut Euch Fotos an, würde mich interessieren, ob Fotos auch Eure Tics verändern und es auich die Sätze und Wörter verändert, die bei Euch zustande kommen.

Foto, Bilder, Menschen, Gesicht, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Tourette Syndrom, trigger, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Gewitter im Kopf

Wie träumen Menschen mit Tourette?

Wenn bei Betroffenen am Tag viele Assoziationen zustande kamen, geht es so auch in dem Träumen weiter?

Also das Betroffene in dem Träumen viele Bilder sehen, die aus Assoziationen bestehen.

Theorie:

  • Person XY hat Tourette
  • Person XY schaut sich ein Foto von z.B. LaserLuca an
  • Person XY nimmt Reize auf, die sich als Gefühl auf der Haut äußern
  • Person XY hat das betreffende Gefühl schon seit vielen Tagen
  • Täglich sagt Person XY sehr oft "Lauch".
  • Person XY geht schlafen
  • In der Nacht geht es in dem Träumen weiter und die Trauminhalte haben das Thema Lauch und beinhaltet viele Bilder.

Also das Fotos auch die Tics von Betroffenen beeinflussen.

Haben Betroffene am Tag z.B. das Wort Brandt gesehen oder gehört, das im Traum das Thema Brandt vorkommt und viele Bilder auftauchen, die sich in einer Wohnung abspielen, das sich in einer Brandstraße befindet.

und viele weitere Möglichkeiten.

Wenn Betroffene Beleidigungen rufen, das es so in dem Träumen ebenfalls weitergeht und Betroffene in dem Träumen böse Menschen begegnen und/oder selber böse sind oder schimpfen und/oder fluchen.

Was meint Ihr?

Falls Ihr Betroffene seid, würde mich interessieren, wie Eure Träume sind, wenn Ihr schlaft und ob es in dem Nächten mit vielen Bildern weiter geht.

Foto, Bilder, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Betroffene, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Tic, Tourette Syndrom, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Unterbewusstsein