Universität – die besten Beiträge

Zweifel wegen Studium? (CHEMIE Lehramt)?

Hi,

Ich weis nicht wo ich anfangen soll, aber ich befinde mich mitten im Studium im 2.Semester und habe meine Prüfungen für die Orientierungsprüfung bestanden. Das problem ist, heute zum Beispiel habe ich eine 3,7 bekommen und bin knapp durchgekommen und der Prüfer meinte : ,, eigentlich muss das eine 6 sein" und dass er mich durchfallen lassen muss.

Ich habe zwar gelernt bin aber auch ehrlich, ich wusste nicht alles zu dem Thema. Mein problem mit Chemie ist , dass ich manchmal gewisse ,,basics" nicht verstehe und die schwereren Dinge mir einfacher zum auswendig lernen fallen.

Zu dem studiere ich momentan 50% chemie bachelor. Die anderen 50% sind ein 2.fach das ich noch nicht so wahrgenommen habe wie chemie. Ich arbeite nebenbei auch und bin selbstständig doch auch sehr ehrgeizig ich habe so viel gelernt und den ehrgeiz und fleiß und die disziplin habe ich ja aber ich verstehe nicht was ich machen Soll. Ich bin bestimmt nicht blöd zum studieren, ich denke ich kann es auch. Ich hatte 15 Punkte in chemie alle 4 Halbjahre im Abi und bei der Abiprüfung 13 Punkte klar studium kann man nicht mit abitur vergleichen aber ich habe dort auch immer alles gegeben. Zu mir als person: ich studiere seit Oktober 2023 und zwar eigentlich 2 fächer aber ich konzentriere mich nur auf chemie momentan. War in etlichen Studienberatungen und bin nebenbei selbstständig ich versuche alles gleichzeitig zu kompensieren bzw auszugleichen und es läuft einigermaßen gut aber auch schlecht. Finanziell läufts gut bei mir und naja vielleicht ist ein grund dass ich für meine letzte prüfung nicht so sehr intensiv gelernt habe ? Undnoft wegen dem schönen wetter draußen war. Ich konnte heute nicht mal die d orbitale zeichnen.... privat ist auch viel los bei mir und auch psychisch war bei mir im 1.semester viel los unteranderem weil meine ex ihren tod vorgetäuscht hat und das hat mich such sehr belastet, doch ich gebe nicht auf und mache weiter mit dem studium und habe diesen ehrgeiz. Nun zu meiner Frage was würdet ihr machen an meiner stelle? Ich liebe das fach chemie seit kind an und finde es auch sehr interessant als faach und will gern lehrer werden, doch ich will es auch nicht aufgeben

Ich brauche unbedingt Tipps.danke fürs lesen und ich freue mich über jede Antwort von eurer seite aus.

Lernen, Studium, Chemie, Universität

Die beiden fett geschriebenen Sätze finde ich in meinem Bewerbungsanschreiben nicht so glücklich, kann man das besser schreiben, vor allem Satz eins?

Sehr geehrte Frau xy,

vielen Dank für das freundliche Gespräch von heute Vormittag.

Als Handwerker interessiere ich mich für alle Arten von technischen Produkten, vor allem wenn diese innovativ sind und die Arbeit vereinfacht und erleichtert wird.

Schon während meiner Ausbildung zum Schreiner und später bei der Tätigkeit als Schreiner habe ich mit Maschinen und Werkzeugen von ZVV gearbeitet und habe die rasanten Produktentwicklungen und -verbesserungen mitverfogt. Immer die besten und innovativsten Produkte zu besitzen und dem Kunden maßgeschneiderte Lösungen, aufgrund eines breiten Produktportfolios, anbieten zu können, finde ich sehr spannend, weshalb ich mich auf die Stelle als Vertriebsmitarbeiter bewerbe.

Eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Holztechniker ermöglichte es mir, im Architekturbüro der Firma Westhaus Ladenbau tätig zu sein. Dabei konnte ich in der Planung und im Vertrieb von Ladeneinrichtungen lösungsorientiert beraten, planen und verkaufen, weshalb ich denke, dass mein Profil sehr gut auf die Stelle passt.

Ebenso bringe ich Erfahrung in der Planung sowie im Vertriebsinnen- und -Außendienst von PV-Anlagen, Balkonkraftwerken und Batteriespeichern mit.

Dabei habe ich ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse meiner Kunden entwickelt und kann diese erfolgreich in meine Verkaufsstrategien einbinden.

Da ich mein Vorbereitungslehrgang zum Technischen Betriebswirt abgeschlossen habe, kann ich  bei Ihnen die Tätigkeit schon frühzeitig aufnehmen.

Für telefonische Rückfragen zu meiner Bewerbung und ein persönliches Kennenlernen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Arbeit, Beruf, Deutsch, Anschreiben, Ausbildung, Minijob, bewerben, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Grammatik, Jobsuche, Lebenslauf, Rechtschreibung, Universität, Vorstellungsgespräch, Deutschlehrer, Motivationsschreiben, Schülerpraktikum

Sollte Englisch Zweite Amtssprache in Deutschland werden?

Die Einführung von Englisch als zweite Amtssprache in Deutschland bietet nicht nur wirtschaftliche und kulturelle Vorteile, sondern trägt auch aktiv zum Abbau von Rassismus und zur Förderung von Vielfalt bei.

Ein wichtiger Aspekt ist die Förderung der Integration. Englisch, als weltweit am häufigsten gesprochene Zweitsprache, kann eine Brücke für Migranten und Flüchtlinge darstellen. Viele von ihnen bringen bereits Englischkenntnisse mit, was ihnen den Einstieg in das deutsche gesellschaftliche und berufliche Leben erleichtert. Dies verringert sprachliche Barrieren und fördert ein inklusiveres Umfeld.

(Z.B verweigerte meine Oma die deutsche Sprache zu lernen seit sie in Deutschland isr. Auch wegen des Kolonialismus und der Nazi-Zeit. Stattdessen spricht sie fließend Englisch.)

Darüber hinaus könnte die Anerkennung von Englisch als Amtssprache das Verständnis und die Wertschätzung verschiedener Kulturen stärken. Durch den verstärkten Einsatz von Englisch würden Deutsche häufiger mit internationalen Perspektiven und Kulturen in Berührung kommen, was zu mehr Offenheit und Toleranz führen könnte. Ein erweitertes Bewusstsein für die Vielfalt der Welt kann Vorurteile abbauen und rassistische Einstellungen vermindern.

Englisch als zweite Amtssprache würde auch den Zugang zu internationalen Bildungschancen verbessern. Kinder und Jugendliche könnten von einem vielfältigeren Bildungsangebot profitieren, das den interkulturellen Austausch fördert und das Bewusstsein für globale Themen schärft. Dies trägt zur Bildung einer Generation bei, die kulturelle Vielfalt als Stärke und nicht als Bedrohung ansieht.

Nicht zuletzt würde die Einführung von Englisch als Amtssprache die wirtschaftlichen Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund erweitern. Eine gemeinsame Geschäftssprache kann den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern und Diskriminierung verringern. Unternehmen könnten ein vielfältigeres und multikulturelleres Arbeitsumfeld schaffen, was zu mehr Innovation und Kreativität führt.

Insgesamt würde die Einführung von Englisch als zweite Amtssprache in Deutschland einen bedeutenden Schritt in Richtung einer offeneren, toleranteren und vielfältigeren Gesellschaft darstellen. Es wäre ein starkes Signal dafür, dass Deutschland bereit ist, seine Türen weiter zu öffnen und eine führende Rolle im globalen Miteinander zu übernehmen.

Schule, Sprache, Deutschland, Politik, Diskriminierung, Rassismus, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität