Traumdeutung – die besten Beiträge

Schizophrenie, Spiritualität oder Objektivität. Wo ziehe ich die Linie?

Ich las vor kurzem ein Buch mit einem Segment über Schizophrenie, dort wurde die Grundstörung der Schizophrenie als Verunsicherung des Ich Kerns beschrieben, also der Identität des Betroffenen.

Der Betroffene ist nicht mehr in der Lage, wichtige oder wesentliche Eindrücke von unwichtigen oder unwesentlichen Eindrücken zu trennen.

So ist der Schizophrene konstant der Gänze der alltäglichen Eindrücke ausgeliefert oder zumindest einem größeren Teil als der "Normale" und bekommt (so wie ich das verstanden habe) bewusst Prozesse und Informationen von seinem Unterbewusstsein "eingespielt", die normalerweise durch unterbewusste automatisierte Prozesse geregelt oder unterdrückt werden.

Wenn dem so ist, dann wären die "Botschaften" und oder visuell auditiven Halluzinationen, die er erlebt, so gesehen also durch äußere Eindrücke empfangen, nicht nur imaginär.

Was nicht bedeutet, dass diese Eindrücke vom Betroffenen bewusst eingeordnet werden können und dadurch dann skurrile Form annehmen.

Eine meiner Fragen ist also: Warum wählt das Gehirn spezifische Bilder oder Geräusche wie z.B. visuelle oder auditive Halluzinationen oder Träume und was ist der Unterschied zwischen den zweien? Sind diese zufällig oder versucht das Unterbewusstsein einem etwas mitzuteilen? Ähnlich wie Carl Gustav Jung den Traum als unmittelbar deutlich werdende Darstellung der inneren Wirklichkeit des Träumenden verstand?

Der Autor fährt fort und sagt: "Jeder weiß normalerweise, was es heißt, wenn er ICH sagt. Genau das aber ist dem Schizophrenen zweifelhaft geworden. Was ist er selbst, was macht seine Umwelt?". Der Schizophrene weiß also nicht, ob seine Gedanken und Gefühle von ihm sind oder von außen eingegeben werden. Unter anderem fragt er sich auch, ob seine Gedanken von anderen gehört werden können oder gar entzogen werden können.

Beschäftigt man sich mit "dem Ego" kommt man jedoch schnell auf viele Gründe sein "Ich" zu hinterfragen. Der Satz: "Jeder weiß normalerweise, was es heißt, wenn er ICH sagt." wirkt auf ein mal nicht mehr so selbstverständlich.

Man merkt, dass vieles, was man vorher als originellen Teil seiner selbst beschrieben hätte, eigentlich eben doch von anderen eingegeben wurde bzw. von einem selbst unterbewusst zu Überlebens- oder Anpassungszwecken angeeignet wurde (Überleben/anpassen auch im sozialen sinne gemeint).

Dass Emotionen ansteckend sind, ist glaube ich, fast jedem klar. Als ich mich mit "emotionalem bewusst sein" beschäftigt habe, lernte ich, dass es nicht von Vorteil ist, jede Gemütslage (oder jeden Gedanken) sofort mit sich zu assoziieren und zuerst seine Umgebung zu analysieren, um den Ursprung dieser Emotion und oder des Gedanken zu ergründen. Oft wird man merken, wie sehr die bloße Anwesenheit von anderen diese inneren Welten beeinflussen und dadurch in der Lage sein, eine präzisere Linie zwischen Einflüsse der Innen- und der Außenwelt ziehen zu können.

Leider geht mir jetzt der platzt aus also meine letzte Frage: Wo ist die Linie?

Träume, Selbsthilfe, Schizophrenie, Ego, Psychotherapie, Selbstfindung, Traumdeutung, Unterbewusstsein, Halluzinationen

Traumdeutung?

Ich hatte über längere Zeit (mindestens 6 Jahre lang) immer wieder einen ähnlichen Traum gehabt. Ich war alleine draußen in verlassenen Gegenden unterwegs. Allgemein gab es irgendwie keine Menschen mehr auf der Welt; es kam mir so vor als wäre ich ganz alleine. Ich habe aber immer aus dem Augenwinkel eine Person mit schwarzer Jeans, schwarzen Springerstiefeln, einem roten Oberteil und einem schwarzen Mantel "gesehen". Zudem trug die Person eine Sonnenbrille und eine Kappe, konnte ihr Gesicht also nicht erkennen, und hatte schulterlange dunkelblonde Haare.

Als ich mich umdrehte war die Person jedes mal weg und von Traum zu Traum hatte ich immer mehr "angst" vor dieser Person obwohl sie eigentlich immer nur hinter mir gestanden/gelaufen ist. Ich hab sie trotzdem irgendwie als Gefahr wahr genommen.

Nun habe ich letzte Woche an der Bushaltestelle auf dem Weg nach Hause (an der Haltestelle vor meinem Haus) diese Person gesehen. Im echten Leben. Da ich in einem kleinen Dorf wohne wo jeder jeden kennt weiß ich dass das keiner sein kann der da wohnt. Wie auch in meinen Träumen hat er einfach nur da gestanden und hat mich angeschaut/den Kopf zur Seite gedreht als ich aus dem Bus raus bin. Ich hatte in dem Moment ein unbeschreibliches Angstgefühl hab aber dennoch versucht so gut es geht besagte Person zu ignorieren.

Das "komische" was es irgendwie noch schlimmer macht ist dass seit dem ich diese Person im echten Leben gesehen habe sie nie wieder in meinem Träumen aufgetaucht ist. Seit einer Woche kommen in meinen Träumen Menschen, Tiere und Geräusche vor, was vorher nie der Fall war.

Ich bin ein bisschen abergläubisch und frage mich ob das irgendwas zu bedeuten hat.

Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen?

Menschen, Träume, Traum, Psychologie, Liebe und Beziehung, Traumdeutung, Albtraum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Traumdeutung