Theologie – die besten Beiträge

Wer sind die Gerechten die Gott zum Verspeisen der 3 Ungeheuer einlädt?

Gemäß der jüdischen Tradition u. Mythologie soll es so sein, dass Gott am Ende der Zeit die Rechtschaffenen zu einem festlichen Bankett zu sich im obersten Himmel einlädt und zu feiern beginnt. Auf der Speisekarte stehen die 3 Ungeheuer, die Gott zuvor vernichtet und zubereiten läßt. Dies wäre als Meeresungeheuer der "Leviathan", als Landungeheuer der "Behemoth" und als Luftungeheuer der "Zis" die man auch aus der Bibel kennt.

Dies bedeutet, das wir in die Gelegenheit kommen könnten, diese Ungeheuer in zubereiteter Form zu probieren. Doch nun fragt sich, wer sind die Gerechten?

Als Christ wissen wir aus der heiligen Schrift, dass es nach dem Endgericht zwei Optionen geben wird. Offenbarung 21,1 und 2.Petrus 3,13 berichtet von einem neuen Himmel und einer neuen Erde die es geben wird. In den Himmel kommen jene, die auch im besonderen Dienst stehen. Offenbarung 7,4. Dies sind die 144.000. Der Rest der geretteten wird auf der neuen Erde wiedergeboren.

Frage: Ist es anzunehmen, das die "Gerechten" die 144.000 sind, die dann von Gott zum essen eingeladen werden?

Die zweite Frage die mich interessiert, wie so steht das Tannin Ungeheuer nicht auf der Speisekarte? Laut Bibel (Psalm 74,13) wird der Tannin zerschmettert. Liegt es daran das er unrein ist, weil er die Engel verführte?

Die dritte Frage wäre, was man machen soll, wenn einen diese Ungeheuer nicht schmecken, das wäre doch sicherlich unhöflich vor Gott, erst recht wenn man an die Kindheit zurückdenkt, wo es hieß, es wird gegessen was auf den Tisch kommt.

Wie seht ihr das? Freut ihr euch auf dieses Festessen oder habt ihr bedenken bezüglich des Geschmacks dieser riesigen Ungetüme? Leviathan stelle ich mir bisschen wie Karpfen oder Wels geschmacklich vor und Fisch mag ich eigentlich recht gern...

Essen, Christentum, Bibel, Gott, Heilige Schrift, Judentum, Mythologie, Theologie, ungeheuer, Leviathan

Ist Philipper 2,6 von den Zeugen Jehovas richtig übersetzt worden in ihrer NWÜ?

Philipper 2,6:

  • NWÜ 2018: "Obwohl er in Gottesgestalt existierte, lag es ihm völlig fern zu versuchen, Gott gleich zu sein."
  • Lutherbibel 2017: "der, als er in der Gestalt Gottes war, es nicht für einen Raub hielt, Gott gleich zu sein."

Die WTG übersetzt da "lag es ihm völlig fern zu versuchen, Gott gleich zu sein.", was das genau Gegenteil ist von dem, wie es im Grundtext steht und in allen anderen Bibelübersetzungen entsprechend mit "es nicht für einen Raub hielt, Gott gleich zu sein." übersetzt wurde.

Denn das bedeutet ja, dass JESUS, obwohl er in der Gestalt GOTTES war, es nicht als Anmaßung (wie es in der NWÜ 1986 geschrieben wurde) oder etwas zu Ergreifendes ansah, GOTT gleich zu sein. Er war und IST tatsächlich GOTT.

JESUS musste nicht versuchen, die Gleichheit mit GOTT zu erreichen, weil er sie bereits besaß. Stattdessen entschied er sich, seine göttlichen Vorrechte und Privilegien beiseite zu legen und sich selbst zu erniedrigen, indem er Mensch wurde und schließlich am Kreuz starb (Philipper 2,7-8).

Diese Passage zeigt die Demut und das Opfer JESU. Obwohl ER GOTT war, wählte ER den Weg der Erniedrigung und des Dienstes, um die Menschheit zu retten. Das ist ein starkes Beispiel für uns, wie wir Demut und Selbstaufopferung leben können.

Mein Fazit: Schlimmer als in der NWÜ kann man diese Textstelle nicht mehr verfälschen, rein sachlich festgestellt.

Islam, Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Christen, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Judentum, Theologie

Bin ich ein Nihilist? Wie komme ich damit zurecht?

Ich weiß, dass wir alle eines Tages draufgehen und immer diese Hoffnung auf ein ewiges Leben fundiert auf die Bibel.

Für mich reine Hoffnung und eben nur der Glauben daran, dass es stimmt.

Ich kann mich für nichts begeistern weil ich zur Zeit davon überzeugt bin, dass wir nur dieses eine Leben haben jeden Moment für immer enden könnte und es eines Tages sowieso passiert.

Als wäre dieses Leben nur ein relativ kurzer Traum, danach Klappe zu und Affe tot.

Ist auch okay, besser als ewige Hölle oder ewiges Leben im Paradies, wo man als eine Art Engel für immer gefangen bleibt. Das Paradies ohne Ende wird auch irgendwann zur Hölle weil es nie endet, und man kann nichts dagegen unternehmen weil man unsterblich ist (scheinbar).

Aber bis zum Tod muss ich

1. hoffen, nie wieder existieren zu müssen und

2. warte ich dadurch quasi nur auf den Tod mit viel Angst weil zumindest ich nicht weiß, ob wir Geist und Seele besitzen und damit diese unsterbliche Komponenten niemals loswerden.

Warum will Gott nicht mit mir reden? Er sollte mich doch lieben wenn ich ihn wirklich suche, aber scheint nicht so gut funktionieren. Bin ich zu blöd um mit einem eventuell imaginären oder doch real existierendenen Schöpfer des Universums zu kommunizieren?

Jesus, Gott als Mensch, hat auch mit Menschen kommuniziert um ihnen zu helfen. Ich brauche das auch, Klarheit und ich muss wissen was ich tun muss, was Gott genau von mir möchte damit er mich als Sohn sieht. Gläubige nennen Gott deswegen auch "Vater unser".

Und christliche Prediger oder Menschen mit übernatürlichen Erfahrungen sagen, dass es eine persönliche Beziehung zwischen Jesus und seinen Nachfolgern ist da Gott lebt und via Gebet ein Gespräch, zum Beispiel eine Lagebesprechung stattfindet, auf spiritueller Ebene. "Der heilige Geist hat mich hierhin und dorthin gebracht um dies und jenes zu tun".

Naja, bin in einer Zwickmühle, in meinem Gehirn ist ein "bluescreen".

Glaube, das reicht erstmal an Erklärung.

Schöne Nacht an alle und guten Morgen oder wann auch immer diese Frage gelesen wird.

Liebe und Weisheit, Gott treu bleiben und täglich im Gebiet und Bibel lesen das Feuer am brennen halten, damit es nicht erlischt..

Christentum, Psychologie, Atheist, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Theologie, Nihilismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Theologie