Schüler – die besten Beiträge

Ein Leben ohne Internet in der heutigen Zeit.

Das Wegfallen des Internets würde weitreichende Auswirkungen auf die individuelle Selbstaufklärung und Sexualitätsentwicklung haben. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist das Netz für viele zur primären Quelle von Gesundheitsinformationen, Identitätsfindung und sozialem Vergleich geworden. Besonders im Bereich der Sexualität – etwa bei Fragen zu autoerotischen Praktiken, sexuellen Funktionsstörungen wie dem Priapismus, oder der Einordnung in das Spektrum geschlechtlicher und sexueller Identitäten (z. B. LGBTIQ+ oder cisgeschlechtlich) – verlassen sich viele auf Onlinequellen, Foren und soziale Netzwerke. Würde diese Infrastruktur entfallen, wäre ein erheblicher Informations- und Erfahrungsaustauschverlust die Folge. Menschen ohne medizinisches oder psychologisches Fachwissen wären auf Bücher, ärztliche Beratung oder soziale Kontakte angewiesen – Ressourcen, die nicht für alle gleichermaßen zugänglich sind. Besonders problematisch wäre dies für junge Menschen, die sich in der Identitätsfindung befinden, sowie für Personen mit seltenen Anliegen oder Fragen, die im Alltag kaum thematisiert werden. Wissenschaftlich betrachtet zeigt sich hier, wie stark die Autonomie im Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Identität inzwischen vom digitalen Zugang abhängig ist. Das wirft Fragen nach alternativen Bildungswegen, der Rolle von Schule, Familie und analogen Medien sowie der psychischen Belastbarkeit in einer weniger vernetzten Gesellschaft auf. Was würde da wohl heute passieren, sollte der Fall eintreten?

Liebe, Internet, Leben, Männer, Kuchen, Kinder, Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Sex, Schüler, Social Media, Sexualität, Psychologie, Gender, Medien, Philosophie, Psyche, Penisvergleich

Wie entsteht die Zeugnisnote?

Wie entsteht die Zeugnisnote?

Guten Abend,

Ich habe mich schon immer gefragt, wie sich die Zeugnisnoten in der Sek1 und 2 zusammensetzen. Wäre super, wenn ihr bei eurer Antwort euer Bundesland nennt.

Ich komme übrigens aus Brandenburg.

Es geht mir insbesondere um den Anteil der mündlichen Bewertung.

1. Aus welchen Aspekten setzt sich eine mündliche Note zusammen? Was ist mit SuS, welche sich in einem Halbjahr nicht ein einziges Mal gemeldet haben?

2. Wie wird das ganze mit den restlichen Noten zusammengesetzt? 

Ich höre Versionen von "1/3 Klausuren, 1/3 Sonstige Mitarbeit, 1/3 Tests und Vorträge" bis hin zu "mündlich/ schriftlich jeweils in der Range von 40-60%.

Wi e ist es bei euch?

Mir ist klar,dass es bis zu einem gewissen Grad subjektiv ist.

3. Gibt's da Vorgaben vom Bundesland oder der Schule?

4. Angenommen wir haben den Schüler Leon

Leistungskontrollen: 8 - 12 - 11NP

Klausuren: 12 NP

Mündliche Mitarbeit:9 NP => meldet sich nie, antwortet nur wenn er drangenommen wird, Antworten sind gut. Hat seine Materialien immer dabei, macht Notizen in Unterricht und scheint zuzuhören. In Gruppenarbeit normal engagiert.

Endergebnis: 10,44 => 10 Punkte auf dem Zeugnis

Wäre das gerecht? Errechnet man das so?

Ich bin übrigens kein Lehrer, überlege allerdings Lehramt für die Sek 1 zu studieren.

5.

Wie sollte es eurer Meinung nach sein? Es gibt Schüler, welche von Natur aus ruhig sind und andererseits wäre es ja unfair, wenn SuS, welche sich häufig melden und gute Antworten geben, nicht davon profitieren, oder?

Vielen Dank für eure Antworten🥶

Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Brandenburg, Durchschnitt, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Zeugnis, mündlich, Mündliche Mitarbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schüler