SPB1KV 16.12.2018, 16:03 Ks und K berechnen? Hi, ich habe hier die folgende Aufgabe: Für eine Säure gilt pKs=1,8. Berechnen Sie die Werte von Ks und von K. Ks ist also 10^(-1,8) ≈ 0,016. K ist dann 10^(-1,8)/c(H2O). Woher soll man die Konzentration des Wassers bekommen?? Schule, Chemie, Protolyse, Säuren und Basen, Gleichgewichtskonstante 1 Antwort
partizipperfekt 01.12.2018, 13:57 , Mit Bildern Nr2: Wie berechnet man das Volumen der jeweiligen Lösungen zu Beginn der Titration? Schule, Chemie, Säuren und Basen, Titration 1 Antwort
CaptainCay 19.11.2018, 17:13 Chemie: In fünf Gefäßen befinden sich..? In fünf Gefäßen befinden sich destilliertes Wasser, Leitungswasser, Salzsäure, Natronlauge, Salzwasser. Wie kann man herausfinden, welche Flüssigkeit in welchem Gefäß ist? Schule, Chemie, Gesundheit und Medizin, Gymnasium, Säuren und Basen, Ausbildung und Studium 7 Antworten
Yukuro 12.11.2018, 15:47 Reaktion von KCl und Perchlorsäure? Hallo, ich würde gerne wissen wie die Reaktion abläuft.KCl wird mit HClO4 in eine wässrige Lösung gegeben. Ich kann mir folgende Abläufe vorstellen: Und dann: Ich muss für einen Bericht die Reaktionsgleichungen aufstellen.Muss ich die vier gleichungen oben angeben oder reicht auch die folgende: Chemie, Reaktionsgleichung, Säure-Base-Reaktion, Säuren und Basen 1 Antwort
partizipperfekt 07.11.2018, 19:49 , Mit Bildern Kann mir jemand diese Abbildung erklären (Chemie)? Chemie, Säuren und Basen 1 Antwort
ChemieHeld 02.11.2018, 17:25 Was ist eine Verdrängungsreaktion? Hi, Ich wollte mal fragen ob sich hier jemand in der Chemie auskennt und etwas über die Verdrängungsreaktion weiß. Es wäre nett wenn nicht nur die Definition von Chemie.de abgepaust wird und es etwas leichter verständlich wäre. Danke im Voraus! Schule, Chemie, Säuren und Basen, verdrängung, Reaktionen Chemie 2 Antworten
partizipperfekt 22.10.2018, 22:26 Gilt n(H3O+) = n(OH-) nur bei der Titration von starken Säuren mit starken Basen? Wenn man z.B. eine schwache Säure mit einer starken Base titriert, liegt der ÄP ja im alkalischen. Daher können die Stoffmengen der Oxonium- und Hydroxidionen ja nicht identisch sein, da es dann einen Überschuss an OH- gibt Chemie, Biologie, Physik, Leistungskurs, Säuren und Basen, Titration 2 Antworten
partizipperfekt 12.10.2018, 23:08 Was ist die Reaktionsgleichung bei der Reaktion zwischen NaCl und H2SO4, wenn NaCl weder sauer noch basisch reagieren kann? Schwefelsäure wird auf Kochsalz getropft. Beschreiben Sie Beobachtungen und Schlussfolgerungen. Stellen Sie dazu die Reaktionsgleichung auf und ordnen Sie die Reaktion in ihren chemischen Kontext ein. Rein theoretisch könnten die Stoffe nicht miteinander über eine Protolyse reagieren, weil NaCl keine Säure-Base-Reaktion eingehen kann, da ihre Ionen weder Protonen aufnehmen noch abgeben können. Schwefelsäure kann als Säure fungieren. Die Frage ist nur: womit reagiert es. Wie sieht dann die Reaktionsgleichung aus? Schule, Chemie, Säuren und Basen 2 Antworten
partizipperfekt 07.10.2018, 17:13 Würde bei dem Salz NaHSO4 eher Na+ oder HSO4- als Säure bzw. Base reagieren? Das Natrium-Ion kann sich theoretisch gar nicht wie eine Säure verhalten, weil es kein Wasserstoff enthält, welches es abspalten müsste. Aber andererseits würde es sich auch nicht wie eine Base verhalten, da es selbst positiv ist, kein freies Elektronenpaar besitzt und daher das Proton binden könnte. Dann haben wir noch HSO4-, das ein Ampholyt ist... Schule, Chemie, Säuren und Basen 3 Antworten
partizipperfekt 04.10.2018, 13:04 Ich soll an der Strukturformel erläutern warum HCl eine stärkere Säure ist als HAc. Warum ist das so? Die EN-Differenz zwischen Sauerstoff und Wasserstoff von der Essigsäure ist doch viel größer als die zwischen Chlor und Wasserstoff der Salzsäure. Warum gibt das HCl-Molekül dann sein Proton leichter ab? Schule, Chemie, Naturwissenschaft, Essigsäure, salzsaeure, Säuren und Basen 4 Antworten
partizipperfekt 24.09.2018, 16:07 , Mit Bildern Frage zu A3 c): Wie setze ich den Wert in die Logarithmus-Formel ein? Muss ich den Zehner-Logarithmus nehmen, also -log10(5x10^-7) oder den Fünfziger, also -log5x10 (5x10^-7)? Bei der ersten Variante käme 6,3 als pH-Wert raus und bei der zweiten 3,7 Schule, Chemie, Logarithmus, ph-Wert, Säuren und Basen 2 Antworten
partizipperfekt 23.09.2018, 20:19 Kann mir jemand den Zusammenhang zwischen Autoprotolyse des Wassers und pH-Wert einfach erklären? Wasser, Chemie, Ph, Säuren und Basen 3 Antworten
partizipperfekt 22.09.2018, 13:13 Sind Säuren, wie H3PO4 oder HNO3 auch Ampholyte? Könnten sie als Base reagieren und Protonen aufnehmen? Also dann zu Säuren wie H2NO3+ und H4PO4+ werden? Chemie, Säuren und Basen 2 Antworten
partizipperfekt 18.09.2018, 06:51 Woran erkennt man ob ein Stoff ein Ampholyt ist? Chemie, Säuren und Basen 3 Antworten
sonnyjordan 02.09.2018, 22:44 Welche Teilchen sind für die Eigenschaften von Säuren und Basen verantwortlich? Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir bei der Frage- bzw. Aufgabenstellung helfen :) Welche Teilchen sind für die gemeinsamen Eigenschaften von sauren und alkalischen Lösung verantwortlich? Stellen Sie die Strukturformel für diese Teilchen auf und leiten Sie daraus die Bedingungen ab, damit ein Teilchen als Säure oder Base reagieren kann. Schule, Chemie, Säuren und Basen 3 Antworten
partizipperfekt 19.07.2018, 10:57 Was ist der Unterschied zwischen pH und pKs? Chemie, PH-Wert, Säuren und Basen 4 Antworten
Haselmaus9922 21.06.2018, 19:43 Elektrische Leitfähigkeit von Säuren und sauren Lösungen? Hey! Warum wir der Strom in sauren Lösungen geleitet, in reinen Säuren aber nicht? Bei Basen ist es ja analog... Kann mir vielleicht wer helfen? Danke schonmal! :) Chemie, Säuren und Basen 2 Antworten
Rukenblume123 24.04.2018, 21:38 Warum gehört Essigsäure zur Stoffgruppe der Säuren? Chemie, Säuren und Basen 3 Antworten
IbimJemand 15.04.2018, 19:27 Fluorwasserstoff eine Säure oder Base? Ist HF (Fluorwasserstoff) eine Säure? Schule, Chemie, Gesundheit und Medizin, Kochen und Backen, Naturwissenschaft, Säuren und Basen 5 Antworten
Berkovicol 15.04.2018, 15:18 Titration mehrprotonige Säuren? Hey Leute, ich hätte eine Frage und zwar: Nimmt man bei der Titration von mehrprotonigen Säuren für den pH-Wert an den Äquivalenzpunkten immer den Mittelwert der beiden pKs-Werte? Also Beispielsweise für den ersten ÄP: pKs1+pKs2/2=pH. Wenn ja, nimmt man diese Formel bei allen Säuren, unabhängig davon, ob die stark oder schwach ist? Würde mich über eine Antwort freuen :) Schule, Chemie, Säuren und Basen, Titration, Titrationskurve 1 Antwort