Rost – die besten Beiträge

Kaminofen von Rost befreien und lackieren?

Ich habe einen Kaminofen der im Keller hoher Feuchtigkeit ausgesetzt war(aktuelle relative Luftfeuchtigkeit im Keller beträgt ca. 70%) und somit auf die Dauer gerostet ist. Überwiegend am Boden aber auch weiter oben sind Stellen wo sich Rost gebildet hat. Ich habe den groben Rost mit Bohrmaschine und Scheibendrahtbürste entfernt. Dabei ist auch viel von dem eigentlich Lack entfernt worden. Dann habe ich den Ofen sauber gemacht und den restlichen Rost versucht zunächst mit 25%igem Essig zu entfernen. Das geht auch erstmal, dann musste ich den Essig aber wieder entfernen um eine saubere Oberfläche zu schaffen und habe ihn mit Wasser und einem Lappen sauber gemacht. Dann hat sich aber wieder so eine gelbliche Schicht gebildet von der ich ausgehe dass es Rost ist. Als nächstes habe ich 75%ige Phosphorsäure ausprobiert. Die Phosphorsäure also mit einem Pinsel auf den Ofen aufgetragen und etwa 1 Stunde gewartet. Er sah dann auch sehr gut aus, es war kein Rost mehr zu sehen aber die Säure muss ja auch wieder runter wenn ich den Ofen lackieren will. Das ist ja schon eine schmierige Angelegenheit. Also wieder mit Wasser und Lappen den Ofen von der schmiere befreit aber es dauert nicht lang und es bildet sich wieder diese gelbe Schicht.
Meine Frage ist jetzt also, wie ich den Ofen rostfrei, fettfrei und sauber bekomme so dass ich ihn lackieren kann. Info am Rande, der Lack ist der Originallack vom Hersteller und hitzebeständig.

Danke für eure Hilfe!

lackieren, Kaminofen, Rost, Phosphorsäure, Auto und Motorrad

Woher kommt die gelbliche Verfärbung der Wäsche in der Waschmaschine?

Meine Wäsche verfärbt sich leicht gelblich in der Waschmaschine.

Das nehme ich vor allem bei neuer weißer Wäsche wahr, die nach nur zwei Mal waschen nicht mehr strahlend weiß ist (trotz Sortierung und Farbauffangtücher). Außerdem verfärben sich die Farbauffangtücher auffallend gelblich, und zwar bei jeder Wäsche. Es handelt sich dabei nicht um gelbe Flecken, sondern um einen leichten gelblichen Schleier, der sich gleichmäßig auf alle Sachen zu legen scheint. Die Waschtemperatur macht keinen Unterschied.

Zur Probe habe ich die Farbauffangtücher auch ganz ohne Wäsche waschen lassen. Die gleiche gelbliche Färbung.

Der Unterschied wurde mir auch deutlich, als ich in einer anderen Maschine in einer anderen Stadt gewaschen habe: Dieselbe Wäsche brachte fast weiße, kaum verfärbte Farbauffangtücher hervor.

Es gibt also ein Problem. Die Frage ist, wo es liegt.

Zunächst dachte ich, es läge an der Waschmaschine. Ich hatte den Eindruck, dass sich irgendwo Rost gebildet hat. Durch die Löcher in der Maschine habe ich eine scheinbar verrostete Stelle an den Heizstäben gesehen.

Nun habe ich eine neue Waschmaschine. Und zu meinem Horror: Es kommen immer noch gelbe Farbauffangtücher raus.

Grundsätzlich könnte es meiner Einschätzung nach an folgenden Dingen liegen:

Waschmaschine

Farbauffangtücher

Waschmittel

Zulaufschlauch

Leitungswasser oder Leitung

Die Waschmaschine ist unwahrscheinlich, denn ich habe eine neue. Waschmittelablagerungen, Kalk oder Rost in der Maschine können auf jeden Fall nicht der Grund sein.

Farbauffangtücher: Unwahrscheinlich. Habe bei beiden Wäschen an den unterschiedlichen Orten die gleiche Marke an Tüchern verwendet und ähnliche Waschladungen gewaschen.

Waschmittel: Habe bei der neuen Waschmaschine Frosch Bunt-Waschpulver verwendet. Ich sehe keinen Grund, warum das zu gelblichen Verfärbungen führen sollte.

Leitungswasser: Sieht eigentlich einwandfrei aus, hat auch keinen metallischen Geschmack. Sonst keine Hinweise auf ein besonders eisenhaltiges Wasser. Das Wasser aus den Wasserwerken ist natürlich einwandfrei (habe mir die Werte vom entsprechenden Wasserwerk angesehen).

Allerdings habe ich sehr hartes Wasser (im Vergleich zu dem Wasser, wo ich mal meine Wäsche gewaschen habe ohne weitere Verfärbungen).

Außerdem wohne ich in einem Altbau, und alte Leitungsrohre sind da nicht unwahrscheinlich.

Könnte es also an einem anderen Metall oder etwas anderes im Leitungswasser liegen? Könnte das Wasser eisenhaltig sein, ohne dass es auf den ersten Blick ersichtlich ist? Würde es sich lohnen, das Wasser testen zu lassen, und auf welche Metalle oder andere Spuren sollte ich es dann testen lassen?

Ist das kalkhaltige Wasser Schuld? (Obwohl wie gesagt, in der neuen Maschine sich noch keine Ablagerungen haben bilden können.)

Zulaufschlauch: Den werde ich nun noch überprüfen. Ich habe einen Aquastopschlauch. Kann dieser rosten oder sich andere Ablagerungen bilden?

Habe ich vielleicht ein mögliche Ursache in der Liste oben übersehen?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Leitungswasser, Kalk, Rost, Verfärbung, Waschmittel, Wasserleitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rost