Reparatur – die besten Beiträge

Starke Temperaturschwankungen bei Kühl-Gefrierkombination?

Hey, ich hab mir vor kurzem die Big Daddy Kühl-Gefrierkombi von Klarstein gekauft mit 26 Liter Eisfach und 87 Liter Gesamtvolumen.

Mir ist dabei aufgefallen dass der Kühlschrank (er ist noch komplett leer!) gewisse Temperaturschwankungen und Laufzeiten bzw höheren Stromverbrauch hat bei maximaler Stufe/Einstellung.

Nach dem Auspacken 5 Stunden stehen gelassen, anschließend eingeschaltet. Läuft normal und stabil.

Er kühl immer ca 95 Minuten bis er automatisch abschaltet. Kühlschrank hat dann am Ende -3,5 Grad ca und Eisfach -30 Grad. Anschließend nach ca 80 Minuten Stillstand hat er nur noch -15 Grad im Eisfach und 2,5 Grad im Kühlschrank bis er sich automatisch wieder einschaltet.

Das Gerät steht in einem Zimmer, 20 Grad Raumtemperatur, gut belüftet rundherum.Während der Testphase habe ich ihn nicht geöffnet.

Der Stromverbrauch ist etwas höher als angegeben. Momentan verbraucht er ziemlich genau 0,5 kWh in 24 Stunden. Das wären 182,5 kWh im Jahr statt der auf dem Blatt angegebenen 164 kWh.

Temperatursensoren sind zentral aufgestellt jeweils.

Nun meine Frage: Sind diese starken Temperaturschwankungen und Stromverbrauch bei maximaler Stufe (7), insbesondere im Eisfach normal wenn er leer ist?

Ich hab gelesen dass es wenn er gut befüllt ist das ganze abflacht. Der Temperatursensor ist scheinbar weil es ein typisches günstiges Modell ist im Kühlschrank sprich der Kompressor kühlt abhängig von der Kühlschranktemperatur und das Eisfach läuft quasi ungeregelt.

Kühlschrank, Strom, Energie, Gefrierschrank, Elektrik, Kühlung, Haushaltsgeräte, Reparatur, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Kompressor, Thermostat

Whirlpool Geschirrspüler Wanne läuft voll und bricht ab - Fehler 11?

Hallo,

uns ist vor 2 Wochen ein Malheur passiert. Wir wollten den oberen Sprüharm zum Reinigen entnehmen, die Halterung ist dabei abgebrochen und der Sprüharm konnte nicht mehr befestigt werden. Wir haben dann einen Ersatz Arm bei https://www.artisanshop.ch/ bestellt. Hatten den kaputten Sprüharm zwischenzeitlich aber einfach mit Kabelbindern befestigt und den Spüler weiter benutzt. Ging bei den ersten 1-2 Spülgängen auch. Aber irgendwann hat der Fehler 11 eingesetzt. Die Spülmaschine hat zum Ende des Spülgangs angefangen zu piepen und dann irgendwann vorzeitig abgebrochen. Das Geschirr war trotzdem sauber. Deswegen haben wir ihn auch weiterhin benutzt.

Haben geprüft, ob mit dem Wasserzulauf alles stimmt. Wasserhahn ist offen, offensichtlich kommt auch ausreichend Wasser ins System. Ablaufpumpe scheint frei zu sein. Alle Siebe sind sauber, die Sprüharme auch.

Nach einigen weiteren Spülgängen wurden die Symptome aber schlimmer. Mittlerweile bricht der Geschirrspüler nach einige Minuten ab. Wenn man ihn dann öffnet, sieht man, dass die Bodenwanne voll mit Wasser ist.

Hat einer eine Idee, was das sein könnte? Fehler 11 deutet auf den Wasserzulauf hin - der ist meiner Meinung nach aber intakt. Ich habe die leise Vermutung, dass es die Umwälzpumpe sein könnte? Bevor wir das Gerät aber auf machen, wollte ich fragen, ob noch jemand eine andere Idee haben könnte? Und woher das Problem nun auf einmal kommen könnte? Hat das was mit dem anfänglich defekten Sprüharm zu tun?!

Viele Grüße und besten Dank im Voraus!

Haushalt, Küche, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur