Programmiersprache – die besten Beiträge

Hintergrund in Java GUI?

Heyho,

Ich möchte gerne in meiner GUI einen Hintergrund einfügen, da es sonst so trostlos wirkt. Es soll das Bild "GameBackground.jpg" genutzt werden.

Hier ist der Code:

import java.awt.*;
import java.awt.event.*;
import javax.swing.*;
import javax.swing.event.*; 
import ch.aplu.turtle.*;

/**
 *
 * Ein Spiel mit GUI
 *
 * @version 1.0 vom 19.05.2023
 * @abraham_oez 
 */

public class frame extends JFrame {
  private Button bSpielstarten1 = new Button();
  // Anfang Attribute
  private Button bHowtoplay1 = new Button();
  private Button bCopyright1 = new Button();
    private JMenu jMenuBar1_File = new JMenu("Spiel");
      private JMenu jMenuBar1_File_New = new JMenu("Neues Spiel");
  
  private JLabel Label1 = new JLabel();
  // Ende Attribute
  public frame() { 
    // Frame init
    super();
    setDefaultCloseOperation(WindowConstants.DISPOSE_ON_CLOSE);
    int frameWidth = 746; 
    int frameHeight = 562;
    setSize(frameWidth, frameHeight);
    Dimension d = Toolkit.getDefaultToolkit().getScreenSize();
    int x = (d.width - getSize().width) / 2;
    int y = (d.height - getSize().height) / 2;
    setLocation(x, y);
    setTitle("Games by Abie D. Tate");
    setResizable(false);
    Container cp = getContentPane();
    cp.setLayout(null);
    setUndecorated(false);
    cp.setBackground(new Color(0xC0C0C0));
    // Anfang Komponenten
    
    bSpielstarten1.setBounds(288, 104, 176, 48);
    bSpielstarten1.setLabel("Spiel starten");
    bSpielstarten1.addActionListener(new ActionListener() { 
      public void actionPerformed(ActionEvent evt) { 
        bSpielstarten1_ActionPerformed(evt);
      }
    });
    cp.add(bSpielstarten1);
    bHowtoplay1.setBounds(285, 224, 176, 48);
    bHowtoplay1.setLabel("How to play");
    bHowtoplay1.addActionListener(new ActionListener() { 
      public void actionPerformed(ActionEvent evt) { 
        bHowtoplay1_ActionPerformed(evt);
      }
    });
    cp.add(bHowtoplay1);
    bCopyright1.setBounds(288, 352, 176, 48);
    bCopyright1.setLabel("Lizenzen");
    bCopyright1.addActionListener(new ActionListener() { 
      public void actionPerformed(ActionEvent evt) { 
        bCopyright1_ActionPerformed(evt);
      }
    });
    cp.add(bCopyright1);

    // Ende Komponenten
    setVisible(true);
  }  
  
  
  
  public static void main(String[] args) {
    new frame();
  }  
  
  // Anfang Methoden
  public void bSpielstarten1_ActionPerformed(ActionEvent evt) {
    // TODO hier Quelltext einfügen
    
  } 

  public void bHowtoplay1_ActionPerformed(ActionEvent evt) {
    // TODO hier Quelltext einfügen
    
  }  
  
  //Nachdem der Button 'Copyright' gedrueckt wurde, wird die Klasse 'CopyrightFrame' geoeffnet in einem neuen Fenster
  public void bCopyright1_ActionPerformed(ActionEvent evt) {
    
    if (evt.getSource() == bCopyright1) {
      CopyrightFrame copyrightFrame = new CopyrightFrame();
    } 
    
  }  

} 

Java, Programmiersprache, Swing, Java Swing

Vererbung von Klassen in Python mit super()?

Hallo Community,

ich habe hier jetzt schon oft gefragt, was diese drei Zeilen bedeuten:

class HangmanGame(BoxLayout):
      def __init__(self, **kwargs):
          super().__init__(**kwargs)

Den gesamten Code gibt es hier zum nachlesen:
https://www.gutefrage.net/frage/wozu-das-super-initkwargs

Jetzt habe ich schon viele Antworten bekommen, vor allem von regex9 und KarlRanseierlll denen ich hier auch noch mal danken möchte.

Aber ich habe es immer noch nicht ganz verstanden und ich bin inzwischen echt verzweifelt. Ich habe aber ein Video dazu gefunden, was ich hier eben verlinke:
https://www.youtube.com/watch?v=QUHnJrFouv8&list=PLzMcBGfZo4-kSJVMyYeOQ8CXJ3z1k7gHn

Konkret geht es um Minute 1:10-3:50. Da sagt er ja, man wisse nicht, wie viele Argumente man bekommt.

Dazu habe ich dann auch direkt meine erste Frage. Ich verstehe nämlich nicht, welche Argumente er meint. Die in der __init__() Methode der Klasse, oder die die man beim erstellen einer Instanz in den Klammer übergeben kann, oder ganz andere? Und wen er die beim erstellen der Instanz meint, frage ich mich, warum nur diese übergeben werden und nicht auch die aus der __init__()-Methode.

Meine zweite Frage wäre dann, ob die beiden Zeilen überhaupt zusammenhängen, oder ob in der Zeile mit dem super() andere kwargs gemeint sind.

Und meine dritte und letzte Frage wäre, warum man diese kwargs-Argumente an die Basisklasse BoxLayout übergeben muss. Bei dieser Frage bitte ich um eine ausführliche aber einfache Antwort. Ich bin nämlich erst 14 und echt nicht der beste in Python. Diese Frage aber bitte nur beantworten wenn Sie sich wirklich damit auskennen oder schon Erfahrung mit Kivy haben.

Ich würde mich unfassbar über jede Antwort freuen. Auch wenn ich weiß, dass ich schon öfter gefragt habe😁. Aber ich muss mich halt erst mal da reinarbeiten.

Viele Grüße

Code Snake🙂

programmieren, Programmiersprache, Python, Python 3, Objektorientierte Programmierung

Linux für Kinder / Programmieren mit Scratch 3?

Ich habe einen 8 jährigen Neffen, der wenn er groß ist gerne „Spieleprogrammierer“ werden will. Also hab ich mir überlegt, ihm einen Laptop mit Linux zu schenken und ein Buch für Kinder, zu der Programmiersprache Scratch 3. Jetzt wollte ich mal fragen, was es noch für spezielle Linux Distros gibt, die für Kinder empfehlenswert sind. Kenne noch von früher Edubuntu und Qimo. Das Qimo Projekt wurde eingestellt und Edubuntu richtet sich wohl heute mehr an Schulklassen. Für den 8 jährigen könnte ich vielleicht Edubuntu nehmen, allerdings hab ich noch einen 4 jährigen Neffen, dem ich eins meiner alten Netbooks geben möchte, quasi als Lerncomputer. Da er auch gerne einen eigenen Laptop möchte. Wichtig wäre, dass es eine Distro ist, die auch noch auf alter 32 Bit Hardware läuft. Prozessor ist ein Intel Atom. Die Distro sollte schon etwas verspielt sein, passend für kleine Kinder und auch Lernspiele enthalten, die ein Kind in dem Alter spielen kann. Man könnte natürlich auch eine normale Distro nehmen und die entsprechend anpassen, aber wenn es schon fertige und durchdachte Distros für Kinder gibt, spart man sich das und es sieht vielleicht auch besser aus.

Und zum Thema Scratch 3:

Wie könnte man anfangen? Gibt es mittlerweile eigentlich wieder eine lokal installierbare Version von Scratch für Linux? Nach der Umstellung damals gab es diese ja anfangs nur für Windows und Mac und für Linux nur eine Browser Version. Auf der Scratch Seite selbst ist keine Download Version für Linux (außer Android) zu finden, aber vielleicht gibts da ja einen Trick, es doch installiert zu bekommen, so dass es voll funktionsfähig und lokal auf der Festplatte ist.

Kaufen wollte ich ihm dieses Buch: https://www.ebay.de/itm/225581226065?epid=22054114427&hash=item3485b05851:g:GX4AAOSwke9kZSiO

Oder wäre ein anderes besser geeignet?

Er soll ja Interesse daran entwickeln und Spaß dabei haben und es auch verstehen können.

Bild zum Beitrag
Kinder, Notebook, Linux, programmieren, Ubuntu, Netbook, Programmiersprache, Spieleprogrammierung, Linux-Distribution

HTML Kalender ohne JavaScript oder PHP erstellen?

Hallo zusammen,

ich möchte mit HTML einen Kalender erstellen, der allerdings nicht statisch sein soll. Damit meine ich nicht unbedingt, dass jeder manuell auf der Webseite Daten eintragen kann, sondern dass man zwischen den Monaten navigieren kann. Zum Beispiel innerhalb einer Zeitspanne von August 2022 bis August 2025 oder so. Dabei soll der Kalender beim Aufrufen der Seite, wenn möglich, den aktuellen Monat zeigen und durch Klicken auf ein Symbol (oder eventuell Drücken der Links- / Rechtstaste auf der Tastatur) kann man auf den vorherigen oder nächsten Monat wechseln.

Ich möchte das - verständlicherweise - nicht durch das Erstellen von 37 verschiedenen HTML-Dokumenten erreichen, durch die man dann mit Hyperlinks zwischen diesen Seiten hin und herwechseln kann.

Das Problem ist, dass ich sowohl von JavaScript als auch von PHP absolut keine Ahnung habe und auf keinen Fall irgendwo im Internet einen fünfzig-Zeilen-Code (JavaScript, PHP oder sonst irgendeine Programmiersprache) kopieren will, den ich zu 99,9% selbst nicht verstehen würde.

Weiß einer, wie ich so etwas nur mit HTML und CSS (und eventuell, wenn es sein muss, auch mit Java) hinbekomme?

P. S. Bitte gebt mir keine Antworten vom Stil "lerne einfach JavaScript". Das ist keine hilfreiche Antwort, da ich es eben ohne JavaScript erreichen will!

Computer, Technik, HTML, IT, Webseite, Kalender, CSS, JavaScript, Informatik, interaktiv, PHP, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Technologie, Webdesign

Warum werden in diesem Code Klassen verwendet?

Also was für einen Vorteil hat das?:

Der Code ist für ein Tic-Tac-Toe-Spiel

class Board():
    def __init__(self):
        self.state = [0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0]

    def make_turn(self, cell, player):
        if self.is_valid_turn(cell):
            self.state[cell] = player.symbol
            return True
        return False

    def is_valid_turn(self, cell):
        if self.state[cell] == 0:
            return True
        else:
            return False

    def check_win(self, player):
        s = player.symbol
        if self.state[0] == s and self.state[1] == s and self.state[2] == s:
            return True
        elif self.state[3] == s and self.state[4] == s and self.state[5] == s:
            return True
        elif self.state[6] == s and self.state[7] == s and self.state[8] == s:
            return True

        elif self.state[0] == s and self.state[3] == s and self.state[6] == s:
            return True
        elif self.state[1] == s and self.state[4] == s and self.state[7] == s:
            return True
        elif self.state[2] == s and self.state[5] == s and self.state[8] == s:
            return True

        elif self.state[0] == s and self.state[4] == s and self.state[8] == s:
            return True
        elif self.state[2] == s and self.state[4] == s and self.state[6] == s:
            return True

    def is_full(self):
        for i in self.state:
            if i == 0:
                return False
        return True

    def sign_to_printable(self, sign):
        if sign == 0:
            return " "
        elif sign == 1:
            return "X"
        else:
            return "O"

    def print_board(self):
        print(" " + self.sign_to_printable(self.state[0]) + " | " + self.sign_to_printable(self.state[1]) + " | " + self.sign_to_printable(self.state[2]) + " \n" +
              " " + self.sign_to_printable(self.state[3]) + " | " + self.sign_to_printable(self.state[4]) + " | " + self.sign_to_printable(self.state[5]) + " \n" +
              " " + self.sign_to_printable(self.state[6]) + " | " + self.sign_to_printable(self.state[7]) + " | " + self.sign_to_printable(self.state[8]) + " \n")


class Player:
    def __init__(self, symbol):
        self.symbol = symbol


if __name__ == '__main__':
    player_a = Player(1)
    player_b = Player(-1)
    board = Board()
    active_player = player_a
    while not board.is_full():
        board.print_board()
        try:
            cell = int(input("Where do you want to place your sign? [1-9]"))
        except ValueError:
            continue
        cell = cell - 1
        if cell < 0 or cell > 8:
            print("Please enter a number between 1 and 9")
            continue
        if not board.make_turn(cell, active_player):
            print("Invalid Move")
            continue

        if board.check_win(active_player):
            print("You wonnered! GW.")
            break

        if …
IT, programmieren, Informatik, Programmiersprache, Python, Instanz, Python 3, Objektorientierte Programmierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache