wie strukturiert ihr eure java datein im VS Code?

1 Antwort

Ich nutze für Java zwar IntelliJ und kein VS Code, aber die Dateistruktur sollte trotzdem gleich sein.

Bei Maven bzw. Gradle Projekten hast du erstmal ein "src" Ordner, in der Quellcode und sonstige Ressource drin sind.

Im Source Ordner teilt es sich zwischen "main" für das Hauptprogramm und "test" für Test Quellcode auf. Die Ordnerstruktur beider Ordner sind identisch.

Im main bzw. test Ordner teilt es sich auf "java", "kotlin", "groovy" und auch "resources" aus. Im Resources Ordner landen die Dateien, die mit in der Jar verpackt werden sollen. Die Ordner java, kotlin und groovy beziehen sich auf die genutzte Programmiersprache. Bei dir wäre es java. Ordner, die du nicht brauchst, kannst du löschen bzw. einfach weglassen.

Ab hier (in den Quellcode Ordnern) folgt die Strukturierung nach dem Java Package (siehe erste Zeile jeder Java Klasse). Falls dein Package "de.deadlock.main" sein sollte, wäre der Ordner de/deadlock/main.

Das Java Package kann theoretisch alles sein, aber es meistens die Domain umgekehrt und dann der Projektname. So z.B. de.deadlock.minecraft.plugin.

Weitere Pakete/Ordner darunter kannst du frei erstellen, um dein Source Code zu strukturieren. Es ist wichtig, dass die Ordnerstruktur und das Package in der Java Datei übereinstimmen.

Wie du die Unterordner benennst und du dein Projekt strukturierst, hängt von dir ab. Ich würde es nach Funktion der Klasse aufteilen.

Falls du eine Klasse aus einem anderen Paket/Ordner nutzen möchtest, musst du auch an ein Import denken. Bei Klassen im gleichen Paket/Ordner ist kein Import nötig.

Wenn du eine Java Extension benutzt, sollte dir die Ordnerstruktur, die Übereinstimmung des Paketnamen und die Imports angemerkt werden und dir ein "Quick Fix" angeboten werden.

Ich würde den Java Projektordner einfach als Ordner in VS Code öffnen. Mit Workspaces in VS Code habe ich noch nie gearbeitet.