Programmieren – die besten Beiträge

Ist das Data Analysis in Python?

Chapter 7 Data Inspection Features

7.1 Project 2.2: Validating cardinal domains — measures, counts, and durations

7.1.1 Description

7.1.2 Approach

7.1.3 Deliverables

7.2 Project 2.3: Validating text and codes — nominal data and ordinal numbers

7.2.1 Description

7.2.2 Approach

7.2.3 Deliverables

7.3 Project 2.4: Finding reference domains

7.3.1 Description

7.3.2 Approach

7.3.3 Deliverables

7.4 Summary

7.5 Extras

7.5.1 Markdown cells with dates and data source information

7.5.2 Presentation materials

7.5.3 JupyterBook or Quarto for even more sophisticated output

Chapter 8 Project 2.5: Schema and Metadata

8.1 Description

8.2 Approach

8.2.1 Define Pydantic classes and emit the JSON Schema

8.2.2 Define expected data domains in JSON Schema notation

8.2.3 Use JSON Schema to validate intermediate files

8.3 Deliverables

8.3.1 Schema acceptance tests

8.3.2 Extended acceptance testing

8.4 Summary

8.5 Extras

8.5.1 Revise all previous chapter models to use Pydantic

8.5.2 Use the ORM layer

Chapter 9 Project 3.1: Data Cleaning Base Application

9.1 Description

9.1.1 User experience

9.1.2 Source data

9.1.3 Result data

9.1.4 Conversions and processing

9.1.5 Error reports

9.2 Approach

9.2.1 Model module refactoring

9.2.2 Pydantic V2 validation

9.2.3 Validation function design

9.2.4 Incremental design

9.2.5 CLI application

9.3 Deliverables

9.3.1 Acceptance tests

9.3.2 Unit tests for the model features

9.3.3 Application to clean data and create an NDJSON interim file

9.4 Summary

9.5 Extras

9.5.1 Create an output file with rejected samples

Chapter 10 Data Cleaning Features

10.1 Project 3.2: Validate and convert source fields

10.1.1 Description

10.1.2 Approach

10.1.3 Deliverables

10.2 Project 3.3: Validate text fields (and numeric coded fields)

10.2.1 Description

10.2.2 Approach

10.2.3 Deliverables

10.3 Project 3.4: Validate references among separate data sources

10.3.1 Description

10.3.2 Approach

10.3.3 Deliverables

10.4 Project 3.5: Standardize data to common codes and ranges

10.4.1 Description

10.4.2 Approach

10.4.3 Deliverables

10.5 Project 3.6: Integration to create an acquisition pipeline

10.5.1 Description

10.5.2 Approach

10.5.3 Deliverables

10.6 Summary

10.7 Extras

10.7.1 Hypothesis testing

10.7.2 Rejecting bad data via filtering (instead of logging)

10.7.3 Disjoint subentities

10.7.4 Create a fan-out cleaning pipeline

Chapter 11 Project 3.7: Interim Data Persistence

11.1 Description

11.2 Overall approach

11.2.1 Designing idempotent operations

11.3 Deliverables

11.3.1 Unit test

11.3.2 Acceptance test

11.3.3 Cleaned up re-runnable application design

11.4 Summary

11.5 Extras

11.5.1 Using a SQL database

11.5.2 Persistence with NoSQL databases

Technik, programmieren, Informatik, Programmiersprache, Python

Ist Webdevelopment die leichteste Branche in Informatik?

Leichter als Softwareentwicklung oder Als Programmierer für Prüf- und Automatisierungstechnik (m/w/d) unterstützt du das Team der Prüftechnik u.a. in der selbständigen Planung und Durchführung von Standardisierungs- und Optimierungsprojekten im Bereich Prüf- und Automatisierungstechnik., * eigenständigen Planung, Programmierung, im Testen und in der Inbetriebnahme von Prüfroutinen für Baugruppen- und End-of-Line Prüfstände in verschiedenen Hochsprachen * Anfertigung von Software Dokumentationen sowie das Erstellen von Lastenheften, Pflichtenheften und Spezifikationen in den entsprechenden Tools * Technische Betreuung und Integration weltweiter Standorte in die standardisierten Prüfsoftware-Lösungen (inkl. 2nd Level Support) * Weiterentwicklung der Standardisierung und Modularisierung im Bereich Prüf- und Automatisierungstechnik * Implementierung von Prozessen zur höheren Anlageneffektivität mit Total Productive Maintenance (TPM) * Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Softwareentwicklung, Automatisierung-, Regelungs Nachrichtentechnik, Mechatronik oder Vergleichbares * Fundierte Kenntnisse der Programmiersprache C++/ C#, wünschenswert Victory und QT * Erfahrungen im Bereich Programmierung von Prüfständen und entsprechenden Anlagen sowie im Requirements Engineering, z.B. mit Polarion * Grundkenntnisse über elektrische Bus-Systeme, z.B. CAN-Bus * 

Technik, programmieren, Softwareentwicklung

Frage an die Erfahrenen Entwickler insbesondere C#-Entwickler?

Erst einmal hallo in die Runde und ich hoffe, euch geht es gut.

Vorgeschichte:

Ausbildung im Januar 2024 erfolgreich abgeschlossen als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, während der Ausbildungszeit keinen Mentor / Ausbilder gehabt, der Fragen beantworten konnte, geschweige denn eingearbeitet hat. Von Tag eins an war mein Job eher im an Druckern stehen (war eine Druckerei) und im Lager Papiere einholen und daneben dann noch Programmieren in C# mit WinForms für die kaufmännischen Abteilungen, um deren Arbeit zu automatisieren. Meistens musste ich die Arbeit mit nach Hause nehmen, mir dort noch Gedanken machen und das lösen und daneben eben auch noch die Ausbildungsthemen aneignen, sei es schulisch die Theorie oder eben für die IHK-Prüfung die Theorie. Das heißt, ich habe von 8 bis 17 Uhr gearbeitet und war dann so gegen 18 Uhr zu Hause, habe geduscht und gegessen und so gegen 19 Uhr angefangen zu lernen bis 22-23 Uhr, dann schlafen und Repeat.

Hätte ich einen Mentor gehabt oder ein Entwicklerteam, würde ich sogar noch sagen, okay, ich habe viel Wissen erlangt in der Zeit, war hart, aber Lehrjahre sind keine Herrenjahre, wie man so schön sagt. Jedoch wurde mir eben nichts gezeigt, es kamen eher Sprüche wie "du bist ja immer noch nicht fertig, du musst doch nur ein paar Buchstaben da rein tippen, so schwer kann es nicht sein" oder alle 10 Minuten stand einer hinter mir und räusperte sich. Ach ja, ich habe in einem Großraumbüro gearbeitet, welches direkt am Lager bei den großen Druckern stand, also durchgehend Lärm wie von einem Rasenmäher, und dann versucht euch mal als Azubi dort zu konzentrieren und alle 10-15 Minuten merkt ihr, dass jemand über die Schulter guckt und ihr wisst genau, die verstehen das sowieso nicht, weil das einfache EDV-Mitarbeiter waren.

Grundlagen in die Programmierung und C# VisualStudio usw. die ganze Welt des Entwicklers musste ich mir eigenständig per w3schools ChatGpt und Google aneignen also das wofür eigentlich eine Ausbildung da gewesen wäre. Meine Aufgaben waren dann, Desktop-Apps zu schreiben für Mitarbeiter, die nicht so fit mit Computern sind. Diese sollten eine Excel/Xml/CSV-Datei einspielen und alles andere sollte dann das Programm erledigen und eine umsortierte und umgemappte Datei wieder ausgeben, womit die Kollegen dann weiterarbeiten können.

Für die Erfahrenen unter euch ist das sicher Kindergartenstoff und ihr kennt LINQ, um so durch Daten zu suchen, Datenbanken mit Entity Framework usw. ABER bedenkt, dass ich ein Azubi war, der nie etwas vom Programmieren wusste, ich muss nun alles ergoogeln und dann ist man eben bei Schleifen und Anweisungen und fängt an, Tabellen mit Schleifen usw. zu durchsuchen, was eine gute Übung ist, keine Frage, jedoch sollte man auch mit der Zeit gehen und wenn man ausbildet, auch dem Azubi sagen, hör mal, mach eine Tabelle so, damit du verstehst, was da wirklich passiert, aber effektiver nutze LINQ oder nutze dies oder das. Aber ich hatte eben keinen. Der Ausbilder, den ich hatte, hat vor über 10 Jahren das letzte Mal in Visual Basic programmiert und die einzige Hilfe, die von ihm kam, war "ja, musst du googeln" und "hier ein VB-Projekt von mir, ist zwar was Kleines, aber C# und VB sind identisch".

Gegenwart:

Da ich so gebrandmarkt war von C#, habe ich irgendwie einen Hass dagegen entwickelt und dachte mir, du fängst jetzt nach der Ausbildung an, neu zu lernen, fang mit HTML, CSS, JavaScript an und dann schaust du dir React an, gesagt, getan. Jedoch ist der Arbeitsmarkt so gesättigt von Junioren und Quereinsteigern, gerade im Frontend-Bereich, dass ich nun weit über 100 Bewerbungen geschickt habe und mangels Erfahrung in praxisnahen Projekten abgelehnt werde oder die suchen Studenten, die im Bachelor oder Master sind.

Eigentliche Frage:

An die C#-Entwickler: Der .NET-Kosmos ist ja riesig und WinForms ist veraltet, eigentlich hätte man mir in der Ausbildung sagen sollen, mach es mit WPF, aber die kannten das nicht und es hieß, wir haben schon immer damit Programme erstellen lassen, das bleibt so. Würdet ihr sagen, ich soll mich erneut an C# setzen?

Ich bin auch mit Personaldienstleistern in Kontakt und die sagen auch, Frontend Web ist überfüllt und du hast viele Konkurrenten, bleib bei C#. Und wenn ja, was wäre so das Sinnvollste in diese Richtung, sicher nicht WinForms.

Mein Ranking wäre:

  • Grundlagen nochmal auffrischen und festigen
  • LINQ
  • ASP .NET Core
  • Entity Framework

Falls ihr aber sagt, lass die Finger von C#, fang mit Python an, weil auf dem TIOBE-Index ist das immer auf Rang 1 und immer mehr Unternehmen gehen dahin, oder mach Java, dann bin ich auf eure Begründungen gespannt.

Eigentlich wollte ich mich kurz fassen, aber ich denke, so hat man etwas mehr Einsicht, in welcher Lage ich mich befinde. Eventuell ist ja jemand einen ähnlichen Weg gegangen, ich bin für jede Antwort dankbar.

programmieren, Java, Anwendungsentwicklung, berufseinsteiger, C Sharp, Python, Softwareentwicklung

PC Upgrade - Sinnvolle komponenten?

Hi.

Ich will mein PC upgraden, zurzeit hab ich folgende Specs:

  • RTX 3050
  • i3 10100F
  • DDR4 RAM 3600MHz CL16 (2x16GB, also insg. 32GB)
  • MSI H410 -A Pro
  • 500W Netzteil

Das ist okay. Aber ich habe auch einen 170Hz Monitor mit 1440p Auflösung, dass kriege ich mit dem System leider nicht wirklich hin. Ich hab jetzt kein festes Budget, aber versuche so im 1000€ Bereich zu bleiben. Ich mache folgende Dinge, mit meiner Kiste:

  • Programmieren (Fullstack, auch in großen Projekten), habe auch öfter mal 3-4 IDEs offen (z.B. PyCharm, IntelliJ und WebStorm gleichzeitig)
  • Gaming (GTA, Fortnite, Minecraft, Marvel Avengers, bla bla bla)
  • Alles rund um KIs (Auch das Training, daher bitte NVIDIA Grafikkarten da Tensorflow und ich weiß nur wie man das Zeug mit NVIDIA Karten aufsetzt, alles andere ist so mehhhh vom Support her)

Ich will auch nicht in 3 Jahren wieder diese Frage stellen müssen, deswegen sind die Teile etwas bedachter ausgewählt. Mir ist Multi Core Performance für die CPU sehr wichtig. Aber auch der Stromverbrauch, daher hab ich mich hier bewusst für intel mit ihren E- und P-Cores entschieden. Meine Zusammenstellung sieht zurzeit so aus:

  • GPU: RTX 3070 (gibts ab 250 auf eBay u.ä.)
  • CPU: i7 13700KF
  • RAM: DDR4 3600MHz CL16 2x16 (der gleiche)
  • Mainboard: ASUS TUF Gaming Z790-Plus D4
  • Netzteil: Corsair CX750 750 Watt
  • Kühlung (AiO): ARCTIC Liquid Freezer II 420

Was meint ihr? Kann man das so nehmen? Oder sollte ich noch was ändern?

PC, Computer, Technik, programmieren, Gaming, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, MSI, PC bauen, PC-Komponenten, PC-Konfiguration, cuda, Corsair, Upgrade pc

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren