Website Code Tastenkombi oder Hotkey?
Manchmal drücke ich irgendeinen hotkey oder tastenkombi und es öffnet sich ein Code zur jeweiligen Website oder App. Welche Kombi ist das und was könnte ich mit dem Code anfangen, wenn ich mich mehr damit auskennen würde?
Der Code öffnet sich über der App bzw. Website. Letztes Mal hat er sich in der Discord App geöffnet und ich habe aus Versehen etwas hineingeschrieben, weil ich beim Tippen nicht hochgeguckt habe auf den Bildschirm. Danach musste ich Discord neu installieren, da es nicht mehr starten wollte.
2 Antworten
Welche Kombi ist das (...)
Die Webentwicklungstools von Browsern wie Chrome, Firefox, Edge oder Opera können via Ctrl + Shift + I oder F12 geöffnet werden. Via Ctrl + U kann man sich hingegen den Seitenquelltext anschauen, der initial beim Laden der Seite vom jeweiligen Webserver zurückgegeben wird. Er ist nicht veränderbar.
Alternativ kannst du auch in die Menüleiste des von dir genutzten Browsers schauen. Dort solltest du ebenfalls die beiden genannten Punkte finden.
(...) und was könnte ich mit dem Code anfangen, wenn ich mich mehr damit auskennen würde?
Eine Webseite entspricht im Grunde einem Dokument, welches zum einen die Inhalte enthält, die du auf der Seite siehst und zum anderen Metainformationen zu diesen Inhalten, mit denen sich unter anderem ihre Bedeutung und Struktur beschreiben lässt. So wird beispielsweise ein Text, der als Überschrift für einen bestimmten Abschnitt dient, üblicherweise mittels Metainformation als Überschriftenelement gekennzeichnet. Die Sprache, mit der diese Metadaten formuliert werden, heißt HTML. Dein Internetbrowser kann HTML interpretieren und die Inhalte mit Hilfe der gelesenen Metainformationen in Form einer grafischen Oberfläche darstellen.
In den Webentwicklungstools sind mehrere Funktionalitäten verbaut, mit denen eine Webseite genauer untersucht werden kann. So kannst du beispielsweise:
- prüfen, welche zusätzlichen Ressourcen (Bilder, Videos, Skripte, ...) neben dem HTML-Dokument geladen werden und wie lange sie überhaupt zum Laden benötigen.
- im Inspektor die Knotenstruktur begutachten, die vom Browser aus dem HTML generiert wurde und ebenso temporäre Änderungen vornehmen (ein Neuladen der Seite setzt sie auf den Quellzustand zurück)
- JavaScript ausführen oder Skripte der Webseite analysieren und überschreiben
Das ist soweit nur eine kleine Auswahl an Funktionen, die in Bedienung und Wirkungsumfang je Browser etwas variieren können. Wenn du also mehr Details erfahren möchtest, solltest du das jeweilige Online Manual heraussuchen. Für Chromium-basierte Browser (wie Brave, Chrome, Opera, Vivaldi) wäre das Chrome Developer Manual die richtige Anlaufstelle.
Wenn du dich generell für das Thema (Webentwicklung) mehr interessierst, würde ich dir empfehlen, dich näher mit HTML und CSS zu befassen. Später kann eine Programmiersprache wie JavaScript zum Repertoire dazustoßen. Gute Einstiegsquellen findest du auf Media Event und SelfHTML. Eine grundsätzlich gute Referenz stellt MDN dar.
Bei den meisten Browsern ist es F12, um die Entwicklertools zu öffnen.
Besonders viel kann man mit dem Code nicht anfangen. Als Webentwickler kann man maximal ein bisschen abschauen, wie die Webseite umgesetzt wurde und sich vielleicht hier und da etwas anschauen, aber es ist nicht so, als sei der Code etwas geheimes. Immerhin braucht es nur einen Tastendruck, um ihn zu sehen.
Bei komplexeren Websites ist der Code oft komprimiert und/oder transpiliert, dann ist er kaum lesbar und nicht wirklich nachvollziehbar.
Wenn man Webentwickler werden will und selbst Webseiten entwickeln möchte, kann es sich lohnen, den Code anzuschauen. Ansonsten hat man da nicht viel von.