Persönlichkeit – die besten Beiträge

Was haltet ihr von IQ-Tests? Findet ihr, sie sind die einzige Methode, die Intelligenz eines Menschen einzuschätzen?

Vorab:

Nein, ich habe keinen professionellen Test gemacht, bei dem ich ein schlechtes Ergebnis erzielte und deshalb das Bedürfnis bekommen, diese Frage zu stellen, um mich wieder schlau zu fühlen.

Genaugenommen habe ich noch nie in meinem Leben einen professionellen IQ-Test gemacht.

Wenn ich hier von einem Intelligenztest rede, meine ich keinen aus dem Internet. Diese sind meist falsch genormt und zeigen somit ein falsches Ergebnis an. Meistens zu hoch, manchmal aber auch zu nieder.

Meine Meinung zu professionellen Tests:

Sie sind auf jeden Fall verlässlicher als Internettests und im Gegensatz zu Merkmalslisten in Zeitungen auch irgendwie ernst zu nehmen.

Aber einen kleinen Haken sehe ich da schon. Obwohl das Zeitlimit wissenschaftlich wahrscheinlich seinen Sinn hat, kann es bei manchen Personen das Ergebnis verfälschen.

Nämlich dann, wenn jemand auf Zeitdruck schlecht oder nicht arbeiten kann oder/und ein nervöser, perfektionistischer Kontrollfreak ist. Beim 10-mal-Nachkontrollieren, was man angekreuzt hat, hat man viel Zeit vertan, die man zum Denken woanders benötigt hätte. Von Prüfungsangst ganz zu schweigen.

Nun die eigentlichen Fragen (nochmal):

Was haltet ihr von IQ-Tests?

Findet ihr, sie sind die einzige valide Methode, die Intelligenz eines Menschen einzuschätzen?

Für wie aussagekräftig haltet ihr sie?

Gibt es einen wissenschaftlich bewiesenen Zusammenhang zwischen bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen oder Verhaltensweisen und dem IQ?

Wenn ja, welche wären das?

Leben, Schule, Verhalten, Menschen, Persönlichkeit, Psychologie, Intelligenz, IQ-Test, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

Wie sehr kann uns der Glauben, die eigene Überzeugung von etwas beeinflussen?

Die Psyche ist ein ewiges Mysterium und hat verdammt viele Facetten. Nach jeder Aktion fällt eine Reaktion.

Was meint ihr wie sehr unser Glauben (ich meine jetzt nicht unbedingt den Gottesglauben) uns beeinflusst ?

Ich denke, wenn man z.B. glaubt, dass man nur Pech hat, dann verspürt man Ereignisse intensiver und negativer, als sie wirklich sind. Aber genauso sollte das doch umgekehrt klappen ?

Natürlich sollte man sich jetzt kein Superman Symbol auf die Brust malen und prallen wie ein Bär, aber zu glauben, man sei ein guter Mensch, ist symphatisch, humorvoll oder sonstiges, kann einen mehr Selbstbewusstsein verleihen.

Aber ist es denn auch möglich, wenn man z.B. nie geglaubt hat, dass man ein guter Mensch ist, dieses wieder zu ändern ? (Das können auch andere Verhaltensweisen sein)

Oder z.B. auch so ein Beispiel.

Man träumt jeden Tag verrückte Sachen, es müssen jetzt keine Albträume sein, aber vielleicht ein bisschen verstörend. Man bastelt einen Traumfänger, weil man gelesen hat, damit weniger zu träumen. Wie hoch stehen dann die Chancen, dass man mit dem Traumfänger wirklich keine Träume mehr haben wird ?

Wie sehr kann man allgemein mit seinen Glaubenssätzen seine Verhaltensweisen verändern und wie setzt man das aktiv um ?

Menschen, Träume, Schlaf, Persönlichkeit, Psychologie, Klarträumen, Liebe und Beziehung, Überzeugungskraft, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Persönlichkeit