Papst – die besten Beiträge

Gläubig an Gott= Man wird als komisch oder gar schizophren angesehen?

Und zwar befasse ich mich derzeit sehr viel mit dem Thema Glauben und Gott, vorallem aber mit meiner Konfession der katholischen Kirche. Ich bin ausgetreten aber ich trete kommende Woche wieder ein. Ich glaube innerlich, dass es Gott gibt, auch dass es eine Gemeinschaft der Heiligen gibt sowie einen Corpus Christi in dem wir alle vereint sind, auch über den Tod hinaus.

Ich bin säkulär aufgewachsen und einerseits habe ich in meinem Aufwachsen vieles vom Glauben mitbekommen durch meine Großeltern. Meine Eltern selbst waren eher "nicht stark gläubig".

Das Thema kann ich mit bekannten überhaupt gar nicht reden. Ich habe es einer Bekannten erzählt dass ich mich aktuell stark dafür interessiere und sie hat mich angeschaut als ob ich jemand ganz komischer wäre und ausgelacht und gemeint dass glaube Schizophren sei in so einer Form . Auch ein anderer Bekannter hat so reagiert. Ich schäme mich da einerseits dafür dass ich das innerlich wirklich glaube. Wie seht ihr das ? Ich leide ja an Depressionen und dann Frage ich mich nach solchen Reaktion oft wirklich: stimmt mit mir alles ? Ich möchte ja auch kein komischer sein sondern auch zur Gesellschaft dazugehören...

Natürlich habe ich moderne Ansichten. Zum Beispiel denke ich über Sex vor der Ehe ganz modern, aber ich denke innerlich, dass es optimalerweise so wäre, dass man das quasi einhält, ich empfinde solche "Richtlinien" als göttlich inspiriert. Selbst einthalten möchte ich es nicht, aber ich glaube dennoch dass dies der Optimalzustand wäre und göttlich gewollt ist.

Islam, Kirche, Christentum, Hölle, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Gott, Jesus Christus, Judentum, katholische Kirche, Koran, Muslime, Papst, Sünde, Theologie, Vatikan, Kirchenrecht

Sind die Angriffe auf den Iran aus Sicht des westlichen Christentums gerechtfertigt?

In den letzten Tagen kam es zu militärischen Angriffen auf den Iran – zunächst durch Israel, nun auch durch die USA. Mich interessiert dabei nicht in erster Linie die politische Bewertung, sondern die theologische Sichtweise:

Sind solche Angriffe aus Sicht des westlichen Christentums – insbesondere aus katholischer und evangelischer Perspektive – zu rechtfertigen?

Beide großen Konfessionen kennen die Lehre vom sogenannten „gerechten Krieg“. Ein Krieg darf demnach nur unter sehr engen, moralisch begründeten Bedingungen geführt werden. Zu diesen Voraussetzungen zählen:

Gerechter Grund (z. B. Verteidigung gegen einen schweren Angriff)

Legitime Autorität (z. B. Staat oder UN, nicht Einzelpersonen)

Rechte Absicht (nicht Rache, Machtinteressen oder Eigenvorteil, sondern Sicherung des Friedens)

Letztes Mittel (alle diplomatischen und friedlichen Mittel müssen vorher ausgeschöpft sein)

Verhältnismäßigkeit (der erwartete Schaden darf den Nutzen nicht übersteigen)

Aussicht auf Erfolg (es muss realistisch sein, dass der Einsatz das Unrecht beendet)

Was meint ihr:

Sind die Angriffe auf den Iran unter diesen Kriterien theologisch vertretbar – oder widersprechen sie eher der christlichen Friedensethik?

Bild zum Beitrag
Ja, bisher mit Christentum vereinbar 57%
Nein, nicht gerechtfertigt 21%
Nur teilweise vertretbar 21%
Islam, Geschichte, USA, Krieg, Deutschland, Christentum, evangelisch, Iran, Israel, katholisch, Palästina, Papst, Palästinenser, Protestantismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Papst