Opel – die besten Beiträge

Kühlmittel/ wasser verschwindet, warum?

Hallo liebe Leute,

Vielleicht ist ja hier jemand der sich auskennt und zwar, war der behälter des kühlwassers (pink) leer und habe es dann nachgefüllt. Bis zu mir nach Hause waren es keine 5min , hab das Auto stehen lassen bis zum nächsten Tag und es war leer, aber unter dem Auto war nichts nass. Bin wieder zur Werkstatt nachgefüllt und wieder keine 5min nach Hause und wieder stehen lassen. Nächsten morgen war alles drin, fuhr zur Schule und zurück und schaute dann wieder rein, alles leer. Es war soviel druck drauf das man es nicht auf bekam. Hab ihn paar stunden stehen lassen , hab dann aufhemacht und das ganze wasser kam zurück. Hab ihn dann angemacht im stand, nicht gefahren und in den moment wo auto anging , schwups Wasser weg. Auto ausgemacht und aufgedreht, kam wasser wieder zurück geschossen, so als hätte man cola geschüttelt und geöffnet, aber dass wasser war wieder da.

Was könnte es sein, dass es verschwindet sobald der Motor startet und wieder zurück schießt sobald man den Behälter öffnet?

Denn mein Umfeld und Werkstatt reden alle was anderes. Zumal ich die aussage der Werkstatt auch etwas komisch fand. Es könnte eventuell die Wasserpumpe sein. Eventuell? Was das für eine Aussage, ich zahle keine 1000€ für eine eventuelle Ursache. Und am ende war es das denn nicht.

Muss mich bis Montag entscheiden ob ich die eventuell kaputte WP machen lasse oder nicht. Ich frage mich aber, wenn die WP defekt sein soll, wie kann die das Wasser ins system ziehen?

Kann mir jemand helfen? Ich habe leider keine Ahnung davon!

Werkstatt, Motor, Mechaniker, Opel, Kühlwasser, Thermostat, Kühlflüssigkeit, Kühlwasserverlust, Wasserpumpe

Drehzahl flacht manchmal nicht ab, obwohl kein Gas gegeben wird?

Guten Tag liebe Community,

Ich hoffe das mir ein paar KFZ begeisterte weiterhelfen können.

Kurz zu meinem Auto: Ich fahre einen Opel Corsa b 1.0 12V in der 2000 edition. Die Motorkennzeichnung lautet X 10 XE.

(Falls relevant) Zuvor hatte ich Probleme mit dem Start des Motors, dieser ist nämlich sehr schwach nur angegangen, konnte sich gerade so bei 500rpm halten und war konstant an der "Kotzgrenze" bis ich selbst ein wenig Gas zugesteuert habe, danach fing er sich bei normalen 1.000rpm und lief dann problemlos weiter.

Nun macht er aber keine Probleme mehr beim starten, sondern hat sich was tolles neues einfallen lassen um mich zu ärgern...

Das Auto hält, auf grader Strecke in unterschiedlichen gängen, manchmal und wirklich rein zufällig die Drehzahl. Ich fahre zum Beispiel im 3. Gang 40Km/H und bin bei so 2.000rpm, wenn ich dann den fuß vom Gas nehme bleibt die Umdrehung gleich und das Auto gibt wie von alleine Gas beziehungsweise wird einfach nicht langsamer (und auch nicht schneller). Das dauert dann so ca. 5-10 Sekunden an bis er sich wieder "einfängt".

Wenn ich die Kupplung trete steigt die Drehzahl auch, da die Belastung wegfällt.

Gewechselt haben wir (auch wegen dem vorherigen Problem) :

Batterie, Kraftstofffilter, Zündkerzen, Luftfilter. Die Drosselklappe wurde von mir gesäubert, sieht darunter aber sehr dreckig aus. Gaszug scheint in Ordnung zu sein.

Was könnte es sein?

Ich freue mich auf eure Antworten, vielen Dank für's durchlesen.

Bild zum Beitrag
Werkstatt, Motor, benziner, Opel, Reperatur Auto

Meistgelesene Beiträge zum Thema Opel