Österreich – die besten Beiträge

Warum wettern Großparteien gegen den ORF?

Eigentlich bin ich immer wieder überrascht, liebe Freunde, dass die FPÖ zwar dem ORF den Krieg erklärt, man sich dann aber doch immer wieder in den ORF Studien trifft, um auf Sendung zu gehen. Denn:

Wenn ich jemand den Krieg erkläre, so bin ich im Normalfall nicht bereit dessen Dienstleistungen anzunehmen. Und daher gehe ich nicht mit dem ORF auf Kriegsfuß.

Nicht das uns der besonders bevorzugt behandeln würde. Ganz im Gegenteil. Man schneidet die Obdachlosenpartei, gleichgültig ob man diese nunmehr Obdachlose in der Politik (ODP) oder aber Plattform Obdachlose (PO) nennt, nach Möglichkeit hinaus.

Berichtet nicht über unsere Petitionen. Nicht über unsere versuchten Wahlantritte. Ja, noch nicht einmal die Teilnahme 2017 hätte man wirklich berichten wollen. Das tat dann eben dorf.tv. Aber:

Es gibt Gründe, warum wir mit dem ORF nicht auf Kriegsfuß gehen.

Die allgemein umstrittene Abgabe für den ORF nämlich dient nicht nur, wie immer wieder fälschlich berichtet, zur Bezahlung von deutlich zu hohen Honoraren von ORF MitarbeiterInnen, sondern auch für zahlreiche Sozialleistungen.

Telefongebührenbefreiung. Für Obdachlose manchmal der einzige Weg, wie man sie überhaupt noch erreichen kann.

Gas- und Strompreisunterstützungen. So das die Teuerungen so weit abgefedert sind, dass nicht noch mehr Menschen ihre Wohnungen verlieren.

Und die GIS Befreiung. So das in Wahrheit den GIS Beitrag sowieso nur Menschen zahlen, welche sich dies auch leisten könnten. Eine Art Vermögenssteuer. Weil sie derjenige zahlt, der es vermag.

Und daher bin ich immer wieder überrascht, wenn die Großparteien, wie zum Beispiel Christian Hafenecker von der FPÖ den ORF angreift, weil ich mir denke:

Freund. Ich wäre froh, wenn man uns diese Sendezeit einfach schenken würde.

Oder wird die in Wahrheit gezahlt?

Was glaubst Du?

Fernsehen, Politik, GIS, Österreich, ORF

Was denkt Ihr, wären manche spätere Nazi-Größen ohne den Ersten Weltkrieg und ohne den Aufstieg der NSDAP im Zivilleben unauffällig gewesen?

Hans Frank als Jurist https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Frank

Ernst Kaltenbrunner als Jurist https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Kaltenbrunner

Arthur Seyß-Inquart als Jurist https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Sey%C3%9F-Inquart

Hermann Göring vielleicht als Unternehmensberater aufgrund seiner guten Kontakte, https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_G%C3%B6ring

Heinrich Himmler als Hühnerzüchter https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Himmler

Martin Bormann in der Landwirtschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Bormann

Albert Speer als Architekt https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Speer

Rudolf Heß irgendwo in der Wirtschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_He%C3%9F

Josef Goebbels als Autor und Zeitungsredakteur, oder als Leiter der Nachrichtensparte im neu geschaffenen Medium Fernsehen https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Goebbels

Joachim von Ribbentrop aufgrund seiner Sprachkenntnisse im Außenhandel https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_von_Ribbentrop

Reinhard Heydrich nach unehrenhafter Entlassung bei der Marine ohne klare Berufsperspektive, selbst völlig unpolitisch, daher vielleicht als Wahlkampfleiter einer Partei in der Weimarer Republik, oder dort als Mann fürs Grobe um gegen politische Gegner zu intrigieren https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Heydrich

Ernst Röhm ist fast nur als Soldat oder Führungsperson einer paramilitärischen Organisation denkbar, obwohl er auch andere Seiten hatte, z.B. gut Klavier spielte https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_von_Ribbentrop

Adolf Hitler selbst ironischerweise mit der geringsten beruflichen Perspektive, als von der Kunstakademie abgelehnter Postkartenmaler

Europa, Krieg, Deutschland, Psychologie, Drittes Reich, Erster Weltkrieg, Faschismus, Nazi, NSDAP, Österreich, psychopathologie, Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg, Hermann Goering, Nazideutschland, Versailler Vertrag, Adolf Hitler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Österreich