gldlocke 10.09.2024, 19:01 , Mit Bildern Potenzfunktion ablesen? Hallo liebe GuteFrage Community, folgendes Problem: Wie kann ich die Funktionsgleichung von Potenzfunktionen, wie denen im Bild, am Graphen ablesen? rechnen, Funktion, Exponentialfunktion, Gleichungen, Mathematiker, Nullstellen, Potenzen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Koordinatensystem, Parabel, quadratische Gleichung, Analysis 1 Antwort
Ssndy836 10.09.2024, 18:55 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Untersuchen Sie die gegenseitige Lage der Ebenen E: 3x + 6y + 4z = 36 und F. Meine Frage ist wie ich die Aufgabe d und e lösen soll? Schule, rechnen, Funktion, e-Funktion, Abitur, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Geometrie, gerade, Geraden, Gleichungen, Integralrechnung, Mathematiker, Nullstellen, Oberstufe, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, ebenengleichung, Funktionsgleichung, Graphen, Ebenen im Raum, Analysis 2 Antworten
ilovekirschsaft 06.09.2024, 02:02 knickfreie Funktion? sagt man nur, dass der Übergang zwischen zwei Funktionen knickfrei sein kann oder wird der Begriff knickfrei auch für Funktionen an sich benutzt? ist bspw. eine Parabel knickfrei? oder welche Arten von Funktionen (unabhängig von einer anderen Funktion) sind an sich knickfrei?wir machen gerade Integralrechnung und der Lehrer hat gesagt, es wird wahrscheinlich eine Aufgabe mit einer knickfreien Funktion vorkommen rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Kurvendiskussion, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 2 Antworten
Erdbeercooki01 05.09.2024, 17:45 Mathe Potenzen? Wieso ergibt 0,5 hoch -1 =2 rechnen, Zahlen, Funktion, Ableitung, Algebra, Bruch, Formel, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, Potenzen, quadratische Funktion, Taschenrechner, Wurzel, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis, Terme 3 Antworten
Tiffany1808 04.09.2024, 22:06 , Mit Bildern Schwierigkeiten kurvendiskussion? guten abend! Ich bin ein Anfänger in der Mathematik und verstehe die Konzepte nicht sehr gut. Eine Schritt-für-Schritt-Erklärung für funktion a) , die für jemanden mit wenig mathematischem Wissen verständlich ist, wäre sehr hilfreich… ich versuche b) und c) alleine. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung! rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, quadratische Gleichung, Analysis 4 Antworten
NikolasPanko 02.09.2024, 17:20 Die Graphen der Funktionen f und g mit f(x)=1/2x^2 und g(x) =1/4x^2-1 und die Geraden x = t und x = -t begrenzen eine Fläche? . Deren Flächeninhalt ist abhängig von t. Geben Sie diesen Flächeninhalt A(t) in Abhängigkeit von t an. Für welches t beträgt dieser Flächeninhalt 12 FE? muss ich da einfach herausfinden für welche Grenzen der Flächeninhalt = 12 ist ? rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Integration, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 2 Antworten
NikolasPanko 01.09.2024, 11:52 berechne den Inhalt der Fläche, die von f und g sowie den angegebenen Geraden begrenzt wird. f(x)=x^2+4; g(x)=x+3 ; x=-1; x=1.? Wie man den Inhalt berechnet weiß ich. Mir stellt sich nur eine Frage. Was bedeutet x=1 und x=-1?sollen das die Grenzen sein ? rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Integration, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Stammfunktion, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 3 Antworten
Jfkfkfkf 28.08.2024, 20:47 , Mit Bildern Aufgabe ohne Taschenrechner? Hallo liebe gutefrage Community Kann jemanden bitte dir Aufgabe lösen ohne Taschenrechner ich versuche seit über 2 std komme aber nicht weiter Aufgabe 2 Medizin, Gesundheit, Studium, Schule, rechnen, Hilfestellung, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Hilflosigkeit, hilfsmittel, Ingenieur, Lehrer, Logarithmus, Mathematiker, Nullstellen, Potenzen, quadratische Funktion, Taschenrechner, Trigonometrie, Wahrscheinlichkeit, Funktionsgleichung, Rechenweg, Textaufgabe, Analysis 2 Antworten
Etienne07 28.08.2024, 20:46 Was ist der Grenzwert der Wurzel aus x für x gegen -unendlich? Einige sagen, es ist -unendlich, einige, dass er nichtdefiniert ist - beides kommt mir irgendwie logisch vor. Man kann eigentlich keine negativen Zahlen für x einsetzen aber wenn man sich die Funktion an einem Graphen anschaut bin ich mir schon nicht mehr so sicher… rechnen, Funktion, Gleichungen, Kurvendiskussion, Nullstellen, Unendlichkeit, Funktionsgleichung, Graphen, Grenzwert 2 Antworten
ZEro46 18.08.2024, 20:11 Wie lese ich die Steigung und den Achsenabschnitt aus einer Wertetabelle ab? Brauche Hilfe rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Koordinatensystem, lineare Gleichungen, Nullstellenberechnung, Parabel 2 Antworten
DaSScHNitZEL13 11.08.2024, 18:30 , Mit Bildern Parameter bestimmen damit Funktion bestimmte Eigenschaften erfüllt? Wisst ihr wie man bei solchen Aufgaben vorgeht ? Hab zwar die Lösung aber verstehe einfach nicht wie man darauf kommt und warum wurde hier die Gleichung in der Lösung umgeformt? Hat das was mit der Rechnung zu tun? Ich hoffe jemand kann mir da helfen 😵💫 Mathematik, rechnen, Funktion, Ableitung, Eigenschaften, Formel, Gleichungen, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Parameter, quadratische Gleichung, Analysis 3 Antworten
Ichsuche328 09.08.2024, 14:58 Wie gibt man arccot im Taschenrechner ein? Ich weis das cot(x) = 1/tan(x) ist aber was ist arccot rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integralrechnung, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Sinus, Taschenrechner, Trigonometrie, Casio, Cosinus, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 3 Antworten
BergSchaut7791 08.08.2024, 17:26 , Mit Bildern Dreieck Fläche berechnen? Ich habe die Parabel schon ausgerechnet y=-1/18x²+5/3x, wie muss ich jetzt weitermachen? Mathematik, Dreieck, rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Parabel 1 Antwort
Unbiquadium 01.08.2024, 18:13 Geht es bei dem Satz von Lindemann und Weierstraß nur um die Nichtexistenz von reellen Nullstellen oder algebraischen Nullstellen? Mathematik, Nullstellen 1 Antwort
Someone191 01.08.2024, 01:38 Funktion die für negative Werte 0 ergibt? Bräuchte eine Funktion die 0 ergibt, sobald ein negativer Wert rauskommt. rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, Kurvendiskussion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Grenzwert, Analysis 2 Antworten
Karlmarx123 31.07.2024, 18:32 Wie könnte man die Riemannsche Vermutung lösen? Die Riemannsche Vermutung ist eine fundamentale Hypothese in der Mathematik, die sich auf die Verteilung der Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion in der komplexen Zahlenebene bezieht. Diese Funktion ist eng mit der Verteilung der Primzahlen verknüpft. Die Vermutung besagt, dass alle nicht-trivialen Nullstellen dieser Funktion einen Realteil von \( \frac{1}{2} \) haben. Sie wurde im Jahr 1859 von Bernhard Riemann formuliert und ist eine der bedeutendsten offenen Probleme der Mathematik. rechnen, Funktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Mathematiker, Nullstellen, Primzahlen, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 4 Antworten
isba2la1 28.07.2024, 15:52 Warum berechnet man auf diesem Wege die zweite Lösung? Warum berechnet man bei 26cos(x) = 27/2 + cos(x) die zweite Lösung mit 2pi - x1; in diesem Falle also 2pi - 1 ?Ich habe eigentlich gelernt, dass man die halbe Periodenlänge nimmt, und von dieser dann x1 abzieht.. oder gilt das nur für Sinus? rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, Gleichungen, Integral, Mathematiker, Nullstellen, Sinus, Trigonometrie, Cosinus, Funktionsgleichung, Graphen, Sinusfunktion, Trigonometrische Funktionen, Analysis 2 Antworten
Akademiker99 28.07.2024, 11:17 , Mit Bildern Wie berechne ich hier die Fourierreihe? Also meine Frage ist jetzt: ich habe ja hier die Funktion im Abschnitt von -2 bis 2 gezeichnet und wenn ich die Fourierreihe jetzt berechnen möchte kann ich das ganze ja abkürzen sodass ich sie nur im Bereich von 0 bis 2 zum Beispiel berechne.Und die Fourier Reihe ist ja hier Punktsym. also kann ich schonmal a_0, a_n weglassen Meine Frage ist jetzt: was setze ich dann für f(t) im Bereich von 0 bis 2 ein? rechnen, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, Kurvendiskussion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 1 Antwort
Inkognito-Nutzer 26.07.2024, 15:22 Wie löse ich die trigonometrische Gleichung sin(2x)=0,5 korrekt? Ich bin mit dem Weg über der Substitution vorgegangen, aber irgendwie ist meine Lösung falsch. (Intervall ist 0;2pi)sin(2x) = 0,5 I Substitution u = 2xsin(u) = 0,5 I WTRu = pi/6Resubstitution: u = 2xpi/6 = 2x I *0,5pi/12 = xPeriodenlänge: 2pi/b = 2pi/2 = pix1= pi/12x2 = pi/12 + pi = 13pi/12Ich weiß nicht, wie ich es sonst lösen sollte. LG rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, Mathematiker, Nullstellen, Pi, Sinus, Trigonometrie, Cosinus, Funktionsgleichung, Graphen, komplexe Zahlen, Sinusfunktion, Trigonometrische Funktionen, Analysis 3 Antworten
verreisterNutzer 13.07.2024, 19:21 Limes von tan... berechnen? lim x --> π für π kann man nicht einsetzen, da der Punkt dort unstetig ist. Wie kann ich also näherungsweise den Grenzwert der Funktio herausfinden, wenn x gegen π geht? rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integralrechnung, Kurvendiskussion, Mathematiker, Nullstellen, Sinus, Trigonometrie, Cosinus, Funktionsgleichung, Graphen, Grenzwert, Sinusfunktion, Analysis 2 Antworten