Welche Heilwirkung hat die Birke?

Hierzu fand ich eine interessante Info in einem Buch die ich hier gern weiter geben möchte. Wenn man Birkenholz verbrennt bleibt eine weiße Asche zurück. Vermischt man nun diese Asche mit Birkenwasser oder destilliertem Wasser so dass man eine Salbe oder dicklichen Brei hat so soll diese Mischung gut bei Hautkrankheiten helfen (Neurodermitis, u.a.) indem man die betroffene Stelle damit einreibt. Möglicherweise sind die in der Birkenasche enthaltenen Salze dafür verantwortlich. Birkenwasser erhält man indem man einen etwas dickeren Birkenast abschneidet und das Birkenwasser das aus der Schnittstelle heraus tropft mit einer Flasche auffängt die am Ast befestigt wurde. Das kann jedoch ein paar Stunden dauern bis die Flasche voll ist. Birkenteer erhält man wenn wenn man Birkenholz zu feinen Spänen zerraspelt und diese Späne (je feiner je besser) in eine Tonschüssel oder Keramikschüssel gibt so dass die Schüssel zu etwa 2 Drittel angefüllt ist. Dann stülpt man eine zweite Schüssel der gleichen Größe wie einen Deckel darüber und verschmiert die Fugen gut mit Lehm oder besser Ton und lässt diesen gut trocknen, Danach stellt man das Gefäß mit den Birkenholzspänen in die Glut (nicht ins offene Feuer) so das die Birkenholzspäne nur schwelen also so ähnlich wie bei der Holzkohleherstellung. Wenn man die beiden Zusammengefügten Schalen nach ein paar Stunden auseinander klappt befindet sich der Holzkohlenteer an der oberen Schale und kann abgekratzt werden. Welche Heilwirkung dieser Birken Teer hat weis ich nicht. Wenn man Birkenwasser, Birkenasche und den Birkenteer vermischt und für 40 Tage bei 40°C in einem geschlossenen Gefäß stehen lässt könnte man eventuell die Heilwirkung noch verstärken. Anwendung zBsp. bei Hautkrankheiten.

Medizin, Alternative Heilmethoden, Hautkrankheit, Neurodermitis, Schuppenflechte, juckende Haut

Meistgelesene Fragen zum Thema Neurodermitis