Meinung – die besten Beiträge

Wer von Euch hat "L'amour toujours" schon einmal mit verändertem Text mitgesungen und warum?

Auch Wochen nach der Empörung über das Sylt-Video wird der Eurodance-Hit "L'amour toujours" mit Neonazi-Parolen gegrölt - auf Partys, in der Schule, bei der Fußball-EM. Es ist nicht der erste Fall, bei dem ein Lied umgetextet wird.

Das sogenannte "Sylt-Video" steht für viele exemplarisch für die Verknüpfung des Partylieds mit der rechtsextremen Parole. Dabei war Sylt längst nicht der erste Vorfall. Recherchen der NDR-Medienredaktion ZAPP zeigen, wie die Neonazi-Parole schon seit langem zu "L'amour toujours" gesungen wird, wie sie ihren Weg aus Neonazi-Kreisen in die Mitte der Gesellschaft fand - und wie sie sich immer weiter ausbreitet.

Dass populäre Musik missbraucht wird, um rechtsextreme Ideologien zu verbreiten, ist keineswegs neu. Schon in den 1920er-Jahren hat sich die nationalsozialistische Bewegung Arbeiterlieder angeeignet. Auch nach der NS-Zeit passierte das immer wieder: Vor 20 Jahren wurden etwa auf den Udo Jürgens-Schlager "Mit 66 Jahren" Holocaust-verherrlichende Parolen getextet. Der Versuch verfolgt stets das gleiche Ziel: rechte Positionen in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.

Verändert hat sich hingegen die Strategie. Die Neue Rechte arbeite inzwischen mehr mit Humor, sagt Mario Dunkel, Professor für Musikpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Durch die ironische Ebene, könne "man immer wieder einen Schritt zurückgehen und sagen: Das war nicht so gemeint", erklärt Dunkel. "Man kann eine extrem rechte Botschaft senden und gleichzeitig sagen: Das war doch nur ironisch."

In ganz Deutschland wird inzwischen die rechtsradikale Parole zu "L'amour toujours" gesungen, in allen Bundesländern, in allen Gesellschaftsschichten, auf Partys, in der Schule, bei der Fußball-EM. ZAPP hat bei allen Landeskriminalämtern, bei Staatsanwaltschaften und einer Meldestelle für Rechtsextremismus angefragt sowie zahlreiche Medienberichte gesammelt. Bis Anfang Juli 2024 wurden insgesamt 389 Fälle medial oder polizeilich erfasst. Das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Ob die Parole aus vermeintlicher Ironie, Provokation oder Überzeugung gesungen wird, ist dabei nebensächlich. Jeder einzelne Vorfall trägt die rechtsextreme Position weiter in die Mitte der Gesellschaft.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-gigi-dagostino-rechtsextreme-100.html

Niemals würde ich so etwas grölen. 76%
Ich halte das einfach für Spaß. 16%
Ich singe den anderen Text aus Überzeugung. 8%
Musik, Geschichte, Deutschland, Politik, Sylt, Psychologie, Ausländer, Demokratie, Ethik, Gesellschaft, Jugend, Jugendkultur, Medien, Meinung, Moral, Neonazi, Rassismus, Rechtsextremismus, viral, AfD, Parole, Rechtspopulismus, Gegen Rechts

Wurdet Ihr mal in ein Material/Stoff hineingesogen?

Seid gleichzeitig dabei geschrumpft und ward darin verschwunden gewesen.

Also das man dabei auch ein schmerzhaftes ziehen, kribbeln oder ein zucken spürt.

Theorie (Als Beispiel bei einer Bettdecke):

  • Auf die Bettdecke wurde etwas draufgesprüht, es ist ein dunklerer Fleck zu sehen, der bereits eine Reaktion zeigt und die betreffende Stelle eine gelartige, weiche Konsistenz angenommen hat.
  • Person XY berührt dem dunkleren Fleck und wird ins Innere seiner/ihrer Bettdecke hineingesogen und spürt dabei ein schmerzhaftes ziehen, kribbeln oder ein zucken.
  • In der Mitte des dunkleren Flecks ist nun eine Ausbuchtung zu sehen, die heller erscheint, wo die betreffende Person z.B. für 1 Stunde drin steckt.
  • Als Ergebnis fühlt sich die Haut von Person XY nach dem Erlebnis dem Material der Bettdecke entsprechend an.

Was meint Ihr?

Nein, ist unrealistisch, physikalisch unmöglich 75%
anderes Material (welches und welcher Gegenstand?) 17%
ja, war ein einmaliges Erlebnis, was ich für mich behalte 8%
Ja, wurde mal von meiner Couch verschluckt 0%
Ja, habe mal irgendwo in meiner Bettdecke gesteckt 0%
Ja, habe mal im Innern meines Stofftiers gesteckt 0%
Ja, hatte so ein Erlebnis mit einen Billardtisch 0%
Ja, bin mal in einem Sticky Hand Toy verschwunden gewesen 0%
Ja, aber geht keinen etwas an, ist mein persönliches Erlebnis 0%
Ja, bin mal irgendwie in Innern meines Sitzsacks gefangen gewesen 0%
Gefühle, geheim, Menschen, Körper, Privatsphäre, Gesellschaft, intim, Material, Meinung, Privat, Stoff, Theorie, zu Hause, verschwunden, einmalig, hautgefuehl, These, private dinge, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Meinung