Ich habe in letzter Zeit edliche Fragen zu diesem Thema gestellt, und doch gibt es immer noch eine Sache, die ich nicht nachvollziehen kann. Bei einer Aufgabe ging es darum, welche Kraft man aufwenden musste um einen Holzklotz auf einer schiefen Ebene nach oben zu bewegen. Da musste man die Hangabtriebskraft mit der Haftreibungskraft addieren, was ich vollkommen nachvollziehen kann und für mich vorstellbar ist. Bei einem auto auf einer Schiefen Ebene, welches nach oben fahren soll, hat man die beiden Kräfte subtrahiert, also entweder die eine minus die andere oder umgedreht. Meine Frage: Warum muss man denn nun beim Auto die Kräfte subtrahieren, aber beim Klotz nicht?